Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


och so´n schöner VR6 Diesel müsste doch passen.....😁

Ja was denn nun? Eben hattest du noch einen

ordentlichen

6-Zylinder gewünscht, ja gar einen"schönen reihen Sechszylinder," und nun willst du dich plötzlich mit einem VR6 begnügen?😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


och so´n schöner VR6 Diesel müsste doch passen.....😁
Ja was denn nun? Eben hattest du noch einen ordentlichen 6-Zylinder gewünscht, ja gar einen"schönen reihen Sechszylinder," und nun willst du dich plötzlich mit einem VR6 begnügen?😕😁

Nö, ich war das nicht. War nur meine Antwort darauf, dass ein richtiger nicht hineinpasst.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE



Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Ja was denn nun? Eben hattest du noch einen ordentlichen 6-Zylinder gewünscht, ja gar einen"schönen reihen Sechszylinder," und nun willst du dich plötzlich mit einem VR6 begnügen?😕😁
Nö, ich war das nicht. War nur meine Antwort darauf, dass ein richtiger nicht hineinpasst.

jenau;-)

dann müssen ordentliche Karossen gebaut werden . . . die eben einem Motor platze bieten . . . oder man läßt einfach den plastewecke im Innenraum weg . . . so dürfte auch noch die spritzwand ein wenig nach hinten versetzt werden können 🙂😁😁😁

Hallo, ich weiss nict ob das ein bekannte problem ist,aber mein b7 1,6 tdi bmt mit cr zittert im leerlauf meist nach kurze strecke.Bei vw werkstat müssten die erstmal mutorsteuerung software update machen erst dann hat könnten die fehler finden; eine einspritzdüse müsste ausgetauscht werden. Allerdings ist zittern immer noch da. Villeicht hat jemand idee wocher diese zittern kommt? Das nervt. Ausserdem müsste ich schon spur einstellen(120€) und spritverbrauch ist gestiegen vom durchschnit 5,2 auf 6,1 ltr diesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nenad037


Hallo, ich weiss nict ob das ein bekannte problem ist,aber mein b7 1,6 tdi bmt mit cr zittert im leerlauf meist nach kurze strecke.Bei vw werkstat müssten die erstmal mutorsteuerung software update machen erst dann hat könnten die fehler finden; eine einspritzdüse müsste ausgetauscht werden. Allerdings ist zittern immer noch da. Villeicht hat jemand idee wocher diese zittern kommt? Das nervt. Ausserdem müsste ich schon spur einstellen(120€) und spritverbrauch ist gestiegen vom durchschnit 5,2 auf 6,1 ltr diesel

zuviel kurzstreche ?? dpf und abgassystem zu ?? vielelicht mal jede Woche auf die Autobahn und 50 Kilometer fahren damit er freibrennen kann ??

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von nenad037


Hallo, ich weiss nict ob das ein bekannte problem ist,aber mein b7 1,6 tdi bmt mit cr zittert im leerlauf meist nach kurze strecke.Bei vw werkstat müssten die erstmal mutorsteuerung software update machen erst dann hat könnten die fehler finden; eine einspritzdüse müsste ausgetauscht werden. Allerdings ist zittern immer noch da. Villeicht hat jemand idee wocher diese zittern kommt? Das nervt. Ausserdem müsste ich schon spur einstellen(120€) und spritverbrauch ist gestiegen vom durchschnit 5,2 auf 6,1 ltr diesel
zuviel kurzstreche ?? dpf und abgassystem zu ?? vielelicht mal jede Woche auf die Autobahn und 50 Kilometer fahren damit er freibrennen kann ??

also ich habe bis zum arbeitsplatz 25 km im einem richtung auto ist bj 03/12 und hat 42000 gefahren

bei 25 grad wird kein dpf warm . . . geschweige denn heiss . . . . allein das Auto wird kaum warm werden bei den 25 km . . .
dazu kommt eben noch die kaltlaufphase bei den Temperaturen jetzt . . . die is ja noch nicht mal richtig abgeschlossen bei den 25 km . . .

einmal in der Woche - oder alle zwei Wochen auf die Autobahn - und dann mal so 50 Kilometer richtig Stoff geben . . . dann sollte der filter frei sein . . .

bezüglich des Problems mit deinem gestauschen Injektor . . . nach nur 45000 ein Injektor getauscht ?? . . . was tankst du so ??

Noch Garantie? Wenn nein Zweitaktöl in den Tank und mit Volldampf über die Bahn. Wenns nach ein paar Hundert Kilometer noch zittert noch mal die Werkstatt aufsuchen. Spur einstellen kostet ca 60€ beim Reifenhändler. Bitte nicht zu ATU!

