Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
Beste Antwort im Thema
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
204 Antworten
Hi Folks,
fyi, ich wurde heute von meinem FOH angeschrieben.
Zitat:
in enger Zusammenarbeit mit dem Opel Stammhaus ist es unser Ziel, Ihnen hervorragenden Service zu bieten, wann immer Sie uns brauchen.
Heute kommen wir auf Sie zu, da wir ihnen die Durchführung einer Produktverbesserungsmaßnahme anbieten möchten, die OPEL für Ihr Fahrzeug vorgesehen hat. Dieses Aktion sieht die Überprüfung des Druckregler an der Kraftstoffeinspritzung vor.
Wir möchten diese Maßnahme vorbeugend- und für Sie kostenlos - durchführen und laden Sie daher ein, einen Termin in unserem Hause zu vereinbahren. Die Durchführung der arbeiten wird in einer Stunde erledigt sein, so das Sie schnell wieder mobil sind. Auf Wunsch führen wir dabei gern weitere Serviceleistungen für sie durch.
Zitat ende.
Na es geht doch......8:-)))
tschööö
weg mit dem 3.0 cdti! keinen cent mehr investieren! die meisten werkstätten kennen sich auch gar nicht aus mit diesem motor!
sowohl der Y30DT als auch der Z30DT erleiden motorschaden durch laufbuchsenabsenkung! ja, auch der Z30DT!
die verstopfte zumesseinheit (brummelt erst an der kreuzung, nimm dann kein gas mehr an) ist nur der vorbote der totalen katastrophe!
Zitat:
Original geschrieben von peterooe
weg mit dem 3.0 cdti! keinen cent mehr investieren! die meisten werkstätten kennen sich auch gar nicht aus mit diesem motor!sowohl der Y30DT als auch der Z30DT erleiden motorschaden durch laufbuchsenabsenkung! ja, auch der Z30DT!
die verstopfte zumesseinheit (brummelt erst an der kreuzung, nimm dann kein gas mehr an) ist nur der vorbote der totalen katastrophe!
Ich kann dein Ärger ja nachvollziehen, aber willst du jetzt in jeden Thread wo es um den 3,0CDTI geht das gleiche schreiben?!😕
Gruß Jan
Echt mal, ein mal reicht, oder schreib nen Buch wenn du das Bedürfniss hast was zu tippen.
Ähnliche Themen
Peter du Nervst.
Bei OPEL gabs so gut wie keine Motorschäden wegen dem bekannten Problem, wie schon in einem anderen Thread beschrieben.
Mit der Pumpe hast du schon Recht, das ist ein Problem, aber da kann man helfen.
MFG
Ecotec
Ich reihe mich dann hier auch mal in die Schar der Opfer ein.
2,2 Direct, 83000km, MY 5,5
Leider erwischt es irgendwann doch jeden.
http://www.motor-talk.de/.../...uendaussetzter-2-2direct-t2744056.html
Gruß....Andi
traurig, aber wahr: mein erstes Posting hier im Forum dient dazu, mich hier ebenfalls einzureihen.
2003er Z22YH, knapp 89tkm... Hochdruckpumpe fratze ...
Na guck ... immerhin hat sie fast 90tkm mitgemacht! Das ist ja nun auch nicht unbedingt selbstverständlich! 😁
Zitat:
Original geschrieben von cwrs
Na guck ... immerhin hat sie fast 90tkm mitgemacht! Das ist ja nun auch nicht unbedingt selbstverständlich! 😁
welch ein Trost 🙄😁
Nun noch ein Update meinerseits, Auto läuft wieder mit neuer Pumpe.
Kulanz als solches wurde ja nun abgelehnt, aber laut telefonischer Benachrichtigung meines FOH geben er und Opel jeweils 10%.
Nach meiner Nachfrage angeblich auf den Gesamtbetrag vor Steuer (sollten 700€ Endbetrag sein).
Samstag Kommt die Rechnung und siehe da, Abzug natürlich nur auf Material, 600€ insgesamt.
Ich also mit nem Riesenhals hin und nach mehrmaligen hin und her haben wir uns dann auf 550€ geeinigt.
Dann hätte ich gerne noch, wie besprochen, gern die alte Pumpe mitgenommen sagte ich.
Na ob die noch da ist sagte er, kann er sich aussuchen meine Antwort, entweder alte Pumpe oder kein Geld und schwups war die Pumpe da.
War im übrigen das erste mal, das ich ein enig Ärger dort hatte.
Gestern mal die alte Pumpe aufgeschraubt, keine Späne in Sicht sieht alles sauber aus....aber es war überhaupt kein Öl mehr drin!!!!
Kann das die Ursache sein und wo ist das Öl hin.
Würde die Pumpe mit einer neuen Befüllung wieder funktionieren?
Weitere Inspektionen beim FOH werde ich mir in Zukunft sparen, da es ja scheinbar keinen Sinn mehr macht, gibt auch genügend freie die arbeiten wollen.
Nächste Woche ist erst mal Tüv fällig, mal schauen was da bei rauskommt.
Gruß.....Andi
Seit wann ist in einer Hochdruckpumpe Öl drin??
Die wird durch den Kraftstoff geschmiert.
Die Späne sind so fein, die kannst du mit dem bloßen Auge gar nicht sehen.
MFG
Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Seit wann ist in einer Hochdruckpumpe Öl drin??Die wird durch den Kraftstoff geschmiert.
Die Späne sind so fein, die kannst du mit dem bloßen Auge gar nicht sehen.
MFG
Ecotec
Das habe ich irgendwie anders verstanden, siehe zb. hier
http://www.motor-talk.de/.../...ng-vectra-2-2-direct-t2629430.html?...
Und woher kommt denn das restliche Öl in der Pumpe her
Gruß....Andi
Ach Siemens stimmt.
Die haben ein anderes Prinzip mit einer festen Ölfüllung, sorry mein Fehler.
Tja gute Frage, aber Ölfüllung hin oder her, wenn die Pumpe verschlissen ist, hilft auch keine Ölfüllung mehr.
MFG
Ecotec