Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?

Opel Vectra C

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

Beste Antwort im Thema

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Wie auch immer das Benzin seinen Weg auf die Antriebsseite der Pumpe findet und dort das Öl auswäscht - es scheint nicht mit einem echten Defekt der Pumpe zu tun zu haben. Wiederbefüllung mit Öl (blasenfrei!!!) hilft definitiv!! Ich habe letzte Sommer 2 Wochen mit umfangreichen Test verbracht - dachte auch erst, die Pumpe liefe in Benzin. Bis mir klar wurde, dass das Öl ausgewaschen worden ist.
Ich habe meine jetzt 10 tkm fehlerfrei in Betreib - habe neulich die Füllung kontrolliert: makellos!! Womöglich löst der neue Druckregler das Problem wirklich.
Übrigens: Funktion EINWANDFREI bis in den Begrenzer!! Und das obwohl meine Pumpe schon ordentlich Messingspäne gelassen hatte.

Gruß OpelIstVan

Ich stelle morgen mal noch einige Bilder der Pumpe im aufgeschraubten Zustand rein.
Sobalt man die Messing-Köpfe berührt, lösen sich hauchdünne Fasern, das kann man auf einem Bild schön erkennen.

Gruß....Andi

So, für alle die es interessiert, hier noch einige Bilder einer geöffneten Pumpe.
Auf Bild Nr.1 kann man die hauchdünnen Spänefäden sehen die sich bei Berührung der Messingköpfe lösen.
Die Pumpe war so gut wie ohne Öl. Bild Nr.4 zeigt dann die neue Pumpe.

Ich habe heute im Übrigen noch ein E-Mail Schreiben an das KIC gesand, mal schauen ob noch etwas dabei herauskommt.

Gruß....Andi

Wer oder was ist KIC?

Hast Du mal am Antriebszapfen gedreht: wenn's hakt und echt schwer geht, weißt Du auch gleich, warum die Steuerkette auch gerne aufgibt.

Ansonsten sieht die Pumpe recht gut aus. Ich denke, sie würde nach dem Zusammenbau wieder einwandfrei laufen. Aber hast ja schon eine neue. Mit dem neuen Druckregler könnte die echt um einiges länger halten - womöglich sogar unendlich. Man wird sehen. Aber bis dahin schmeiß die alte bloß nicht weg!

Gruß OpelIstVan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OpelIstVan


Wer oder was ist KIC?

Hast Du mal am Antriebszapfen gedreht: wenn's hakt und echt schwer geht, weißt Du auch gleich, warum die Steuerkette auch gerne aufgibt.

Ansonsten sieht die Pumpe recht gut aus. Ich denke, sie würde nach dem Zusammenbau wieder einwandfrei laufen. Aber hast ja schon eine neue. Mit dem neuen Druckregler könnte die echt um einiges länger halten - womöglich sogar unendlich. Man wird sehen. Aber bis dahin schmeiß die alte bloß nicht weg!

Gruß OpelIstVan

Hallo

KIC = Kundeninfocenter Opel

Haken tut sie nicht, aber ist schon recht schwergängig.

Ich wollte die Pumpe ebenfalls neu befüllen und zu Testzwecken, nach unserem Urlaub Ende August, noch einmal verbauen.
Kannst du mir mal schreiben welches Öl du dafür genommen hast und wie du das Ganze Blasen bzw. Luftfrei hinbekommen hast.
Gerne auch per PN

Gruß....Andi

Ich dachte ich werde zum Hypochonder beim lesen -
aber es kam heute die Realität-

73.300 km neue Pumpe -beim 30% Anteil der Versicherung bleiben noch 187 Euro

Zitat:

Original geschrieben von PizzaService


Ich dachte ich werde zum Hypochonder beim lesen -
aber es kam heute die Realität-

73.300 km neue Pumpe -beim 30% Anteil der Versicherung bleiben noch 187 Euro

Hallo Pizza

Es stellt sich scheinbar nicht die Frage ob es jemanden trifft, sondern wann😁
Aber bei den Kosten bist du ja noch recht überschaubar weggekommen.
Was war deiner noch mal für ein Baujahr und wurde bei dir vor einigen Monaten nicht auch schon der neue Druckregler verbaut?

Gruß....Andi

Hey Leo -

stimmt der Druckregler wurde 24.3 kostenlos getauscht - 2x Kette, Klimasteuergerät u.m , das übliche -

nur gestern viel alles ins Notprg. - das war dann die Pumpe -

ist ein Bj. 06 - 2.2direct -

jetzt fehlen nur die die Drosselklappen, dann sollte ich fast alles hinter mir haben

und es sollen dann bis 140.000 keine Probs mehr kommen 😁

auf jeden Fall im August die Versicherung verlängern.... *****fx

Zitat:

Original geschrieben von PizzaService


ist ein Bj. 06 - 2.2direct -

auf jeden Fall im August die Versicherung verlängern.... *****fx

Ist schon schlimm, das nicht mal im Zuge des FL Verbesserungen eingeflossen sind.

