Beimischung von 2-Takt Öl zum Diesel
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe schon viel über Dieses Thema im Forum gelesen.
Möchte dies nun auch bei meinem 520d versuchen, da die Beimischung von 2-Takt Öl dem Motor und der Einspritzung anscheinend gut tun soll.
Da ich mir nicht ganz sicher bin, welche Öle man verwenden sollte, wollte ich euch zuerst um Rat bitten.
In der Schweiz gibt es fast überall dieses 2-T Öl zu kaufen (siehe Bilder).
Kann ich dieses Öl bedenkenlos verwenden?
Vielen Dank für euere Hilfe
swiss_passat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattes.70 schrieb am 9. März 2018 um 09:58:08 Uhr:
Moin
Ich weiß nicht was das alles soll. Ich fahre seit 150 000 KM 2 Takt Öl in verschiedenen 6 Zylinder Motoren von BMW ich merke keinen Unterschied weder Laufruhe noch sonstiges.
Der Einzige Unterschied ist, das das Geld im Beutel fehlt und man unnötig die Hersteller Unterstützt.
Ich werde nach der letzten Aktion kein 2 Takt Öl mehr fahre, da mein 530D mit 231 Ps ohnehin sehr ruhig ohne groß zu Nageln läuft.Mfg Mattes
Den Schluss von dir kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du rauchst nicht und wunderst dich, dass du keinen Lungenkrebs hast, deshalb kannst ja jetzt rauchen :P
Du panscht 2 Taktöl und bist zufrieden mit deinen Motoren, deshalb hörst du jetzt auf :P.......okay macht Sinn....
381 Antworten
Möchte es auch mal versuchen mit dem 2-Takt öl. Dazu hab ich dieses gefunden:
http://shop.oil-center.de/.../...otorol-selbstmischend-1052-1x1-l.html
Ist dieses Öl zum beimischen gut bzw. überhaupt richtig? Fahre einen 525d Bj. 06.
Habe gelesen das man zu einem Voltank 0,25l beimischt. Da wäre meine Frage mit was ihr den das beimischt, füllt ihr das in eine Flasche oder gibts dafür extra kleine Behälter?
Viele Grüße
Hallo,
das Öl ist richtig. Meiner Meinung nach ist es das beste am Markt. Ich selbst kaufe immer 5l Gebinde in der Bucht "Teilsynthetisch und Low Smok". Da bezahlst du für 5l knapp 20EUR.
Ich habe zwei größen von Plastikflaschen im Netz gekauft. Ist aber schon 1,5 Jahre her. Einmal 250ml, wenn ich zwischen 50-60l nachtanke und 300ml über 60l. Somit liege ich bei 1:200-250 und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Mein Motor 530D LCI hat jetzt 135tsd Km Laufleistung und bis jetzt keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf weder Motor Kalt noch Betriebswarm.
Gruß Dieselfreundlich
Edit: Ich gebe es direkt vor dem Tanken an der Tankstelle in den Tank.
Das Öl ist sehr gut geeignet, es gibt hier bei MT Threads zu dem Thema, wo verschiedene Sorten getestet wurden und das LM steht dort sehr weit oben auf der Liste, wobei ich an Deiner Stelle auf das 2-Takt-Öl der Fa. Meguin zurückgreifen würde, denn das ist das gleiche wie das LM 1052 - Meguin ist eine 100%ige Tochter von Liqui Molly, dort geht sehr viel über den Direktvertrieb und daher ist es um einiges günstiger als das LM 1052
z.B. Hier: http://www.werkstattportal24.de/.../...lsynthetisch----6-x-1liter.html
Ich habe es da geholt, weil die a) sehr günstig und b) direkt bei mir um die Eckke sind und ich konnte es da abholen 😁
Testweise habe ich erst mal 1L Gebinde gekauft, da ich nach längerer Dieselabstinenz, auch erst mal wieder sehen wollte, wie es sich damit verhält 🙂
Prinzipiell würde ich es immer vor dem Tanken einfüllen, da dann durch den Tankvorgang eine optimale Durchmischung gegeben ist; letztendlich aber eigentlich egal, da sich nach kurzer Zeit eh eine Durchmischung ergibt.
Es gibt bei den Zweitaktölen wohl Unterschiede, dass einige eine schlechter mischende Eigenschaft aufweisen, aber dem würde ich, gerade bei den Teilsynthetischen, jetzt nicht so eine große Beachtung schenken - Macht man es vorher, dann ist man immer auf der sicheren Seite.
Beim Meguin bzw. Liqui Molly ist es aber egal.
Ich habe immer die 1L Flasche im Auto und verwende einen Trichter - geht ganz gut und dank der Scala auf der Flasche ist gut zu erkennen, wieviel man eingefüllt hat.
Dosierung: Man sagt immer bei erstmaliger Verwendung sollte man einmal 1:100 anwenden und eine Tankfüllung als "Reinigungsfahrt" durchfahren, danach 1:200 bis 1:250
Ich selbst muss auch dieses mal wieder sagen, dass man es spürbar merkt -> Der Motor läuft deutlich ruhiger, gerade beim 520'er geht das rappeln deutlich zurück. Nach einer Weile würde ich sogar von einem leicht besseren Durchzugsverhalten sprechen, gerade im Turbobereich, schon so, als wenn Ablagerungen verschwinden würden und alles wieder "runder" läuft.
