Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zpj



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


Naja, der Honda ist die 17 Jahre und 230.000km aber nicht ohne Reparaturen gelaufen, oder? ...
eigentlich nur verschleiss . . .
einmal bremsen, neue reifen, mittelschalldämpfer, endschalldämpfer . . .
und den hab ich ordentlich ran genommen . . . sowas trau ich mich eigentlich nicht mehr heute mit nem Auto zu machen . . .
Ich habe alle meine Fahrzeuge "hart rangenommen". Ein Mercedes E 300 D (S124) wurde mit 705.000 km noch verkauft. Für 1.500 €.

Meine VW´s (Passat 2.0 TDI 170 PS mit DSG ACC und vieles weitere von 2008, ähnliches von 2011 und 2012) haben immer ohne jegliches Problem funktioniert für mehr als 150.000 km. Ich sehe einen Passat als äußerst zuverlässig und verschleißarm an. Übrigens hatte ich bei dem von 2008 erst nach über 115 TKM den Wechsel der Bremsscheiben durchführen lassen müssen, trotz häufger ACC-Nutzung und trotz sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten.

die alten Mercedes laufen eeeewig . . .

es ist auch sicher was anderes, wenn du innerhalb von einem jahr 150 000 km drauf fährst und das Auto dann weg geht . . .

Zitat:

Original geschrieben von zpj


Übrigens hatte ich bei dem von 2008 erst nach über 115 TKM den Wechsel der Bremsscheiben durchführen lassen müssen, trotz häufger ACC-Nutzung und trotz sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Das ist überwiegend fahrstilabhängig, mir gehts da ähnlich. Fahre viel Autobahn und versuche allgemein recht zügig und flüssig zu fahren ohne unnötiges Bremsen/Beschleunigen, hab darüberhinaus einen Handschalter ohne ACC - mit dem Resultat dass die Bremsbeläge nach 65tkm kaum merkbaren Verschleiß aufweisen, die Scheiben sowieso nicht. Bei 50tkm wurde ich von einem VW-Mechaniker gefragt, wer denn die neuen Bremsbeläge montiert hätte, bei ihm wär nichts im Computer - es waren noch die originalen aus dem Werk ;-)

Bremsen würden bei mir wahrscheinlich ewig halten, wenn nicht die hinteren Scheiben langsam davonrosten würde - ist aber nach einigen Aussagen hier ein allgemeines Passat-Qualitätsproblem.

Kann ich nicht behaupten, bei 28000 Kilometern Bremsklötze total runter. Wenn man den Passat immer schnell fährt dann radieren sich die Klötze Ruck zuck weg.

Grüße

Kikkoman

Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Kann ich nicht behaupten, bei 28000 Kilometern Bremsklötze total runter. Wenn man den Passat immer schnell fährt dann radieren sich die Klötze Ruck zuck weg.

Grüße

Kikkoman

Das ist mit Sicherheit falsch. Nicht wer schnell fährt radiert die Klötze ruckzuck weg, nur wer oft bremst tut dies. Wenn die Fahrweise gleichmäßig und schnell ist, dann ist der Bremsbeschlagverschleiß vergleichsweise gering. Ich hatte einen Passat (2008), bei dem die vorderen Klötze und Scheiben erst bei 118.000 km gewechselt werden mussten.

Tschüss
zpj

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Meinst Du den Querlenker und seine Gummis? Bischen früh für die Laufleistung. Aber bei unseren (West) Straßen auch kein Wunder.

Mich hat es auch erwischt bei 58tsd Km, ist halt hier im Westen bei den Straßen normal.

Na toll! Dann kann ich mich ja schon mal drauf einstellen. Und ich dachte schon das Sharan Fahrwerk war unterdimensioniert. Haben die geklappert?

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Na toll! Dann kann ich mich ja schon mal drauf einstellen. Und ich dachte schon das Sharan Fahrwerk war unterdimensioniert. Haben die geklappert?

Nee ist beim TÜV nach 3 Jahren aufgefallen und sollte das im Augen behalten. Waren dann noch 5tsd Km. Zum Schluss war die Lenkung ein bisschen schwammig. Hat dann beim :-) 350€ gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Kann ich nicht behaupten, bei 28000 Kilometern Bremsklötze total runter. Wenn man den Passat immer schnell fährt dann radieren sich die Klötze Ruck zuck weg.

tja, dann scheinst du ein eher ineffizienter Autofahrer zu sein. Wenn man vorausschauend schnell fährt und deshalb trotz hohen Tempos kaum bremsen muss, haben auch die Bremsklötze ein langes Leben.

Wer allerdings einen digitalen Fahrstil pflegt, auf rote Ampeln noch hinbeschleunigt und auf der Landstraße so wenig Überblick beweist, dass er in jeder Kurve und bei jedem Abbiegemanöver des Vordermanns voll in die Eisen gehen muss, der verschleißt naturgemäß auch die Bremsen sehr schnell. Und verbraucht obendrein 2l mehr, kommt aber trotzdem nicht früher an ;-)

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Kann ich nicht behaupten, bei 28000 Kilometern Bremsklötze total runter. Wenn man den Passat immer schnell fährt dann radieren sich die Klötze Ruck zuck weg.
tja, dann scheinst du ein eher ineffizienter Autofahrer zu sein. Wenn man vorausschauend schnell fährt und deshalb trotz hohen Tempos kaum bremsen muss, haben auch die Bremsklötze ein langes Leben.

