Bekannte Probleme am EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

da ich eine Bekannte beim Fahrzeugkauf unterstützen soll, wollte ich hier mal fragen welche bekannten Probleme es mit dem EA211 gibt, bzw. welchen Motor man lieber nicht nehmen sollte (es soll ein Benziner werden).

Es gab ja jede Menge Probleme mit den Kettenmotoren (Kettenklappern, Ölabstreifringe, brechende Kolbenstege beim 1.4er, Kolbenkipper).

Jetzt die Preisfrage: Sind die Probleme beim EA211 gelöst? Gerüchteweise verlautet hat der 1.4er noch Probleme mit den Kolben. Stimmt das?

Auf was sollte man beim Kauf achten?

Besten Dank.

Gruß Metalhead

13 Antworten

Wir haben einen Golf7 1.2TSI 110PS und die Nachbarn einen Skoda rapid 1.2TSI 90PS mit EA211

Beide Autos laufen seit 10 Jahren Problemlos (ohne einen Euro für ungeplante Reperaturen ausgegeben zu haben!) und die Motoren haben 110.000km bzw 150.000km

Seltsames Anspruchsdenken. Von den Motoren der Baureihe sind seit ungefähr 15 Jahren viele Millionen Stück gebaut worden. Über Google oder die Suchfunktion hier im Forum findest du alles, was es darüber an Wissen und Erfahrungen gibt. Probleme mit den Steuerketten gibt es aber garantiert nicht, die Motoren haben nämlich keine.

Brechende Kolbenstege beim 1,4-er ? Kolbenkipper? Steuerkette?

versuch mal "Wikipedia VW golf 7" => garantiert kein Gerücht 🙄

Zitat:
@RFR schrieb am 24. August 2025 um 00:10:23 Uhr:
Seltsames Anspruchsdenken. Von den Motoren der Baureihe sind seit ungefähr 15 Jahren viele Millionen Stück gebaut worden. Über Google oder die Suchfunktion hier im Forum findest du alles, was es darüber an Wissen und Erfahrungen gibt. Probleme mit den Steuerketten gibt es aber garantiert nicht, die Motoren haben nämlich keine.

Daß der keine Kette mehr hat weiß ich und ich würde einen 4-Zylinder, daher frage ich wegen dem 1.4er.

Daß die Vorgängermotoren da massive Probleme hatten ist ja bekannt. Jetzt sagen die einen, der EA211 ist da haltbarer, die Anderen sagen die Kolben der 1.4er brechen immer noch. Daher frage ich hier nochmal.

Danke.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Wer sagt das mit den Kolben? Danke

Also die KI meines Vertrauens hat eine klare Meinung zum EA211 ab 2012. Passt zu meiner

Zitat:
@Golfus schrieb am 24. August 2025 um 08:28:51 Uhr:
Wer sagt das mit den Kolben? Danke

https://www.motor-talk.de/forum/ich-soll-einen-vw-kaufen-t8349279.html?page=1#post72642935

Also die KI meines Vertrauens hat eine klare Meinung zum EA211 ab 2012. Passt zu meiner

Bitte keine KI-Antworten, danke.

Gruß Metalhead

@metalhead79 nein, keine Sorge. Du wirst deine Antwort schon bekommen:

Wasserpumpe undicht, Ölverbrauch, G13 Kühlmittel das den Wärmetauscher verstopft. Habe den 1.2 tsi und alles schon durch. Ölverbrauch ist noch nicht so extrem.

Was dieser user im verlinkten Beitrag von Kolbenkipper faselt ist nonsense. Hat sich wohl später selbst korrigiert.

Tatsächlich gab es bei den früheren Modellen Probleme mit den Ölabstreifringen. Gibt hier eineige threads zu, bitte mal die Suchfunktion benutzen.

Der EA 211 ist per se ein guter Motor.

Zitat:
@db w 202 schrieb am 24. August 2025 um 08:48:33 Uhr:
Hat sich wohl später selbst korrigiert.

Hast recht, jetzt sind es die Kolbenringe (auch nicht unbedingt besser, aber zumindest könnte man da dann mal ein Upgrade einbauen).

Danke.

Wenn jemand noch Infos hat (bester Motor von denen, bzw. welcher doch lieber nicht), bitte immer her damit.

Gruß Metalhead

Die EA211 und evo sind prinzipiell gut und haben keine Konstruktionsfehler, aber: wie alle anderen Motoren auch haben sie unter den Abgasnormen und den unbedingt sehr niedrigen CO2 Abgaben zu kämpfen.

Vorsicht bei Fahrzeugen mit wenigen km. Kurzstrecken sind Gift. Durch Blowby-Gase vorkoken die Kolbenringe und der Benzineinschluss verschlechtert die Schmierung. Hinzu kommt seit ca. 19 oder 20 die Umstellung auf 0W20, die die Schmierung wieder verschlechtert.

Suche ein Auto, dass mind. 15 tkm pro Jahr gefahren ist und im besten Fall einmal jährlich oder alle 15 tkm frisches Öl bekommen hat. Im Idealfall 5W30, 0W30, 0W40 oder 5W40 aber kein 0W20.

Dann wirst du wahrscheinlich keinerlei Probleme damit bekommen.

Ja, so kann man es sehen.

Wobei - mind. 15 TSD km/ Jahr Fahrzeit halte ich für zu pauschal. Gibt auch Wenigfahrer mit gepflegtem Motor.

Bsp: Kaufte meinen 2021 mit ca. 30 TSD Km auf der Uhr und 6 Jahre alt. Scheckheft vollständig bei VW. Der Wagen läuft seither ohne erhöhten Ölverbrauch, Ölwechsel natürlich alle 12 Monate.

Ab Ende 2015 sollen m.W.n. die Abstreifringe eine Modifikation bekomme haben, jedenfall hört man von den "jüngeren" Baujahren keine aufälligen Klagen mehr.

OK, danke. Der neueste wird's nicht werden. Budget liegt bei 10k€ (das wird sowieso eng).

Gruß Metalhead

Die Modifikationen haben die Sache etwas verbessert, aber es liegt im Wesentlichen an der Fahrweise. Alles unter 15 km ist schlecht für den Motor und führt auf Dauer zu mehr oder weniger Problemen. Durch kürzere Ölwechselintervalle kann man vieles davon verbessern, wobei die äußerst langen Intervalle, die VW vorgibt, natürlich kontraproduktiv sind. Wer da nicht selbstverantwortlich handelt verkokt seinen Motor mit der Zeit von innen immer mehr.

Wer nicht jedes Mal mind. 15 km fährt, sollte über ein Elektrofahrzeug nachdenken. Damit ist er definitiv besser dran. Wir haben zwei. Eines für den täglichen Gebrauch und seit dem E-Fahrzeug ist der Benziner nur noch für lange Urlaubsfahrten. Ob man ihn dazu wirklich braucht, kommt aufs E-Fahrzeug an. Selten benötigen wir aber auch zwei Fahrzeuge gleichzeitig und der Benziner ist eh noch da. Ob der Ersatz dafür wieder ein Benziner oder auch ein E wird, bleibt abzuwarten. Die Bedingungen sind aber bei mir auch gut. IdR habe ich genügend eigenen Strom. Bisher waren 96% des verfahrenen Stroms eigener.

Mir ist aber auch klar, wer in der Großstadt eine Mietwohnung hat und Laternenparker ist, für den ist E nicht ideal. Der sollte dann über Öffis nachdenken, den unter 15 km ist wirklich nicht gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen