Beim Turboumbau auf was achten?
Dauert nicht mehr lange, dann habe ich die 6000 Euor für den Turbolader auf 235 PS zusammen.
Wollte mal fragen ob ich noch auf was achten muss? also brauche ich auch ein neues Getriebe? oder brauche ich sonst noch neue Teile fürs auto?
wie wirkt sich der turbo eigentlich aus? Eine höhere Höchstgeschwindigkeit bekomme ich nicht oder? denn der Drehzahlbegrenzer setzt ja bei ca 6500 Touren ein. Und bei der Beschlunigung? Muss da dann ziemlich schnell schalten oder?
52 Antworten
jo klingt logisch ...
die ham ja auch früher in Formel 1 mit Turbos gefahren ... mit so 5-6 hintereinandergeschaltet 🙁 ... gut ich lieg falsch 😁
Ist doch ganz simpel:
Nen kleiner Lader braucht weniger Abgasdruck um Ladedruck aufzubauen, dafür geht ihm bei hohen Drehzahlen die Puste aus. Beispielsweise beim Turbodiesel eingesetzt.
Ein großer Lader brauch mehr Abgase, arbeitet dafür aber mit mehr Druck bis in hohe Drehzahlen.
Mischbauweisen mit kleinerer Abgasseite und größerer Verdichterseite gibts auch noch, ebenso Lader mit variabler Turbinengeometrie, wo die Schaufeln je nach Drehzahl verstellt werden.
Bei der Kühlung gibts auch Unterschiede: Wasser- oder Ölgekühlt.
Ebenso bei der Lagerung der Turbinenwelle. 😁
Ist nen äußert ausführliches und komplexes Thema. 😉
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Nen kleiner Lader braucht weniger Abgasdruck um Ladedruck aufzubauen, dafür geht ihm bei hohen Drehzahlen die Puste aus. Beispielsweise beim Turbodiesel eingesetzt.
ja .. daher bin ich für die "allgemeinheit" ausgegangen ... aber ich hab das auch mal so irgendwo gelesen .. nur find ich das grad net ...
http://www.kfz-tech.de/Aufladung.htm 😉
Ähnliche Themen
Hatte mich wegen dem Umbau auch mal erkundigt.
Gegen Aufpreis bekommt man auch einen längeren 5.Gang.
Dr Umbau umfasst auch das Flowtech und die Gruppe A Auspuffanlage mit Sportkat.
Wenn man die Teile schon hat,wird es halt billiger.
motor
hi!
du must bei solchen umbauten vorallem auch dein kühlsystem endsprechend gestalteten.das heißt wenn er nach dem umbau zu heiß wird muss größer wasser und ölkühler rein.dann halt 15 bzw 16zoll felgen wegen der großén bremse.auspuff minimum gruppe A usw..
zu der kompressor und turbo geschichte hier usw..
kompressor baut ab leerlauf schon druck auf weil wird vom riementrieb angetrieben,bei höheren drehzahlen klaut der kompressor leistung wegen reibung usw..
turbo baut er leistung ab einer gewissen drehzahl richtig auf und steigert die dann bzw hält sie bis in den spitzenbereich..+
also kompressor für unten rum turbo für oben rum.
deshalb hatten die Delta S4 rennwagen auch beides 😁
hi
http://www.homemadeturbo.com/
dBilas wird`s schon machen......naja laut egenen angaben ist der motor mit dem turbo überlastet und kurbelwelle etc sollte ersetzt werden.
es ist wie immer man muss an allen ecken und enden nachbessern. wastegate,blow-off, steuerung, ,kopfdichtung, auspuff, Ölkühlung, ladeluftkühler,......ich habe das alles hinter mir bzw stecke gerade mitten drin. fiat cinquecento 1.1 turbo. bald 1.3 und einzeldrossel und .....
-verzichte auf overboost!
-verbaue einen grooßen ölkühler mit termostat
-verwende einen turbo-timer mit 2-3minuten nachlaufzeit.
-ich habe eine elektr. zusatzölpumpe falls was schief geht wird der turbo wenigstens gekühlt und das öl kann nicht verkoksen - leitung dicht- turbo tot.
-verwende eine stoßstange die viel kühlung zulässt
-der turbo macht den auspuff leiser 😉 also 2,5-3" aufpuffanlage verwenden. und möglichst wenig staudruck im auspuff.
-alurohre oder zb samco schläuche verwenden.-je weniger sich die leitungen ausdehnen deste mehr leistung steht schneller zur verfügung.
-zusatzölsammler als kurbelgehäuseentlüftung
-öl system reiniger vor dem ölwechsel verwenden.
......kühlung = leistung 🙂
kombi aus kompressor und turbo ist ja nett aber verbraucht zu viel platz und der ansaugtrakt ist mist. ansonsten sollte jeder der das erleben möchte schnell mal nen golf 5 GT fahren.....sehr interessant!
ein biturbo aus 2 kleinen ladern wie im aktuellen BMW335i ist das optimum finde ich. der geht untenrum gut und obenrum schaffen die 2 turbinen auch noch reichlich luft in den brennraum.
fiat saibi biturbo 🙂
http://www.novitec.net/com/projektgal_end.htm
nun genug davon. wird schon klappen.
mit sinterkupplung ist es wie mit fahrwerk.....wenig kompfort.
bye
macht dbilas nicht auf alles aufmerksam, was man noch besser nachrüsten sollte? ich denke mir eig, was die verbauen sollte schon optimal sein, von wegen kühlung usw sollte reichen, beispielsweise der ladeluftkühler is schon jut.
DBilas verbaut das, was der Kunde will. Am Anfang wird halt das "Einstiegspaket" angeboten, das aber bestimmt nach Absprache um sinnvolle Sachen wie Bremse, Ölkühler usw. erwetert werden kann.
Der Bilas-Bausatz hat aber einen entscheidenen Vorteil: Er ist tüvbar!
also das mit den Reifen wird kein Problem. Nächstes Jahr kommen 17 bzw 18 Zöller auf den Corsa (bei 18 Zoll muss ich aber erstnochmal alles durchrechnen ob die passen).
Auspuffanlage ist auch kein Problem, den liefert dbilas gleich mit.
Bremsen dürften auch kein Problem sein, meine quietschen ja zur zeit (anderer Thread), deswegen habe ich vor mir nächstes Jahr Sportbremsen (glaube von D&W) einzubauen, die müssten ja auch reichen oder?
Ihr redet vom Kompressor? Haben die den auch? Kann man denn überhaupt beides (also Kompressor + Turbo) einbauen lassen?
teamUV_wu-town sagt ein Bi Turbo wäre gut, gibts dass denn schon fürn Corsa?
Und bei welchem Euro Betrag befinden wir uns bei Kompressor + Turbo, bzw Biturbo?
Fahr hier in der gegens nur den zweit schnellsten Corsa, was mich echt wurmt. Hab von nem Kumpel erfahren dass hier noch einer mit 190 PS rumfährt. So geht das ja nicht :-) :-)
Was verstehst du unter Sportbremsen? Wenns nur andere Scheiben und Beläge sind, dann vergiss es! Um da was ordentliches zu haben brauchst auf der VA mind. die 280er Anlage...
Kompressor verbaut so gut wie keiner im Opel-Bereich, weils per Turbo einfacher geht und am Ende mehr Leistung bei rumkommt.
Zitat:
teamUV_wu-town sagt ein Bi Turbo wäre gut, gibts dass denn schon fürn Corsa?
Bi-Turbo am 4-Zylinder ist unnütz! Sowas lohnt erst, wenn ein Lader alleine nicht mehr reicht, die Brennkammern zu füllen, oder die Motorkonstruktion dafür gebaut ist. (V6, V8 z.B.)
Zitat:
Und bei welchem Euro Betrag befinden wir uns bei Kompressor + Turbo, bzw Biturbo?
Wenns richtig gemacht wird? Tief im 5-Stelligen Bereich. Außerdem mangels am Platz im Corsa.
Bremsen dachte ich eigentlich an die hier
Bremsscheiben
5 Stellig wollte ich eigentlich nicht ausgeben. 6000 Euro tun schon weh. und die Felgen werde auch nicht gerade günstig.
ich denke der Turbo auf 235 PS reicht schon. Zumindest fürn Corsa :-)
Nimm die Bremsanlage von Bilas für 600€. 😉
Mit son bißchen "Sport"-Bremsscheiben und Belägen kannst bei der anstehenden Leistung nix mehr ausrichten. Die bremst einmal von 230runter und dann kannst die wegwerfen. 😉
turbo
hi!
GSI schmid das mit der turbo/kompressorgeschichte war nur zu allgemeinen info für deinen wagen gibts so einen umbau nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Kompressor verbaut so gut wie keiner im Opel-Bereich, weils per Turbo einfacher geht und am Ende mehr Leistung bei rumkommt.
die meißten opelmotoren sind wegen des geringen hubs auf drehzahl ausgelegt. NUR desshalb eignet sich der turbolader! da untenrum der kompressor leistung klauen würde.
einen kompressor zu verbauen ist definitiv nicht schwerer 😉 es fällt sogar die komplette arbeit mit der abgasanlage weg.
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Bi-Turbo am 4-Zylinder ist unnütz! Sowas lohnt erst, wenn ein Lader alleine nicht mehr reicht, die Brennkammern zu füllen, oder die Motorkonstruktion dafür gebaut ist. (V6, V8 z.B.)
schmarrn..... beachte den link zum fiat sei-bi 190ps statt 130ps. nur weil ein 2.turbo verbaut wurde(bi=2, quad-turbi=4turbolader) der dann obenrum für die nötige füllung sorgt. untenrum wäre ein einziger ausreichend.
beim angesprochenen BMW 335i würde bei den 3litern hubraum auch ein einzelner turbo reichen 😉 der würde untenrum aber zu spät drücken und obenrum zu agressiv. man wollte einen gleichmäßigen drehmomentverlauf.
bye