Verbrauchstechnisch bilde ich mir kein Urteil, da ich sehr durchmischt fahre und daher kein eindeutiges Urteil möglich ist - das wäre daher albern 😉
Ähnliche Themen
Ach so, noch was....für die, die sich mehr zu dem Thema antun wollen:
Einfach mal hier vorbei schauen - ist zwar etliche Seiten lang der Thread, aber da ist alles zu finden, was man wissen muss: http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Und vielleicht noch mal als Hilfe und Übersicht die verschiedenen 2T-Öle und deren Einstufung:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Danke euch soweit. Werde dann mal zum Ausprobieren mit 2 Liter von Liqui Moly einsteigen und dann um Meguin umsteigen 🙂
Hatte die letzten Tankfüllungen immer Ultimative von Aral, kann ich des mit dem 2 Takt Öl kombinieren oder soll ich beim normalen Diesel mit dem Bio-Anteil bleiben?
Nimm normalen Diesel, da das Ultimate schon einen höheren Anteil an Additiven hat und viel hilft nicht immer viel! Ich hatte vorher auch schon eine Weile immer Aral Ultimate getankt und dann erst mal den Tank runter gefahren um dann mit normalem Diesel und 2-T-Öl und 1:100-Mischung aufzutanken.
Perfekt, so hatte ich es mir auch überlegt. Habe was zum Öl von Meguin gefunden. Ist das, dass identische wie das Liqui Moly, also das richtige? Der Preis wäre ja dann fast 50% unter dem Liqui Moly 🙂
http://shop.oil-center.de/.../...synthetisch-1x1-liter-2-takt-rot.html
Vielen Dank
Ist aber rot, macht das nichts? Setzt sich die rote Farbe nicht irgendwo fest? (ich sag nur Heizöl?)
Nöö - wurde getestet - siehe die Links oben - will das jetzt nicht alles wiederholt durchkauen, zumal ich nicht der Erfinder der Thematik bin, da würde ich denen, die sich wirklich seit Jahren damit beschäftigen zu kurz tun 😉
Ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben da ich diese Thema schon einige zeit beobachte und mich frage ob ich das wirklich auch mal versuchen sollte? Ich habe einen 335D E92 mit 232tkm und alles läuft tip top bis auf die Ansaugbrücke wo es ein bisschen sabbert (Ölabscheiderproblematik). Es wurde bis jetzt noch kein 2T. Öl beigefügt, weder von mir noch vom vorbesitzer. Service einfach immer rechtzeitig gemacht. DPF wurde bei 200tkm erstmals getauscht.
Ich lese immer wieder das beimischen die Lebensdauer verlängern sollte in verbindung mit +/- 90t. -140t. km Fahrzeugen auf der Uhr. Mein Frage hier ist wie lange soll den der Motor halten? Fahrt ihr die Autos alle zu tode bis zum letzten km oder würdet gerne bis die schrauben alleine rausfallen? oder was sind den die Erwartungen? Wie viel km heisst "die Lebensdauer verlängern" 150tkm 300tkm oder 500tkm mehrkilometer fahren sollte zum aktuellen km stand oder insgesammt?
Grüsse
Gut, mit der Laufleistung, die Deiner hat, kann man bestimmt schon ordentlich zufrieden sein und der Wechsel eines DPF bei der Laufleistung ist auch durchaus OK. Ob das dann mit 2-T-Öl besser gelaufen wäre - ich bezweifle das 😉
Ich fahre ihn auch nicht bis zum bitteren Ende, im Gegenteil, meist fahre ich meine Fahrzeuge höchstens 2-3 Jahre. Das Problem ist halt nur, dass man in dieser Zeit so wenig Defekte wie möglich haben möchte und mir persönlich geht es da mehr um die Prophylaxe im Bezug auf den Turbo, die Injektoren und das Thema AGR & DPF - das wären so allgemein ja die Klassiker, die einen auch mal unterhalb der 200Tsd'er oder sogar 100Tsd'er Marke erwischen können.
Andere wiederum machen es, weil die Fahrzeuge übermäßig ungünstig belastet werden -> z.B. Taxiunternehmen wg. Kurzstreckenfahrten oder ebensolche Unternehmen, die Dieselfahrzeuge im Einsatz haben, die auch nur im Stop & Go bewegt werden.
Aber da gehen wahrscheinlich auch viele Ansichten auseinander und jeder hat seinen "eignen" Grund.
Zitat:
Original geschrieben von vincmister
Ich lese immer wieder das beimischen die Lebensdauer verlängern sollte in verbindung mit +/- 90t. -140t. km Fahrzeugen auf der Uhr. Mein Frage hier ist wie lange soll den der Motor halten? Fahrt ihr die Autos alle zu tode bis zum letzten km oder würdet gerne bis die schrauben alleine rausfallen? oder was sind den die Erwartungen? Wie viel km heisst "die Lebensdauer verlängern" 150tkm 300tkm oder 500tkm mehrkilometer fahren sollte zum aktuellen km stand oder insgesammt?
Hallo!
Es gab tatsächlich Fälle, wo gewisse User in Foren (habe dort mitgelesen) und auch einen BMW "live" erlebt von einem Kollegen. Bei ihm wurde nach Zugabe des 2-Takt-Öls der Wert der Injektoren (Mengenableich/Korrekturgrößen) deutlichst besser und waren plötzlich im grünen Bereich, wo sie zuvor allerdings, auch mal in den roten abgerutscht sind. Außerdem verringerten sich die Leerlaufdrehzahlschwankugen bei warmen Motor, was auf die Injektoren zurückzuführen ist.
Kann also auch was positives bewirken, das Beimischen! 😉
Grüße!
BMW_Verrückter