Wer allerdings einen digitalen Fahrstil pflegt, auf rote Ampeln noch hinbeschleunigt und auf der Landstraße so wenig Überblick beweist, dass er in jeder Kurve und bei jedem Abbiegemanöver des Vordermanns voll in die Eisen gehen muss, der verschleißt naturgemäß auch die Bremsen sehr schnell. Und verbraucht obendrein 2l mehr, kommt aber trotzdem nicht früher an ;-)

ja . . . wenn aber die Klötzer all zu alt werden ist es auch nicht gut . . . dann "verglasen" sie ehr - sind knochenhart . . . und es nutzt sich zudem noch mehr die scheibe ab als der klotz . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von martinp85


tja, dann scheinst du ein eher ineffizienter Autofahrer zu sein. Wenn man vorausschauend schnell fährt und deshalb trotz hohen Tempos kaum bremsen muss, haben auch die Bremsklötze ein langes Leben.

Wer allerdings einen digitalen Fahrstil pflegt, auf rote Ampeln noch hinbeschleunigt und auf der Landstraße so wenig Überblick beweist, dass er in jeder Kurve und bei jedem Abbiegemanöver des Vordermanns voll in die Eisen gehen muss, der verschleißt naturgemäß auch die Bremsen sehr schnell. Und verbraucht obendrein 2l mehr, kommt aber trotzdem nicht früher an ;-)

ja . . . wenn aber die Klötzer all zu alt werden ist es auch nicht gut . . . dann "verglasen" sie ehr - sind knochenhart . . . und es nutzt sich zudem noch mehr die scheibe ab als der klotz . . .

@ rikki007

Die Bremsklötze verglasen nicht durch das Alter, sondern dadurch, dass sie kurzen Temperaturlastspitzen ausgesetzt werden (Stichwort "digitale Fahrweise"😉. Ganz ausgeprägt passiert das, wenn man noch nicht richtig eingeschliffene Bremsbeläge hoch belastet, dann treten lokale thermische Belastungsspitzen auf, die dann örtlich zu Verglasungen führen. Das sieht man dann schnell mal an deutlichen Riefen in den Scheiben.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ja . . . wenn aber die Klötzer all zu alt werden ist es auch nicht gut . . . dann "verglasen" sie ehr - sind knochenhart . . . und es nutzt sich zudem noch mehr die scheibe ab als der klotz . . .

@ rikki007

Die Bremsklötze verglasen nicht durch das Alter, sondern dadurch, dass sie kurzen Temperaturlastspitzen ausgesetzt werden (Stichwort "digitale Fahrweise"😉. Ganz ausgeprägt passiert das, wenn man noch nicht richtig eingeschliffene Bremsbeläge hoch belastet, dann treten lokale thermische Belastungsspitzen auf, die dann örtlich zu Verglasungen führen. Das sieht man dann schnell mal an deutlichen Riefen in den Scheiben.

Viele Grüße, Martin

das ist richtig, aber auch durch das alter . . . und vor allem dadurch, das sie nie richtig frei gebremst werden . . . so brennt die "verglaste" schicht nicht weg . . . solche Klötzer kann bzw. würde ich auf jeden fall tauschen . . .

die Zusammensetzung bzw. die Eigenschaft des eigentlichen materials des "Bremsklotzes" wird nach jahren auch nicht mehr so sein wie am ersten tag . . .

leider sind dann schon meist die bremsscheiben in Mitleidenschaft gezogen, sodass man ohnehin dann beides tauschen sollte - sowohl den Bremsklotz - als auch die scheibe . . .

Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass VW Bremsklötze und -scheiben verschiedener Zulieferer von unterschiedlicher Qualität und damit unterschiedlichen Verschleisserscheinungen verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von MaxG


Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass VW Bremsklötze und -scheiben verschiedener Zulieferer von unterschiedlicher Qualität und damit unterschiedlichen Verschleisserscheinungen verbaut.

sicher . . . warum nicht . . . beim golf waren bei mir ferodo drauf . . .

die sahen richtig schlimm aus . . . vorn hatten die scheiben einen schlag der sich beim anbremsen bemerkbar machte . . . hinten waren sie total vergammelt und hatten ebenso riefen im laufbild . . . da fiel die Entscheidung auf komplett neu . . .

leider scheint das kein Einzelfall zu sein, denn beim passat war es genauso . . . wer dort der Hersteller war, kann ich jedoch nicht mehr sagen . . .
hier waren die scheiben vorn der laufleistung entsprechend ok - ja man hätte wohl nur die Klötzer wechseln müssen . . . hinten hingegen war wieder die bremsscheibe total vergammelt und hatte ebenso ein schlechtes laufbild . . .

Bleibt aber die Frage, ob das Material einfach nur schlecht ist, oder ob es auch am Bremssattel bzw. Kolben liegt. Will heißen, daß sich die Kraft ungleich auf die Scheibe verteilt.

Hallo zusammen,

ich denke eher das die 177Ps Variante teilweise auch zu schnell für das Gewicht ist, wenn ich überlege das meine Nadel ganz schnell mal die 230 voll macht und wenn ich will die 240-245 wenn es leicht bergab geht dann sind die Dinger sehr schnell weg wenn man mal schnell bremsen muss. Ich hatte auch das Problem von rubbeln und da bei einem Neuwagen, meiner hat jetzt 36 Tkm runter und beim nächsten Service sind die Scheiben fällig oder kann man 3 paar Klötze auf einer Scheibe fahren?

Ich denke da sollte VW die Scheiben mal eine Nummer größer wählen um die maximale Sicherheit zu gewähren.

Mit freundlichem Gruß

Kikkoman

Deine Antwort
Ähnliche Themen