Beim wem wird die Öltemperatur angezeigt?
Ich würde gern wissen, nach wievielen Kilometern das Öl warm ist!
Nennt bitte eure Motorisierung und die ungefähre Kilometeranzahl nachdem euer Öl warm ist!
Hoff ihr könnt mir weiterhelfen!
25 Antworten
Warm ist für mich,wenn die Temp. wie bei Dir auf Mitte steht! Dann noch so 15km und ich kann ihn aufm Kopf kloppen😁 Fahr ihn bis da nie über 3000 Touren😮
also soweit ich weiss ist die zuverlässigste art nen öltemperaturmesser nachzurüsten ein alpina deckel.
die von einigen verwandte methode einen fühler an der ablaßschraube einzubauen ist nicht zuverlässig.
der ölstab mit temp.fühler ist mir aber neu.
wo, wie, taugts was, wie teuer?
Der Alpinadeckel kostet (ohne Fühler !) ca. 70 oder 80€, und den kann man nur einbauen, wenn man das Filtergehäuse mit Aludeckel hat.
Ist mir zu teuer gewesen.
Einige Leute haben Probleme mit dem Fühler in der Ablassschraube, weil durch den Fahrtwind eine viel zu niedrige Temperatur gemessen wird.
VDO stellt angeblich keine Peilstabsensoren mehr her, weiss aber net ob das stimmt.
Ich hab meinen von Conrad.
www.conrad.de
Einfach mal Ölthermometer in der Artikelsuche eingeben!
M.E. ist das Instrument zwar vermutlich net wirklich genau, die Qualität überzeugt mich auch nicht so ganz, aber ich denke um einen ungefähren Wert für die Temperatur zu haben ist das schon ganz o.k.!
@ Vanden:
Was meinst du mit "lol- oh man" ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vanden
110 Grad heisses Öl.... Klasse Sache... "LOL"
Oh Mann....
Je nach Aussentemperatur und Fahrstil (Belastungszustand) liegt der Betriebs-Temperaturbereich von Motoröl zwischen 80-120°C...
An den Kurbelwellenlagern kann diese Temperatur 30-50°C höher liegen...
Gruß
Ich fand es lustig wie stolz er auf seine 110 Grad ist Path 😉
Bei meinem alten Ringolf waren wir froh das wir nicht über 90 Grad gekommen sind. Und das unter grösster Belastung.
Gruss Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Vanden
Ich fand es lustig wie stolz er auf seine 110 Grad ist Path 😉
Bei meinem alten Ringolf waren wir froh das wir nicht über 90 Grad gekommen sind. Und das unter grösster Belastung.Gruss Jörg
Hy,
geht es um meine 110 Grad?
Das ist bei normaler Fahrweise.
Im Sommer ist es noch heißer.
Bei 30 Grad im Sommer und Autobahnfahrt ist die Öltemparatur auch 140 Grad.
Erst dachte ich der Sensor vom Messstab ist defekt, aber der zeigt auf 2 Grad genau an.
War auch schon bei BMW und der Meister meinte es ist normal, bei 150 Grad muss man aufpassen.
Jop, das kann ich nur bestätigen.
Bei normaler Fahrt zw. 3.000 und 4.000 upm auf der Landstraße (= ca. 100-110 km/h) liegen bei mir im Moment 110-115°C an.
fährt ihr euren bmw immer TOTAL warm?
also passt ihr genau auf diese 15 km lang auf?
ich starte meinen auch soweit wie möglich mit Standheizung, aber 15km unter 2500 umdrehungen zu fahren ist ja kein Spass!
Öltemp hab ich keinen, aber schaue immer ein bisschen auf die Wassertemp!
Also reinsetzen und vollgas mach ich natürlich auch nicht, aber ein so extremes Warmfahren auch nicht!
Auf der Landstraße komm ich schon über 2500 touren im 5.
mfg
Naja, die 2.500 bezogen sich auf die Zeit, bis das Wasser warm ist, also auf die im Kombi vorhandene Anzeige.
Bis das Öl warm ist dürfen's bei mir auch 3.000 sein, das sind gute 100km/h.
Hängt natürlich auch davon ab, wie dick das Öl ist, das du fährst, ein 10W40 ist bei den momentanen Außentemperaturen z.B. morgens teils zäh wie Honig, zieh einfach mal morgens vor dem Losfahren den Peilstab raus, dann kannst du dir denken, dass die Schmierung mit dem dicken, kalten Öl nicht so dolle sein kann.
Ich denke das ist eine Gewissensfrage. Sieh das mal so: wenn du z.B. gerade ne neue Kopfdichtung gekriegt hast wirst du ihn vermutlich vorsichtiger warmfahren um diese zu schonen, als wenn die dein Vorbesitzer möglicherweise schon 100.000km kalt "getreten" hat.
Und wenn du dir sagst: Ich kaufe nächstes Jahr eh nen neuen Wagen, dann brauchts du ihn eigentlich auch nicht schonen 🙂
Aber wenn du sagst: "ich will's wissen, mein BMW soll 300.000 km auf der Uhr haben", dann würde ich dir schon raten ihn langsam warmzufahren.
Ist natürlich auch abhängig von den Strecken, die du so fährst. Fährst du mehrere tausend Kilometer im Monat wäre ich vorsichtiger, weil sich mit jedem Kilometer natürlich auch der Verschleiß im Motor leicht erhöht und du somit schneller zum sprichtwörtlichen "point of no return" kommst.
Es gibt natürlich auch BMWs die werden von Anfang an kalt getreten und schaffen die 400.000km. Kann also auch Glück sein...
Also, muss jeder selber wissen wie lange er den Wagen noch fahren will und welche zukünftigen (evtl. durch nicht-warmfahren) voraussagbaren Reparaturen (Kopfdichtung, eingelaufene Nockenwelle, Lagerschäden, größerer Materialverschleiß) er in Kauf nehmen will.
Gruß und auf ein langes Leben unser aller Motoren!
Comp316i
jojo Schaden etc sind mir schon klar....
meiner hat schon 200 tsd.
ein bissl soll er noch halten, dann hat er eh ausgedient
mfg