Bei 2x Steuerkette würde ich mir echt überlegen ob ich den Wagen nicht abstoße, bevor es zum Supergau kommt.

Die Garantieverlängerung solltest du auf alle Fälle machen, ich hab`s leider verpennt.

Gruß....Andi

Mir muss mal einer erklären, warum die unterschiedlichsten Pumpen sterben. Auf dem Foto war es Continental, unsere war eine Siemens, beim nächsten Bosch. Aber alle sterben Sie. Liegt es am Druckregler ? Oder wurden am Limit dimensionierte Teile verbaut, um Kosten zu sparen ?

Bei unserem ZY22H 2.2 direct MJ 2004 ist zuerst die Pumpe so mit 70 TKM hopps gegangen, der Druckregler erst später mit 100TKm rum, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Die Steuerkette übersprungen irgendwas dazwischen.

Tja Leo - ich habe mir beim Kauf die ganze Sache auch anders vorgestellt - nachdem ich 15 Jahre einen Kadett E der letzten Reihe
gefahren habe und er nach kanpp 300T km nicht eine Reparatur brauchte (ausser Verschleissteile) - und jetzt ein ein Jahreswagen mit all diesen Problemen - ist schon komisch

@V2 - das bleibt wohl ein tiefes Geheimnis der Markennamen und des Materials - ich hatte auch Siemens und jetzt eine Conti - wir werden sehen wie lange sie läuft 😁

Mit Siemens fängt es an - bis die ihre Autozulieferersparte an Continental verkauft haben. Die haben sich dann ja ne tolle Übernahme-Show mit Schaeffler geliefert. Bisher habe ich aber noch keine 'Schaeffler'-Pumpe gesehen ...

Bosch dürfte eigentlich nicht vorkommen ... Die sind für andere nette Skandälchen gut: LMM

Für mich reimt sich das ganze Problem langsam so zusammen:

Der Druckregler regelt nicht so feinfühlig, wie geplant (evtl. da die verbaute Dichtung/O-Ring den BIO-Spritanteil nicht verträgt)
-> das führt dazu, dass (mit unerwünschten Druckwellen???) in der HD-Pumpe auf der Antriebsseite das Öl ausgewaschen wird
-> die bringt (zuerst bei höheren Drehzahlen) den erwarteten Druck nicht mehr (UND läuft zunehmend schwerer, was erheblich an der Steuerkette zerrt)
-> worauf das Steuergerät Benzindruck und Leistung komplett rausnimmt und die MKL setzt: Sehr 'kundenfreundlich' und 'sicherheitsbewusst' von Opel das so zu programmieren!!!!

Abhilfe:
1. neuer Druckregler (kostenlos mit der Kampagne 10-P-011(?))
2. Pumpe Öffnen - Reinigen - neu Befüllen (luftfrei mit 0W-... Motoröl; d.h. im Ölbad zusammenstecken!!)

1. OHNE 2. oder umgekehrt ist rausgeschmissenes Geld!!!

An 2. hängt die STEUERKETTE!!!

Gruß OpelIstVan

PS: Im Ölbad ggf. dünne Gummihandschuhe verwenden, KEIN Altöl nehmen - ist doch logisch,wa?!?

PS2: Ich habe mir einen leeren 5-l-Kannister aufgeschnitten und 2 Liter 5W-30 vollsynthetisch reingefüllt. Die Benzinseite sollte schon eingestzt sein. Pumpe rein und die Innereien der Antriebsseite im Ölbad nach und nach einsetzen. Zum Schluss die Glocke mit dem Antriebszapfen erst untertauchen (Luft raus) und dann draufstülpen.
Die Pumpe dann 'hinstellen' (immernoch im Ölbad) und leicht ruckelnd zusammendrücken - da ist auf den letzten cm zu viel Öl drin, das langsam entweichen können muss. - Viel Erfolg -

Sehr schöner Beitrag,
auch Profis können hier manchmal noch was lernen  🙂

MFG

Ecotec

@opelIstVan

Danke🙂
So ähnlich hatte ichmir das auch schon gedacht

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Sehr schöner Beitrag,
auch Profis können hier manchmal noch was lernen  🙂

MFG

Ecotec

Danke für die Blumen :-) ich helfe gern. Gruß OpelIstVan

Deine Antwort
Ähnliche Themen