Bekannte Fahrzeugprobleme/Krankheiten

Audi A4 B8/8K

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem A4. Da ist es für mich wichtig besondere Merkmale und bekannte Mängel, von denen viele Fahrzeuge betroffen sind, zu wissen.
Beim großen Bruder A6 zum Beispiel waren es die etlichen Schlauchplatzer der Heckscheibenwaschanlage, die dann den Kofferraum und elektronische Bauteile geflutet haben... Oder auch die reihenweise Steuerketten Probleme, mangels Spannung... Ganz abgesehen von dem 3.2FSI, den man sich lieber auf gar keinen Fall zu legen sollte, wegen der häufigen Motorschäden...
Ihr seht nun glaub ich worauf ich hinaus möchte...
Also postet eure Probleme und vielleicht gibt es ja auch beim B8 solch markante Punkte wie beim A6.
Gibt es eigentlich den 2 Liter Diesel auch als Quattro oder nur ab 2.7 Diesel?

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von b8hase


Wann war die Vorderachse kein Sorgenkind beim A4?
Ich hatte im B5 (320tkm) und B6 (95tkm) keine Probleme diesbzgl.. Im B8 geht's nach nun 45tkm aber scheinbar los.

Beim B5er nach 320tkm kein einziges Mal Probleme mit den Koppelstangen/Spurstangenköpfen oder andern Dingen in dieser Region??

Glaub ich dir schlicht und einfach nicht 😉

Die Probs sind im Kaufpreis inbegriffen - jedenfalls bis 1998 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 11. April 2017 um 16:47:23 Uhr:



Zitat:

@Audikaufberatung schrieb am 11. April 2017 um 16:29:29 Uhr:


Komme gerade zurück vom Audi Händler.

Bei 75.000km.

Radlager vorne links defekt (heulen vermeidliches Abrollgeräusch der Reifen)
Pochern / Klopfen Wärmeschutzblech Abgasanlage (bekanntes Problem)
Sitzheizung Beifahrerseite komplett ausgefallen

Zum Glück habe ich noch 2 Jahre Garantie...

Jetzt fehlt bei dir noch der ZMS und du hast schon ein bißchen was von der Liste "abgearbeitet". Bei mir war schon bei 80tkm der ZMS hinüber. Garantieverlängerung greift hier nicht, und Kulanz? 0,0 !!! Grund: Auto zu alt, ist ja immerhin schon von 2010. Aja, verstehe. Dreckskarre!

Dein Auto wird 7 Jahre alt, was hast du denn für Vorstellungen? ZMS bieten einen höheren Komfort, haben jedoch den Nachteil das sie nicht ewig halten. Eben ein Verschleißteil.

Aber hatten wir die Diskussion nicht schonmal? Da hast du ja auch nicht begriffen, dass die tatsächliche Betriebszeit und Beanspruchung die Lebensdauer vorrangig beeinflusst, und eben nicht die reine Laufleistung auf dem Tacho. Dein Audi mag zwar nur 80tkm auf dem Tacho haben, kann aber genauso verschlissen sein wie ein Gleichaltriger mit der doppelten oder dreifachen Laufleistung.

Warte ab, und du wirst dich an meine Worte erinnern, glaub mir! Vielleicht verstehst du es dann.

Ich frage mich die ganze Zeit ob es für dich OK wäre, wenn deine Karre nach 80tkm einen Motorschaden hat. Immerhin schon 7 Jahre, Motor ist ein Verschleißteil! Was willst du? Leg doch einfach 7 Riesen hin!
Bei Audi ist, wie schon erwähnt, das GANZE Auto ein Verschleißteil!

Vielleicht liegts auch einfach nur daran dass meine Autos bezahlt sind und nicht der Bank gehören.

Mein A4 wird 5 Jahre alt und hat aktuell 183tkm auf der Uhr, läuft noch wie am ersten Tag, mit dem ersten ZMS. Abgesehen von den planmäßigen Wartung und einem Satz Bremsscheiben und Beläge an der VA ist noch alles original.

Bezahlt ist er auch, ob du es glaubst oder nicht.

Nichts desto trotz ist das ZMS als Verschleißteil anzusehen, je nach Belastung ist es früher oder später verschlissen, unabhängig vom Fahrzeughersteller. Ich persönlich rechne fest mit einem Wechsel in den 400-500tkm, in denen ich plane das Fahrzeug zu fahren. Gleiches gilt für den DPF und das AGR-Ventil.

Übrigens hat Audi recht, streng genommen ist das gesamte Auto einem stetigen Verschleiß ausgesetzt. Wenn man der Meinung ist der Verschleiß geht verhältnismäßig schnell vonstatten, dann sollte man bei der nächsten Anschaffung einen Herstellerwechsel in Betracht ziehen.

Dann hast du bisher einfach bisher nur Glück gehabt, und Langstrecke bringt natürlich etwas, was aber keine Ausrede auf so extrem niedrige Haltbarkeit sein soll!

Von deinen Träumen wirst du bald erwachen, vorallem bzgl. DPF, AGR und ZMS. 500tkm hält die Karre niemals! Von dieser Illusion solltest du dich alleine durch die Threads hier verabschieden.

Ja, der Wechsel wird unumgänglich sein. Es geht ja auch nicht darum dass mal was kaputt geht, sondern wie man damit dann umgeht! So gesehen ist das Produkt selbst nur halb schuld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 12. April 2017 um 07:22:42 Uhr:


Von deinen Träumen wirst du bald erwachen, vorallem bzgl. DPF, AGR und ZMS. 500tkm hält die Karre niemals! Von dieser Illusion solltest du dich alleine durch die Threads hier verabschieden.

Ja, der Wechsel wird unumgänglich sein. Es geht ja auch nicht darum dass mal was kaputt geht, sondern wie man damit dann umgeht! So gesehen ist das Produkt selbst nur halb schuld.

Das der DPF nur ein begrenztes Volumen Asche aufnehmen kann ist bekannt und für mich ein kalkulierter Kostenfaktor. Wann er voll ist ist nicht abzusehen, da es von der Güte des getankten Kraftstoffes und dem Ölverbrauch des Motors abhängig ist. Meiner Verbraucht z.B. rund 1l auf 35tkm, ein relativ guter Wert, es ist nicht unwahrscheinlich dass der DPF die 300tkm-Marke schaffen wird. Allerdings muss man ab 200tkm jederzeit damit rechnen.

Das AGR-Ventil beim längseingebauten EA189 Gen2 ist verhältnismäßig unproblematisch und im Vergleich zur quereingebauten Variante schnell gewechselt. Ich hatte zwar letztes Jahr kurzzeitig Probleme mit dem AGR, dies lag jedoch an Kondenzwasser unter dem Kunststoffdeckel. Da sich hier die Elektronik befindet, u.a. offene Leiterbahnen auf der Deckelinnenseite, kam es aufgrund von Leckströmen zu sporadischen Fehlfunktionen.

Auf die Haltbarkeit des ZMS hat der Fahrer einen großen Einfluss. Wer die Kupplung gerne springen lässt, den Motor gerne mal abwürgt oder grundsätzlich viele Schaltvorgänge hat (vorrangig Stadtfahrten), der wechselt das ZMS bereits vor erreichen der 100tkm-Marke.

Auch wenn ich mich wiederhole: VIEL GLÜCK bei deinem Vorhaben. Und denke dann an mich!

Du hast die obige Frage noch nicht beantwortet, was du davon hälts, wenn dein Motor nach 80tkm die Grätsche macht.

Und nochwas: ich habe meinen ZMS weder überbeansprucht, noch habe ich nur Kurzstrecke drauf. Ich bin einfach wenig damit gefahren! Merkst du was? Das fällt unter Bauteiltoleranzen. Ich habe halt einen besonders misen ZMS gehabt, wie viele andere auch. Kann schon sein dass er mit einem minimal anderem Fahrprofil 20tkm länger gehalten hätte. Hätte täte Fahrradkette. Oder auch nicht. Ja, Pech gehabt, mises Teil erwischt, und da hätte die Kulanz sehrwohl greifen können. Und DAS macht den Unterschied! Aber in Summe ist eine Reparatur ohne Kulanz im freien Handel sowieso immer noch WESENTLICH günstiger als die Halsabschneiderpreise für den ZMS bei Audi direkt. Da liegen die, wohlgemerkt IDENTISCHEN, Teile gleich neben den Goldbarren.

Also ich glaube nicht, dass man bei Audi Glück haben muss, wenn man hohe Laufleistungen und keine großartigen außerplanmäßigen Reparaturen haben will.
Ich würde eher sagen, dass Du Pech gehabt hast oder dein Auto übermäßig beansprucht hast, was ich natürlich nicht bestätigen kann, weil ich dich und deinen Fahrstil nicht kenne.
Trotzdem sind beim EA189 bei regelmäßiger Pflege und guter Wartung sehr wohl Laufleistungen jenseits der 300 bis 400 tkm ohne Probleme drin! Und einen Herstellerwechsel (außer VAG) würde ich gerade wegen der Zuverlässigkeit und großartigen Verarbeitungsqualität nicht machen!

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 12. April 2017 um 11:40:32 Uhr:



Du hast die obige Frage noch nicht beantwortet, was du davon hälts, wenn dein Motor nach 80tkm die Grätsche macht.

80tkm schaffe ich in den ersten 2 Jahren, somit würde es unter die Herstellergarantie fallen.

Zitat:

Und nochwas: ich habe meinen ZMS weder überbeansprucht, noch habe ich nur Kurzstrecke drauf. Ich bin einfach wenig damit gefahren! Merkst du was? Das fällt unter Bauteiltoleranzen.

Unter Bauteiltoleranz verstehe ich etwas anderes 🙂

Zitat:

Ich habe halt einen besonders misen ZMS gehabt, wie viele andere auch. Kann schon sein dass er mit einem minimal anderem Fahrprofil 20tkm länger gehalten hätte. Hätte täte Fahrradkette. Oder auch nicht. Ja, Pech gehabt, mises Teil erwischt, und da hätte die Kulanz sehrwohl greifen können. Und DAS macht den Unterschied!

Du hast nach 7 Jahren völlig falsche Erwartungen. Dein Auto ist, überspitzt ausgedrückt, uralt.

Zitat:

Aber in Summe ist eine Reparatur ohne Kulanz im freien Handel sowieso immer noch WESENTLICH günstiger als die Halsabschneiderpreise für den ZMS bei Audi direkt. Da liegen die, wohlgemerkt IDENTISCHEN, Teile gleich neben den Goldbarren.

Das gilt grundsätzlich für Vertragswerkstätten. Willkommen in der Realität!

PS: ZMS steht für "Zweimassenschwungrad", entsprechend falsch sind die von dir verwendeten Artikel!

Ich brech weg, jetzt auf Oberlehrer unterwegs? ZMS steht für ZweiMassenSchwung, also den oder der Schwung. Sonst würde man ZMS-Rad oder ZMSR schreiben. Kleiner Deutschexkurs aber das kann jeden mal passieren, nur in dem Fall sollte man die Füße still halten. Wenn du "das Schwung" ohne "Rad" wahrnimmst ist das dein Problem. Alle anderen habens wohl verstanden.

Du bist der perfekte Kunde! Aber warum willst du dich wo drüber retten? Es wird ja sowieso nichts kaputt bei dir! Dann sagen wir halt 100tkm. Motorschaden mit 100tkm nach 2 Jahren. Kein Problem für dich, Motor = Verschleissteil

Naja... Schwungrad ist für mich immernoch EIN Wort...
Hin oder her, Fakt ist, die Dinger können recht schnell kaputt gehen. Musste meins auch kurz nach dem Kauf (ca 130000km) tauschen und bisher hat es mal gute 50000km gehalten. Muss man sich deswegen jetzt so dispedieren?

Zitat:

@Bobbybob90 schrieb am 12. April 2017 um 19:30:03 Uhr:


Naja... Schwungrad ist für mich immernoch EIN Wort...
Hin oder her, Fakt ist, die Dinger können recht schnell kaputt gehen. Musste meins auch kurz nach dem Kauf (ca 130000km) tauschen und bisher hat es mal gute 50000km gehalten. Muss man sich deswegen jetzt so dispedieren?

Zweimassen aber auch. Und ein Rad kann auch als nur Schwung bezeichnet werden.
Und ich habe nicht damit angefangen, lächerlich. Wenn einem sonst nichts mehr einfällt....

Wie schon mehfach gesagt, lassen wir noch etwas Zeit vergehen.....derweil kann er sich ja mit den anderen Klassiker-Threads die Zeit vertreiben und sparen.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 12. April 2017 um 19:20:29 Uhr:


Ich brech weg, jetzt auf Oberlehrer unterwegs? ZMS steht für ZweiMassenSchwung

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 12. Apr. 2017 um 19:33:18 Uhr:


Und ein Rad kann auch als nur Schwung bezeichnet werden

Nein, ZMS steht für Zweimassenschwungrad, Punkt! Und damit ist das Thema für mich durch, ich diskutiere gar nicht erst über so einen Schwachsinn.

PS: Schon die Sommer-Schwungs aufgezogen? ... *Lach*

Kasperl! Mit Rad ist das Schwungrad gemeint! Bei dir heissen folglich die Sommerreifen auch nur S und die Winterreifen W 🙂 Tja, Eigentor. Den Schwachsinn hast du angezettelt, ich frag' mich nur warum?

Natürlich heißt es Zweimassenschwungrad!?! Ich versteh garnicht wieso man darüber diskutieren muss?

Zitat:

@sebbo1982 schrieb am 4. April 2017 um 18:37:31 Uhr:



Zitat:

@RAudi285 schrieb am 14. August 2011 um 13:15:03 Uhr:


Krankheiten:

Knarrendes Kupplungspedal
Tankdeckel klemmt
Hakendes Zündschloss
Rostige Kotflügel
Rostige Heckklappe an den Rückleuchten
Wassereinbruch in die Heckklappe = Lampenträger rosten.

Mehr fällt mir nicht ein.

Ansonsten noch http://forum.langzeittest.de/list.php?244

Das mit dem Rost an der Heckklappe direkt an der Schweißnaht links und rechts zu den Heckleuchten und das mir die lampenträger weggammeln hab ich auch :/

War jetzt beim Freundlichen und die haben Bilder gemacht vom Rost. Warte jetzt auf einen Anruf mit einem Angebot.

So Angebot von Audi wegen dem Rost an der Schweißnaht, 70% und einen Audi Leihwagen für die 3-4 Tage. Kosten für mich belaufen sich auf 405€ mit allem drum und dran.

Mein Motor hat damals 2014 bei 128.000km die Hufe hochgerissen. Neuer Motor von Audi für knapp 6000€ bekommen.

Probleme mit der Kupplung habe ich noch keine bemerkt und ich habe mitlerweile knapp 224.000km auf der Uhr.

manch einer hat echt Glück mit seinem Audi und andere wie ich, haben halt pech. So ists manchmal. Kann beim nächsten Audi anders laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen