Beim Freundlichen 0,5l 0W30 in 5W30 reingekippt
Hallo Freunde
Mein 550i war heute in der Werstatt zwecks Bremsöl und Klimaservice. Als ich das Auto abgeholt hab sagt mir der Receptionnist, sie hätten auch noch 0,5 l Motoröl nachgefüllt.Meine Frage,da ich den Castrol 5W30 fahre, ob dafür dasselbe Öl verwendet wurde, wurde bejaht.
Zu Hause stellte ich dann beim näheren kontrollieren der Rechnung fest, dass 0W30 nachgekippt wurde.
Frage an euch : Muss ich jetzt dringend Öl und Filter wechseln, oder kann da nichts passieren?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe
Gruss und schönen Abend
Ender
Beste Antwort im Thema
Ich sage, es liegt am Händler (Serviceberater) und am Kunden. Mein Händler füllt bei mir kein Öl nach, sondern gibt mir einen Hinweis, falls ich den fehlenden Liter nicht bemerkt habe. Andere Kunden (die auch gerne bei Bmw einen Kaffee trinken), würden sich bestimmt fürchterlich aufregen, wenn solche Peanuts nicht gleich gemacht werden.
Gruß Manfred
49 Antworten
Ganz ehrlich, ich weiß nicht mal, was bei meinem drin ist. Die Wartung wurde beim Kauf bei BMW gemacht, den Waschzettel ham sie vergessen.
Muss so alle ca. 10.000km knapp 1 Liter nachfüllen, nehme 5W 30 Castrol.
Jeder verlangt beim Kauf ein Serviceheft von BMW, der Service ist vielen aber zu teuer. Verträgt sich irgendwie nicht.
So wie fili mach ich es auch.
Er hat dir das richtige öl nachgefüllt!!!!
Es gibt KEIN 5W30 Öl mehr im aftermarket bei BMW.
Ausschließlich 0W30. Und da dieses Öl dieselbe Spezifikation, nämlich LL04 hat ist es absolut problemlos mischbar!
Was mich auch immer wundert ist, dass bei BMW der Ölwechsel mit einem 0W40 Öl durchgeführt wird. Es gibt kaum eine BMW Niederlassung, die dieses Öl noch verwendet bzw. die das stehen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Hartbreaker
Es geht hier nicht expliziet um den halben Liter Oel, sondern ums Prinzip.
Wenn er schon Oel nachfüllt, dann auch das richtige und ohne Berrechnung.
Manfred, ich bitte dich, was kostet dem Freundlichen der halbe Liter......nix...das nennt man in meiner Werkstatt " Service am Kunden"Hartbreaker
0W40 ist doch höherwertiger und somit auch voll OK und zufällig meine Wahl.
Man darf nur keine vollsyntetischen mit teilsyntetische Öle mischen, die genannten Sorten sind aber alle Vollsyntetisch, ich denke in keiner BMW Werkstatt sind Teilsyntetische Öle mehr für PKW auf Lager.
Allgemein ist das Öl im Fachhandel und in den Werkstätten viel zu teuer. Normalerweise wollen die 30EUR pro Liter, bei ATU wollen die für Castrol auch noch mehr.
Kaufe wie hier schon öfters empfohlen immer bei oeldeopt24.de und nehme das BMW Öl, da habe ich auch noch kein gemecker beim Freundlichen gehört wenn ich das Öl gebracht habe, die können ja wohl kaum über das eigene Öl schimpfen ^^
Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Er hat dir das richtige öl nachgefüllt!!!!
Es gibt KEIN 5W30 Öl mehr im aftermarket bei BMW.
Ausschließlich 0W30. Und da dieses Öl dieselbe Spezifikation, nämlich LL04 hat ist es absolut problemlos mischbar!Was mich auch immer wundert ist, dass bei BMW der Ölwechsel mit einem 0W40 Öl durchgeführt wird. Es gibt kaum eine BMW Niederlassung, die dieses Öl noch verwendet bzw. die das stehen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Ach da würde ich mich mich nicht aufregen.Zitat:
Original geschrieben von Hartbreaker
Es geht hier nicht expliziet um den halben Liter Oel, sondern ums Prinzip.
Wenn er schon Oel nachfüllt, dann auch das richtige und ohne Berrechnung.
Manfred, ich bitte dich, was kostet dem Freundlichen der halbe Liter......nix...das nennt man in meiner Werkstatt " Service am Kunden"Hartbreaker
13 Euro....und das Öl war tadellos.
Ist ja kein Telefonat wert.Alleine die Zeitverschwendung.
Kann man ja beim nächsten Besuch schnell klären.
In der Garantie habe ich immer so 300 Euro für Ölwechsel und Filter
bezahlt und das war 5W30 (wo auch immer her - keine Angabe).
Jetzt bin ich bei Mr.Wash seit langer Zeit und dort kostet Shell Helix 5W30 mit RPF/BMW Freigabe
unter 100 Euro mit superschnellem Service (Kamera unterm Auto, Peilstab wird gezeigt etc.)
Kann selbst mitgucken via Bildschirm.Austeigen nicht erlaubt und nicht nötig.Ich habe den 530er Diesel. Kein Papierkram, keine Warterei, keine Probleme.15 Minuten max und rausfahren.
Bin jetzt bei > 180.000km.
Nach 4 BMW´s weiß man wo man sparen kann, als Vielfahrer verliert man ein Vermögen
in BMW-Werkstätten.Das Öl kommt etwas früher raus da ich den Longlifezyklen nicht traue.
Meistens 5000km eher.
Der letzte war bei knapp 300.000km verkauft worden mit einem Supermotor, nix dran.
Ähnliche Themen
Hallo,
der halbe Liter von einem Öl das besser ist als das vorhandene macht wirklich absolut nix... Eine Anzeige das Öl nachzufüllen ist kommt übrigens wenn ein Liter fehlt. Im Menü kannst Du Dir den Ölstand genau anzeigen lassen.
Ich habe auch einen 550i und wenn ich Dir einen Tipp geben darf:
Es kommen 8 Liter rein wenn der Filter mitgewechselt wird. Das Beste vom Feinsten ist das Öl Mobil 1 Peak Life 5W-50 Motoröl
hier: http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_auto_img_y
Der Preis ist sehr gut. Ölverbrauch bei mir in 10.000 km geht gegen null. Vorher ein Liter was auch normal ist. Meiner ist Bj. 2009 hat jetzt knapp 250.000 runter. 75.000 auf LPG und schnurrt wie ein Kätzchen... Klima lass ich bei Euromaster machen. Die habe ein Gerät der neuesten Generation - es hat mich mit 200 Milliliter Kältemittel und Öl ca. 65 Euro gekostet. Bremsflüssigkeit machen die auch - eventuell lohnt sich ein Ausflug nach Trier für Dich. Schau Dir vorher die Filialen halt mal genau an...
Das Geld bei BMW zu verblödeln muss ja nicht ein. Das spart man sich für spezialle Reparaturen die dort am besten zu machen sind. Z.B. am Motor - und dann auch nicht bei jeder Filiale...
Grüße
Bernward
Ich will ja nicht bezweifeln, ob das Mobil soundso das "Beste vom Feinsten" ist, aber woher weiß man das? Womit ist das belegbar? Hält ein Motor damit länger als mit z.B. Castrol, LM oder anderen Sorten? Kann man wohl kaum nachweisen, weil der Motor ja nur ein Leben hat.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Ich will ja nicht bezweifeln, ob das Mobil soundso das "Beste vom Feinsten" ist, aber woher weiß man das? Womit ist das belegbar? Hält ein Motor damit länger als mit z.B. Castrol, LM oder anderen Sorten? Kann man wohl kaum nachweisen, weil der Motor ja nur ein Leben hat.
Hallo scotty,
auf die Gefahr hin wieder einen Dauerölthread zu starten - sind das Erfahrungswerte. Es gibt diverse Ölthreads hier im Forum, unter anderem mit reger Teilnahme von BV, wo es endlos ausdiskutiert wird. Meine Erfahrung als Vielfahrer ist halt die, das mein 550i Motor mit dem Originalöl von BMW (soll ja angeblich Castrol sein) auf 10.000 etwas mehr wie 1 Liter verbraucht. Mit Mobile one 0W40 ewas weniger wie einen Liter, mit dem Mobile one Peak praktisch keinen Ölverbrauch mehr. Subjektiv gefühlt läuft er nach 250.000 so ruhig wie nie zuvor. Im Zylinderkopfdeckel sind keinerlei Ablagerungen zu finden. Mehrere "Ölspezialisten" (offensichtlich Mitarbeiter von Ölherstellern darf man anhand des Detailwissens schließen) haben auch die Meinung vertreten das die Additive (also das eigentlich teure im Öl und für die Qualität, Haltbarkeit und Temperaturverhalten entscheidende) von Mobile one das Beste sind, was der Markt in Europa und USA zu bieten hat. Es steht natürlich jedem frei, das reinzukippen wovon er überzeugt ist...
Genau wie bei den Reifen :-)))) Nachdem ich alles ausprobiert habe was angeblich gut und auch oft teuer ist - Dunlop - Goodyear - Semperit - Pirelli - Conti - bin ich zum Schluss gekommen das für Vielfahrer der Michelin das optimale Produkt ist, was Haftung bei Trockenheit und Nässe, Haltbarkeit, Laufruhe, Abrollgeräusch, Qualität und Preis anbelangt. Z.B. bekommst Du bei Conti einen Reifen der im Neuzustand gerade mal 6,5 mm Profil hat. Bei Nässe etwas besser ist als der Michelin, aber was Haltbarkeit anbelangt deutlich schlechter abschneidet... im Preis liegt er über dem Michelin was den Reifen auf die gelaufenen Kilometer noch teurer macht...
Grüsse
Bernwards
PS: Du schreibst ja oben das DEiner einen Liter verbraucht. Wenn es ein "herkömmlicher" Benziner ist probier das Mobile one Peak doch mal aus - und schau Dir auch die Bewertungen auf Amazon mal an... Es gibt viele Werkstätten denen kannst Du zwei Kanister (ca.80 Euro) in den Kofferaum stellen und die füllen Dir das dann rein.
kann da "bernwards" zustimmen!
fahre in meinem 530er auch das 5w50 und seitdem läuft die maschine viel ruhiger und man hört kein hydros klappern mehr das ich bei dem bescheidenen 0w30 (das mir bmw immer einfüllte) hatte.
seitdem wechsel auf das 5w50 ist bei mir auch seit 10tkm kein öl verbrauch mehr da.
bmw tendiert zu den 0w30 ölen um den motor am besten trocken laufen zu lassen damit man ab und dann auch mal in die werkstatt muss um schäden reparieren zu lassen.
ich halte von dem 0w30 gesöff gar nichts mehr... habe mir früher nie gedanken über öl gemacht aber für mich pers. ist das schon mit dem wechsel auf das 5w50 ein beweiß das der motor besser läuft und weniger öl verbraucht als mit einem 0w30. habe erst 113tkm auf meiner gurke und will das er das doppelte fährt ob der das mit nem 0w30 schafft kann man event. zweifeln denn bmw will ja das ich komme und wieder ein neues auto kaufe.
grüße
Hast Du schon einmal daran gedacht, warum BMW ein 0W30 jetzt wieder einführt. Übrigens global von der Shell, nur mal am Rande...??
Es geht heutzutage nur noch um CO2 Einsparung. Wir werden in etwa 2 Jahren ein 0W20 haben und in 5 Jahren etwa ein 0w10!!
Und das geht eben mal nur mit einem solchen Öl. Das übrigens aus Erdgas gewonnen wird bei Shell.
In großem muss man sagen, ist das neue 0W30 ein absolutes Hightech Produkt.
Zitat:
Original geschrieben von Fili
kann da "bernwards" zustimmen!fahre in meinem 530er auch das 5w50 und seitdem läuft die maschine viel ruhiger und man hört kein hydros klappern mehr das ich bei dem bescheidenen 0w30 (das mir bmw immer einfüllte) hatte.
seitdem wechsel auf das 5w50 ist bei mir auch seit 10tkm kein öl verbrauch mehr da.
bmw tendiert zu den 0w30 ölen um den motor am besten trocken laufen zu lassen damit man ab und dann auch mal in die werkstatt muss um schäden reparieren zu lassen.
ich halte von dem 0w30 gesöff gar nichts mehr... habe mir früher nie gedanken über öl gemacht aber für mich pers. ist das schon mit dem wechsel auf das 5w50 ein beweiß das der motor besser läuft und weniger öl verbraucht als mit einem 0w30. habe erst 113tkm auf meiner gurke und will das er das doppelte fährt ob der das mit nem 0w30 schafft kann man event. zweifeln denn bmw will ja das ich komme und wieder ein neues auto kaufe.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Hast Du schon einmal daran gedacht, warum BMW ein 0W30 jetzt wieder einführt. Übrigens global von der Shell, nur mal am Rande...??
Es geht heutzutage nur noch um CO2 Einsparung. Wir werden in etwa 2 Jahren ein 0W20 haben und in 5 Jahren etwa ein 0w10!!
Und das geht eben mal nur mit einem solchen Öl. Das übrigens aus Erdgas gewonnen wird bei Shell.
In großem muss man sagen, ist das neue 0W30 ein absolutes Hightech Produkt.
Hm das seh ich anders,
bei BMW geht es in erster Line um Gewinnmaximierung... Ein Familienangehöriger hat bei BMW gelernt und kennt das "Werkstattleben" von innen. Es geht drum einen Kompromiss zu finden, um in möglichst alle Motoren das selbe Zeug reinkippen zu können. Das spart immens Lager- und Vorhaltekosten...
Hier hat sich übrigens ein Spezialist mal ausgetobt was die unterschiedlichen Angaben von Motoröl betrifft.
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5503
Bei sinkenden Zahlen 50 / 40 / 30 / 20 von denen Du sprichts würden ja bedeuten das in Zukunft bei einer Motortemp. von ca. 100 Grad die Sosse immer dünner d.h. schlechter wird und demzufolge auch der Schmierfilm immer schnelller reisst.
Und für mich ein entscheidendes Argument: Fragt doch mal was in den BMW M5 mit seinem Hochdrehzahlmotor und 507 PS reigekippt werden darf - ob das auch das vielgelobte 0W 30 ist :-)))))
Dann erledigt sich Frage nach der günstigen 0W30 Sosse von selbst....
Grüße
Bernwards
PS: das wichtigste scheibt dieser Spezialist - ich zieh übrigens meinen Hut :-))) ) zum Schluß...
Zitat Christian:
Vielleicht noch ein paar Worte zu Alternativen zum LL Öl.
Mein, mit Abstand, größter Favorit ist das Mobil1 0w-40. Das ist wohl im Moment das Beste was man seinem Motor geben kann. Das 5w-50 M1 wäre zwar noch stabiler, hat aber keine Freigabe und ist damit Gift für die Garantie.
Ein ebenfalls noch sehr gutes Öl wäre das Meguin super Leichtlauf 5W-40
http://internetprodukte.de/meguin/2081009-PI.pdf
und hier noch das Datenblatt vom M1
http://www.mobil.com/USA-English/Lubes/P…bil_1_0w-40.pdf
.........Da ist mir ein M1, das über den gesamten Einsatzzeitraum weitestgehend konstant bleibt echt lieber.
Das M1 0w-40 ist übrigens bei allen Porsche und AMG vom Werk aus im Motor. (Ausnahme: SLR und Carrera GT, die kriegen das M1 5w-50)
Dann muss ich leider sagen, dass SIE keine Ahnung haben!!! Ob 5W30 oder 0W30, es ist bei 100 Grad immer gleich gut schmierend!!
Bei einem M5 hat das Öl andere Temperaturen zu bestehen, deshalb auch der Einsatz eine 10W60 Öls. Das hat halt höhere Scherstabilität in mm² bei höheren Temp.
Ich kenne übrigens auch die Werkstätten von "Innen". Sogar sehr gut....Markenübergreifend...
Zitat:
Original geschrieben von Bernwards
Hm das seh ich anders,Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Hast Du schon einmal daran gedacht, warum BMW ein 0W30 jetzt wieder einführt. Übrigens global von der Shell, nur mal am Rande...??
Es geht heutzutage nur noch um CO2 Einsparung. Wir werden in etwa 2 Jahren ein 0W20 haben und in 5 Jahren etwa ein 0w10!!
Und das geht eben mal nur mit einem solchen Öl. Das übrigens aus Erdgas gewonnen wird bei Shell.
In großem muss man sagen, ist das neue 0W30 ein absolutes Hightech Produkt.bei BMW geht es in erster Line um Gewinnmaximierung... Ein Familienangehöriger hat bei BMW gelernt und kennt das "Werkstattleben" von innen. Es geht drum einen Kompromiss zu finden, um in möglichst alle Motoren das selbe Zeug reinkippen zu können. Das spart immens Lager- und Vorhaltekosten...
Hier hat sich übrigens ein Spezialist mal ausgetobt was die unterschiedlichen Angaben von Motoröl betrifft.
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5503Bei sinkenden Zahlen 50 / 40 / 30 / 20 von denen Du sprichts würden ja bedeuten das in Zukunft bei einer Motortemp. von ca. 100 Grad die Sosse immer dünner d.h. schlechter wird und demzufolge auch der Schmierfilm immer schnelller reisst.
Und für mich ein entscheidendes Argument: Fragt doch mal was in den BMW M5 mit seinem Hochdrehzahlmotor und 507 PS reigekippt werden darf - ob das auch das vielgelobte 0W 30 ist :-)))))Grüße
Bernwards
Dann erledigt sich Frage nach der billigeren 0W30 Sosse von selbst....
Hallo,
ob 0W 30 oder 5W 30 ist tatsächlich Jacke wie Hose bei 100 Grad, da habe ich nie was anderes behauptet...
So hat halt jeder seins...
Bernwards
PS: den Artikel hast Du aber schnell durchgelesen - ist er auch verstanden????
Leute klammert euch nicht so an die Zahlen 0Wxx usw.
Bei BMW spielen die keine große Rolle.
Entscheidend ist LL01 für Benziner und LL04 als Universalöl für Diesel und Benziner.
In der Einführung im Thread des oben zitierten Ölspezialisten heißt es gleich zu Anfang:
" Problem ist nur, dass die beiden Werte eigentlich nicht viel über ein gutes oder ein schlechtes Öl aussagen. Dazu sind eine ganze Reihe weiterer Kennzahlen notwendig."
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Bernwards
Hm das seh ich anders,Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Hast Du schon einmal daran gedacht, warum BMW ein 0W30 jetzt wieder einführt. Übrigens global von der Shell, nur mal am Rande...??
Es geht heutzutage nur noch um CO2 Einsparung. Wir werden in etwa 2 Jahren ein 0W20 haben und in 5 Jahren etwa ein 0w10!!
Und das geht eben mal nur mit einem solchen Öl. Das übrigens aus Erdgas gewonnen wird bei Shell.
In großem muss man sagen, ist das neue 0W30 ein absolutes Hightech Produkt.bei BMW geht es in erster Line um Gewinnmaximierung... Ein Familienangehöriger hat bei BMW gelernt und kennt das "Werkstattleben" von innen. Es geht drum einen Kompromiss zu finden, um in möglichst alle Motoren das selbe Zeug reinkippen zu können. Das spart immens Lager- und Vorhaltekosten...
Hier hat sich übrigens ein Spezialist mal ausgetobt was die unterschiedlichen Angaben von Motoröl betrifft.
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5503Bei sinkenden Zahlen 50 / 40 / 30 / 20 von denen Du sprichts würden ja bedeuten das in Zukunft bei einer Motortemp. von ca. 100 Grad die Sosse immer dünner d.h. schlechter wird und demzufolge auch der Schmierfilm immer schnelller reisst.
Und für mich ein entscheidendes Argument: Fragt doch mal was in den BMW M5 mit seinem Hochdrehzahlmotor und 507 PS reigekippt werden darf - ob das auch das vielgelobte 0W 30 ist :-)))))
Dann erledigt sich Frage nach der günstigen 0W30 Sosse von selbst....Grüße
Bernwards
PS: das wichtigste scheibt dieser Spezialist - ich zieh übrigens meinen Hut :-))) ) zum Schluß...
Zitat Christian:
Vielleicht noch ein paar Worte zu Alternativen zum LL Öl.
Mein, mit Abstand, größter Favorit ist das Mobil1 0w-40. Das ist wohl im Moment das Beste was man seinem Motor geben kann. Das 5w-50 M1 wäre zwar noch stabiler, hat aber keine Freigabe und ist damit Gift für die Garantie.
Ein ebenfalls noch sehr gutes Öl wäre das Meguin super Leichtlauf 5W-40
http://internetprodukte.de/meguin/2081009-PI.pdf
und hier noch das Datenblatt vom M1
http://www.mobil.com/USA-English/Lubes/P…bil_1_0w-40.pdf.........Da ist mir ein M1, das über den gesamten Einsatzzeitraum weitestgehend konstant bleibt echt lieber.
Das M1 0w-40 ist übrigens bei allen Porsche und AMG vom Werk aus im Motor. (Ausnahme: SLR und Carrera GT, die kriegen das M1 5w-50)
Stimme Dir voll und ganz zu!! 🙂
Der genannte Öltest bezog sich damals auf den R32 Motor, also den 3.2 Liter VR6 Motor (Audi und VW). Dessen verbaute Steuerketten hatten mit alterndem Öl zu kämpfen. Die Ketten längten und rissen recht häufig. Gleiches gab es auch beim Golf 6 GTI, also dem EA888 Motor (1. Ausbaustufe, 4 Zylinder, Zahnriemen + Steuerkette). Die verbaute Steuerkette zwischen den Nocken fing meist an sich zu längen und zu klackern. Der Wechsel des Motoröls hat da geholfen.
Wie kommt man eigentlich auf 100°C??
@Roadtanker:
Das ist ja keine außergewöhnliche Temperatur, bei der sich bei Motorölen die Spreu vom Weizen trennt. Interessant wird es doch bei Temperaturen ab 130°C aufwärts. Und gerade ab diesen Temperaturen zählt doch die Viskosität der genannten Mehrbereichsöle.
Ob ein 5W50 Öl allerdings auch nach 15tkm noch seine Viskosität halten kann, bezweifel ich. Gleiches gilt aber auch für das 5W30.
Zitat:
Original geschrieben von Hartbreaker
Es geht hier nicht expliziet um den halben Liter Oel, sondern ums Prinzip.
Wenn er schon Oel nachfüllt, dann auch das richtige und ohne Berrechnung.
Manfred, ich bitte dich, was kostet dem Freundlichen der halbe Liter......nix...das nennt man in meiner Werkstatt " Service am Kunden"Hartbreaker
Woher weißt du, das es das falsche Öl ist?
Seit froh, über solchen Service! Bei VW haben Sie uns die Kiste zurück gegeben, ohne einen Service durchgeführt zu haben.