Beimischung von 2-Takt Öl zum Diesel
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe schon viel über Dieses Thema im Forum gelesen.
Möchte dies nun auch bei meinem 520d versuchen, da die Beimischung von 2-Takt Öl dem Motor und der Einspritzung anscheinend gut tun soll.
Da ich mir nicht ganz sicher bin, welche Öle man verwenden sollte, wollte ich euch zuerst um Rat bitten.
In der Schweiz gibt es fast überall dieses 2-T Öl zu kaufen (siehe Bilder).
Kann ich dieses Öl bedenkenlos verwenden?
Vielen Dank für euere Hilfe
swiss_passat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattes.70 schrieb am 9. März 2018 um 09:58:08 Uhr:
Moin
Ich weiß nicht was das alles soll. Ich fahre seit 150 000 KM 2 Takt Öl in verschiedenen 6 Zylinder Motoren von BMW ich merke keinen Unterschied weder Laufruhe noch sonstiges.
Der Einzige Unterschied ist, das das Geld im Beutel fehlt und man unnötig die Hersteller Unterstützt.
Ich werde nach der letzten Aktion kein 2 Takt Öl mehr fahre, da mein 530D mit 231 Ps ohnehin sehr ruhig ohne groß zu Nageln läuft.Mfg Mattes
Den Schluss von dir kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du rauchst nicht und wunderst dich, dass du keinen Lungenkrebs hast, deshalb kannst ja jetzt rauchen :P
Du panscht 2 Taktöl und bist zufrieden mit deinen Motoren, deshalb hörst du jetzt auf :P.......okay macht Sinn....
381 Antworten
Ich möchte mein Auto lange fahren. So ca. 300Tkm sollte er schon schaffen. Regelmäßiger Service etc. vorausgesetzt.
Warum auch nicht so lange sein Fahrzeug fahren, wenn es gefällt. 300Tkm sind doch keine Seltenheit und solange ich mit Freude zu meinem Fahrzeug gehe und einsteige, spricht m.M. nach nichts dagegen. 😉
Wer viel Zeit mitbringt, kann sich mal diesen ellenlangen Thread reinziehen:
http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=351174
Da ist (neben dem üblichen Halbwissen und Gelaber) einiges an brauchbarer Information enthalten.
Beispielsweise ist erklärt, warum für den angestrebten Zweck mineralisches Öl besser ist als synthetisches.
Und weshalb die Beimischung beim Common-Rail mehr bringt als beim Pumpe-Düse.
Irgendwo ist da, glaube ich, auch begründet, weshalb die Norm JASO-FC bzw. ISO-L-EGC ein Optimum für den Zweck als Dieselbeimischung darstellt.
Habe auch schon von jemanden gehört,dass man mineralisches Öl nehmen soll,weil es besser verbrennt als teilsynthetisches...?!Kann das jemand bestätigen und wenn ja welches Öl für DPF???
Es gilt für Fahrzeuge mit DPF, dass man 2-T-Öl verwenden sollte, welches RAUCHARM/ASCHEARM ist. Dies ist wichtig, da sonst bei Verwendung von nicht raucharmen Ölen, der DPF mit diesen Anteilen vollgefüllt wird, was die Regenerations-Zeit verlängert und den DPF auch zusetzt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Beim DPF KEIN Mineralisches!
Und im Anhang noch mal eine Auflistung aus einem anderen Teilbereich von MT wo sämtliche 2-T-Öle und deren Wirkung aufgeführt sind:
Habe jetzt für das erste das hier bestellt, hoffe es ist wirklich das richtige, hab euch da mal vertraut 🙂
http://shop.oil-center.de/.../...rol-selbstmischend-1051-1x0-25-l.html
Jepp ist OK - kannst aber auch das von Meguin nehmen, ist von der Tochterfirma und das selbe nur um einiges günstiger...Einen Link hatte ich auf der Seite vorher gepostet.
Ja danke, hab es schon gesehen, doch wollte ich nur ne 250ml Dosierflasche mit dem 2Takter und da waren die auf dem selben Preisniveau. Bei der Bestellung von 1 Liter wirds dann von Meguin 🙂
Hab bei meiner letzen Tankfüllung endlich die 250ml 2Takter Öl eingefüllt und beschlossen dies weiterhin auch so zu machen. Dafür habe ich vor, gleich einen 20 Liter Kanister zu bestellen. Ich denke das es das Richtige ist, wollte trotzdem die Bestätigung von den Experten zur Sicherheit 😁
http://shop.oil-center.de/.../...ynthetisch-1x20-liter-zweitaktol.html
Viele Grüße
Hallo,
Mische auch seit mittlerweile 50tkm 2T-Öl dazu, meist um die 1:150. Ich benutze dieses hier: Meguin Megol Zweitaktmotorenoel TC teilsynthetisch (20 ltr) http://www.ostseeoel.de/.../?...
Habe jetzt 190tkm drauf. 530d/2006.
MfG
Hallo!
Finde 1:150 vielleicht doch ein wenig zu viel. Würde bei maximal 1:200 halten oder doch 1:250 🙂 Zu viel 2-Takt-Öl ist nicht notwendig und man benötigt es auch nicht so viel - oftmals reichen die 1:250 vollkommen aus für das Einspritzsystem! Bedenke, dass dieses Öl auch mitverbrannt wird und eben nicht zu viel sein dürfte.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ohne 2T Öl läuft der Wagen viel rauher und hört sich mehr nach 6-Ender an, mache meist 300ml auf den 70l Tank. Habe vor, mal mit INPA die Injektoren zu überprüfen, nur so aus Interesse, beim E60 Diesel sind die ja nicht so das Problem.
Bin letztens nen V6 aus dem VAG gefahren, der wird mW ohne 2-Takt Öl betrieben, tierisch rau..!!! Mein R6 dagegen butterweich. Kann natürlich Konstruktionsbedingt am V- R- Konzept liegen ;-) Da kann der "Verrückte" bestimmt mehr zu sagen...
Hallo!
Klar, der V6-Motor hat Probleme mit dem Massenausgleich. Bei einem R6-Motor kompensieren sich die Massenkräfte erster und (!) zweiter Ordnung, die vom Kurbeltrieb kommen und erzeugt werden, von selbst (konstruktionsbedingt). Das heißt, dass der R6-Motor frei von Massekräften und Massemomenten ERSTER und (!) ZWEITER Ordnung ist. Der V6-Motor braucht allerdings natürlich die Ausgleichswellen, da er sowohl Massenmomente erster und zweiter Ordnung aufweist - demzufolge läuft dieser deutlich rauher!!
Hat allerdings wenig mit dem Nageln der Injektoren (kommt vom Hochdruck) zu tun - viele sagen "der V6 läuft doch ruhiger, man hört ihn nicht" - man muss sich mal reinsetzen und den Schaltknüppel anfassen - dann lernt man den R6 zu schätzen! 😉
Grüße!
BMW_verrückter