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


bei 25 grad wird kein dpf warm . . . geschweige denn heiss . . . . allein das Auto wird kaum warm werden bei den 25 km . . .
dazu kommt eben noch die kaltlaufphase bei den Temperaturen jetzt . . . die is ja noch nicht mal richtig abgeschlossen bei den 25 km . . .

einmal in der Woche - oder alle zwei Wochen auf die Autobahn - und dann mal so 50 Kilometer richtig Stoff geben . . . dann sollte der filter frei sein . . .

bezüglich des Problems mit deinem gestauschen Injektor . . . nach nur 45000 ein Injektor getauscht ?? . . . was tankst du so ??

Die Strecke reicht allemal. Man muss aber darauf achten, welche Drehzahl der Motor hat. Wenn der bei knapp 1000U/min hängt, dann will er freibrennen. Sind mehrere Versuche erfolglos, leuchtet die Lampe im Cockpit auf. Das scheint aber nicht so zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


bei 25 grad wird kein dpf warm . . . geschweige denn heiss . . . . allein das Auto wird kaum warm werden bei den 25 km . . .
dazu kommt eben noch die kaltlaufphase bei den Temperaturen jetzt . . . die is ja noch nicht mal richtig abgeschlossen bei den 25 km . . .

einmal in der Woche - oder alle zwei Wochen auf die Autobahn - und dann mal so 50 Kilometer richtig Stoff geben . . . dann sollte der filter frei sein . . .

bezüglich des Problems mit deinem gestauschen Injektor . . . nach nur 45000 ein Injektor getauscht ?? . . . was tankst du so ??

Die Strecke reicht allemal. Man muss aber darauf achten, welche Drehzahl der Motor hat. Wenn der bei knapp 1000U/min hängt, dann will er freibrennen. Sind mehrere Versuche erfolglos, leuchtet die Lampe im Cockpit auf. Das scheint aber nicht so zu sein.

die strecke recicht für ein zugegokelten Motor auf keine fall aus . . . bei der kaltlaufphase wird eh mehr eingespritzt um überhaupt erst mal das wasser und öl auf Temperatur zu bringen . . . nach 25 Kilometer wird dann wohl kaum der dpf auf Temperatur sein - geschweigedenne eine Regeneration abgeschlossen haben . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


bei 25 km wird kein dpf warm . . . geschweige denn heiss . . . . allein das Auto wird kaum warm werden bei den 25 km . . .

Bin jahrelang 23 km auf Arbeit gefahren und hatte nie ein Problem mit dem DPF. 25 km sind mehr als ausreichend!!!

Da gibt es andere Fälle von Kurzstrecke...

Weiß nicht, was du tankst. Meine Injektoren und meine MAschine sind top. Hab den 170er TDI 2.0. Er ist von 12/2011 und hat 47.700 KM runter.
Läuft wie die Pest und sparsam. Der bekommt öfter mal zwischendurch Ultimate bzw. V-Power.

Sonst musste ich auch mal Spur einstellen vorne. War aber nicht merkbar. War eine Routineuntersuchung zur Inspektion. Sonst wäre ich da garnicht drauf gekommen. Hatte ich aber selbst zu verschulden: Beim Einparken gegen einen Bordstein gelenkt.

Also entweder tankst du Plörre, oder er wurde mal falsch betankt (Vorbesitzer?), vielleicht viel Kurzstrecke und wegen der Einstellung vielleicht mal nen Bordstein oder alle Schlaglöcher mitgenommen?

Hallo zusammen,

das mit dem DPF zu kann ich mir kaum bei VW vorstellen, aber ich hatte mal einen Opel Corsa CDTi und da waren es die Schläuche am DPF, die waren irgendwie immer zu und ich musste alle 3-4000 Kilometer mich auf einen Parkplatz stellen und eine halbe Stunde Vollgas geben. Dann hatte ich wieder für einen Monat Ruhe.

Am schlimmsten war es wenn ich in der Waschstraße war, immer Notlauf sobald ich den Motor angemacht habe.

Soweit ich gelesen habe kann man bei VW das Reinigungsprogramm manuell starten.

Das habe ich dazu gefunden:

http://auto-intern.de/.../Partikelfilter-Notregeneration.pdf

Gruss

Kikko

Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Hallo zusammen,

das mit dem DPF zu kann ich mir kaum bei VW vorstellen, aber ich hatte mal einen Opel Corsa CDTi und da waren es die Schläuche am DPF, die waren irgendwie immer zu und ich musste alle 3-4000 Kilometer mich auf einen Parkplatz stellen und eine halbe Stunde Vollgas geben. Dann hatte ich wieder für einen Monat Ruhe.

Am schlimmsten war es wenn ich in der Waschstraße war, immer Notlauf sobald ich den Motor angemacht habe.

Soweit ich gelesen habe kann man bei VW das Reinigungsprogramm manuell starten.

Das habe ich dazu gefunden:

http://auto-intern.de/.../Partikelfilter-Notregeneration.pdf

Gruss

Kikko

Notgeneration nur über Diagnosegerät.

Welche Schläuche am DPF? Halbe Stunde Vollgas? Im Stand? 😕

opel . . . . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen