Bekannte Fahrzeugprobleme/Krankheiten

Audi A4 B8/8K

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem A4. Da ist es für mich wichtig besondere Merkmale und bekannte Mängel, von denen viele Fahrzeuge betroffen sind, zu wissen.
Beim großen Bruder A6 zum Beispiel waren es die etlichen Schlauchplatzer der Heckscheibenwaschanlage, die dann den Kofferraum und elektronische Bauteile geflutet haben... Oder auch die reihenweise Steuerketten Probleme, mangels Spannung... Ganz abgesehen von dem 3.2FSI, den man sich lieber auf gar keinen Fall zu legen sollte, wegen der häufigen Motorschäden...
Ihr seht nun glaub ich worauf ich hinaus möchte...
Also postet eure Probleme und vielleicht gibt es ja auch beim B8 solch markante Punkte wie beim A6.
Gibt es eigentlich den 2 Liter Diesel auch als Quattro oder nur ab 2.7 Diesel?

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von b8hase


Wann war die Vorderachse kein Sorgenkind beim A4?
Ich hatte im B5 (320tkm) und B6 (95tkm) keine Probleme diesbzgl.. Im B8 geht's nach nun 45tkm aber scheinbar los.

Beim B5er nach 320tkm kein einziges Mal Probleme mit den Koppelstangen/Spurstangenköpfen oder andern Dingen in dieser Region??

Glaub ich dir schlicht und einfach nicht 😉

Die Probs sind im Kaufpreis inbegriffen - jedenfalls bis 1998 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Meine bisherigen Fahrzeugprobleme/Krankheiten:

- Wechsel Glühkerzen (km 89000) ,da nach Motorstart rund 20sec unruhiger Motorlauf (stand im Fehlerspeicher)
- Wechsel Stellmotor Tankklappe (Km 95000) ,war aber schon beim Gebrauchtkauf (Km 55000) defekt (stand im Fehlerspeicher)
- Wechsel Wischermotor Heckklappe (Km 122000), da rostiges Wischwasser innen an der Verkleidung Heckklapp zusehen war
- leichte Knarzgeräusche Kupplungspedal...eher wenn es unter 5Grad ist...Schmierung bracht nur bedingt Abhilfe
- Kupplung macht leichte Klackgeräusche...schon seit Km 55000 ... bis jetzt gleichbleibend ... Km aktuell 150000...macht mir nur etwas Sorgen.
Ansonsten halt alle 60000km die Bremsscheinen vorn/hinten und bisher einmal Scheibenwischer vo/hi.

Hallo mein a4quattro Limousine , ez 10.2012, 70000 km ,
Folgende Mängel :
Xenonlampe defekt , vollelektrischer Fahrersitz wackelt , Radlager vorne links und rechts defekt bei
65000 km , jetzt kommen die Radlager hinten dran .
Der Sitz wackelt wieder (s-line, Teilleder, Stoff ), zumindest wirkt er von den mechanischen Teilen her verbraucht .
Ich fahre seit 22 Jahren Audi , nie Probleme , leider nur jetzt, mit dem für mich schönsten ,nervige Probleme .
Mittel und Langstrecke , selten Bordsteine gefahren , perfekt gepflegt und behandelt .
Zum Glück habe ich eine 5 Jahresgarantie .
Gekauft aus erster Hand , 1 Jahr alt mit 9t km

Meine Probleme mit dem 1.8 TFSI Quattro mit 160 PS, EZ: 12/2010

2x Zündspule defekt bei ca. 60.000km, Motor im Notlauf
1x Radlager vorne links bei ca. 100.000km
1x Ölabscheider undicht bei ca. 110.000km Die Folge war ein Pfeifen durch Falschluft, Austausch ca. 245€ inkl. Arbeit

Zurzeit ist meine Wasserpumpe leicht undicht. Diese hat konstruktionsbedingt Probleme. Habe jetzt 131.000km runter und ich denke, dass ich noch mindestens 20.000km ohne Tausch fahren werde. Der Wasserverlust hält sich noch stark in Grenzen.

Mein "vergangener" Audi:

3 Jahre (Firmenwagen) - A4 Avant (B8) - 2.0 TDI mit 177PS - Multitronik - 280.000km (75% Autobahnanteil) - Regelmäßige Inspektion und Wartung in Vertragswerkstatt.

Verarbeitung und Langlebigkeit des Innenraums absolute Spitze in dieser Fahrzeugklasse - kaum Abnutzung.
Keine außerplanmäßige Panne oder Liegenbleiben - absolut zuverlässig.
Ölverbrauch ab ca. 180.000 km erhöht - ca. 1 Liter auf 12.000km.
Etwas Ruckeln und dann neue Injektoren und Dieselhochdruckpumpe bei ca. 135.000 km auf Kulanz (war allerdings vom Rechungsbetrag bei € knapp 7000,--)
Neuer Xenonscheinwerfer bei ca. Km 180.000 (€ 380,--)
Bremscheiben vorne insgesamt 3 mal, hinten 2 mal. Bremsbeläge doppelt so oft.
Sommerreifen 245/18 insgesamt 4 Sätze, Winterreifen auch.
Diesel-Verbrauch 8,5 Liter auf 100km.

Vom Komfort und Sicherheitsgefühl war der Audi ein echt tolles Fahrzeug.

Wegen der Topaustattung läuft der A4 läuft weiter intern bei uns im Fuhrpark als "Ersatz und Standby Fahrzeug" und wird sehr gelobt.

Mein jetziger F31 aus München muss das erstmal leisten!
Gruß

Ähnliche Themen

2.0 TDI, CAGA, 143PS:
- Drosselklappe bei 135'000km
das war's 🙂 Eigentlich sehr zufrieden mit dem 2 Liter Diesel...

Jedoch ist war der gestrige Ausfall der Drosselklappe auf der Autobahn ein Stich ins Herz! Immerhin Glück im Unglück und es ist nur die Drosselklappe und nicht die HD-Pumpe!

Zitat:

@Gallusxx schrieb am 25. Juni 2017 um 21:06:08 Uhr:


Mein "vergangener" Audi:

3 Jahre (Firmenwagen) - A4 Avant (B8) - 2.0 TDI mit 177PS - Multitronik - 280.000km (75% Autobahnanteil) - Regelmäßige Inspektion und Wartung in Vertragswerkstatt.

Verarbeitung und Langlebigkeit des Innenraums absolute Spitze in dieser Fahrzeugklasse - kaum Abnutzung.
Keine außerplanmäßige Panne oder Liegenbleiben - absolut zuverlässig.
Ölverbrauch ab ca. 180.000 km erhöht - ca. 1 Liter auf 12.000km.
Etwas Ruckeln und dann neue Injektoren und Dieselhochdruckpumpe bei ca. 135.000 km auf Kulanz (war allerdings vom Rechungsbetrag bei € knapp 7000,--)
Neuer Xenonscheinwerfer bei ca. Km 180.000 (€ 380,--)
Bremscheiben vorne insgesamt 3 mal, hinten 2 mal. Bremsbeläge doppelt so oft.
Sommerreifen 245/18 insgesamt 4 Sätze, Winterreifen auch.
Diesel-Verbrauch 8,5 Liter auf 100km.

Vom Komfort und Sicherheitsgefühl war der Audi ein echt tolles Fahrzeug.

Wegen der Topaustattung läuft der A4 läuft weiter intern bei uns im Fuhrpark als "Ersatz und Standby Fahrzeug" und wird sehr gelobt.

Mein jetziger F31 aus München muss das erstmal leisten!
Gruß

Wenn da mal der F31 nicht noch besser läuft =)
mit der 8-Gang-Sportautomatik?

Wenn ich dann gerade schon mal hier bin
3.0 TDI CLAB 204ps mit 8Gang Multi

Fahrzeug 03/2017 mit 165.000 km gekauft, 2 Wochen später wieder zum Händler zurück gebracht, da Steuerkette rasselt und Kühlwasser flöhen geht.
Händler durfte dann den Motor raus holen, alles 3 Steuerketten plus Spanner tauschen und dann sah man auch warum Kühlwasser aus lief. Audi hatte 2015 mal den Plastikflansch am Motor getauscht (da gerissen, ein sehr gernes problem bei den V6 ) ,aber falsche Schrauben zum befestigen genommen. Hat dann knapp 2 Jahre gehalten, bis es wieder an der Dichtung auslief. jetzt ist es aber fachmännisch repariert und sollte hoffentlich länger halten.
Lambda Sonde habe ich jetzt noch getauscht plus eine Glühkerze, wobei das eher unter Verschleiß aufzuzählen ist.

Zitat:

@gavtroide schrieb am 27. Juni 2017 um 11:53:00 Uhr:



Zitat:

@Gallusxx schrieb am 25. Juni 2017 um 21:06:08 Uhr:


Mein "vergangener" Audi:

3 Jahre (Firmenwagen) - A4 Avant (B8) - 2.0 TDI mit 177PS - Multitronik - 280.000km (75% Autobahnanteil) - Regelmäßige Inspektion und Wartung in Vertragswerkstatt.

Verarbeitung und Langlebigkeit des Innenraums absolute Spitze in dieser Fahrzeugklasse - kaum Abnutzung.
Keine außerplanmäßige Panne oder Liegenbleiben - absolut zuverlässig.
Ölverbrauch ab ca. 180.000 km erhöht - ca. 1 Liter auf 12.000km.
Etwas Ruckeln und dann neue Injektoren und Dieselhochdruckpumpe bei ca. 135.000 km auf Kulanz (war allerdings vom Rechungsbetrag bei € knapp 7000,--)
Neuer Xenonscheinwerfer bei ca. Km 180.000 (€ 380,--)
Bremscheiben vorne insgesamt 3 mal, hinten 2 mal. Bremsbeläge doppelt so oft.
Sommerreifen 245/18 insgesamt 4 Sätze, Winterreifen auch.
Diesel-Verbrauch 8,5 Liter auf 100km.

Vom Komfort und Sicherheitsgefühl war der Audi ein echt tolles Fahrzeug.

Wegen der Topaustattung läuft der A4 läuft weiter intern bei uns im Fuhrpark als "Ersatz und Standby Fahrzeug" und wird sehr gelobt.

Mein jetziger F31 aus München muss das erstmal leisten!
Gruß

Wenn da mal der F31 nicht noch besser läuft =)
mit der 8-Gang-Sportautomatik?

...schon klar, die Sportautomtik ist ein Hammergetriebe - und andere Dinge sind auch beim BMW echt gut.
Über die Langlebigkeit kann man aber erst später sprechen

VFL : Öl saufende Benziner
VFL & FL: Steuerketten / Kettenspanner ist scheinbar unmöglich für VAG das richtig zu bauen, deswegen wieder Rückrudern jetzt zum Zahnriemen.

Sind sicher nicht die problemlosesten Autos.

So True

Zahnriemen rentiert sich wenigstens für die Werkstattbetreiber
😁

2.0 TDI 143PS 235.000km EZ 07/2009 MJ 2010
Nach dem ich bei 110.000km die Batterie schon tauschen musste (im Netz für 250€ gekauft, da bei Audi unverschämt teuer, ca. 360€) lief er die nächsten 100.000km völlig unauffällig.

Dann bei 215.000km der Supergau: Einspritzpumpe defekt und Späne im System. Kosten 4600€ für neue ESP+4x Injektoren und Zuleitungen beim Bosch Diesel Service (da bei Audi unverschämt teuer ca. 8000€ Kostenvoranschlag).

Bei 225.000 und bei 235.000 km jeweils Differenzdruckgeber defekt (Von Hella ca 30€). Beim ersten hab ich Garantieantrag an Lieferanten gestellt.

Aktuelle Bremsen halten bereits 170.000km...

Durchschnittsverbrauch 6,6l/100km

Wenn die ESP nicht gewesen wäre, würde ich sagen: Beeindruckend problemlos!!!

Dann sehen wir der Zukunft mal entspannt entgegen,dass er mind. nochmal genauso lange hält 🙂

Hast du das system selbst gereinigt?
Wie bist du sicher gegangen,dass komplett alle spähne draussen sind? Da hätte ich die meiste Angst vor

170.000km aber nur für die hintere Bremse,gelle 🙂

Zitat:

Etwas Ruckeln und dann neue Injektoren und Dieselhochdruckpumpe bei ca. 135.000 km auf Kulanz (war allerdings vom Rechungsbetrag bei € knapp 7000,--)

Vom Komfort und Sicherheitsgefühl war der Audi ein echt tolles Fahrzeug.

Wegen der Topaustattung läuft der A4 läuft weiter intern bei uns im Fuhrpark als "Ersatz und Standby Fahrzeug" und wird sehr gelobt.

Bei über 7.000 Euro Werkstattrechnungen bei erst 135 tkm von einem guten Fahrzeug zu sprechen scheint mir weltfremd. Jede Garantie hat ein Ende, wenn dann so etwas auftritt ?

Ich weiß, ein 1.000er darf einem bei solchen Autos nicht fertig machen, aber 7 Riesen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen