Beim Einlegen der Fahrstufe geht der Motor aus
Hallo,
ich fahre einen Mercedes S212, Baujahr 2010. Seit einiger Zeit hat der Wagen folgendes Problem (nicht täglich, aber immer öfter). Nachdem der Motor läuft und die Fahrstufe (D oder R) eingelegt wird, sinkt die Drehzahl und spätestens beim Lösen der Bremse stirbt der Motor ab. Dies passiert insbesondere im Winter und noch eher in größerer Höhe. Im Sommer tritt das Problem eher nicht auf. Gelingt es nach dem Einlegen der Fahrstufe - mit etwas Gas - sofort loszurollen, dann lässt sich ganz normal fahren und das Problem tritt an diesem Tag nicht mehr auf. Funktioniert allerdings nur auf ebener Strecke und man muss wirklich sofort losfahren.
Nachdem in der Fachwerkstatt ein Fehler bezüglich "Drallklappen" ausgelesen wurde, habe ich vor zwei Wochen dieses Teil, zusammen mit einem Ansaugrohr, erneuern lassen. Seither fährt der Wagen etwas "sanfter oder ruhiger". Das Problem mit dem Absterben des Motors ist damit allerdings nicht behoben. Es passiert nur etwas weniger abrupt.
Was kann das sein, hat möglicherweise jemand ein ähnliches Problem?
Gruß
Lola
78 Antworten
Der Motor darf bei diesem Test auch nicht ausgehen.
Ob dieser Test geeignet ist, einen defekten Wandler zu diagnostizieren, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Gruß
Achim
Was hat mir diese Erkenntnis nun gebracht?
Kann mir jemand sagen, was ein Wandlertausch in etwa kostet?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. April 2024 um 08:41:00 Uhr:
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 4. April 2024 um 19:39:03 Uhr:
Ja kann ich für mich erläutern und es gab auch diese Symptome und Fälle
hier im Forum und man konnte das Problem mit einer neuen Hauptbatterie
und einem Steuergeräte Reset beheben, einfach mal Sufu nutzen.Ist ja toll, dass du das für DICH erläutern kannst....
Ich glaube nur, das keinem anderen User hier schlüssig ist, warum ein bereits laufendes Fahrzeug aufgrund schwacher Batterie beim Anfahren ausgehen soll. (Und sogar per Workaround umgehbar).
Deswegen ja auch die Bitte, den Zusammenhang zu erläutern.
Das ist nicht ganz abwegig. Bei unserem ersten 350 cdi hab ich mal einen ähnlichen Fall gehabt, allerdings nur ein mal. Ich will den mal kurz schildern. Die Batterie im Auto war damals knapp 10 Jahre alt. Unser Auto mußte wegen ner Parkmacke zum Lackierer. Beim Lackierer ist das Fahrzeug einige Male bewegt worden, heißt Kaltstart 3 Meter verfahren und wieder aus, und das mehrmals. Als ich das Auto abgeholt habe startete der Motor gerade so. Nun bin ich Richtung Tor gefahren welches das Firmengelände verschließt, dieses geht elektrisch. Mein Lackierer öffnet mit der Fernbedienung das Tor und ich fahre los Richtung Tor, muß aber abbremsen weil das Tor zu langsam war. Als ich nun ganz langsam am herranrollen war, war das Tor nun weit genug auf und ich konnte von der Bremse runtergehen und wollte beschleunigen. Aber statt dessen ging der Motor aus. Er sprang dann auch nicht mehr an, georgelt hat er noch. Logisch, die Batterie war nun völlig leer gezutscht. Ich kann mir das nur so erklären das die Lima beim ranrollen ans Tor auf volle Ladung geschalten hat, was sie ja bei Schubbetrieb tut, und die Lima den runtertourenden Motor so stark gebremst hat das es ihn schlicht und einfach abgewürgt hat. Die WüK schließe ich aus, da ich unterhalb 20 Km/h war und die WüK erst ab etwa da schließt. Nachdem wir dann das Starthilfegerät vom Lacker drangehangen haben ist das Auto super angesprungen und es gab danach keine Probleme mehr. Mir ist die Altersschwäche der Batterie nur am Comand aufgefallen, denn das wollte sich immer recht schnell ausschalten wegen zu geringer Spannung im Stand ohne Maschinenlauf. Ich habe dann die Batterie zeitnah ersetzt.
Der Tausch gegen einen Überholten war ca 1500 in einer MB Garage in Niederbayern. Ist aber schon ein paar Jahre her.... EV ist es günstiger den Motor 5-10 Minuten im Leerlauf laufen zu lassen....auch wenn es nicht erlaubt ist...
Ähnliche Themen
Wenn es tatsächlich der Wandler sein sollte, was passiert denn, wenn ich wirklich weiterfahre und versuche mit dem Anfahrproblem zu leben?
Das kann Dir wahrscheinlich keiner sagen ob da noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber wenn Du versuchen willst mit dem Problem zu leben dann eben nach dem Kaltstart erstmal auf N schalten und nach dem Bremse loslassen auf D. Das wird bestimmt ne Weile gut gehen. Der Wandlertausch wird sicherlich 1000-1500€ kosten.
Heute habe ich in meiner Mercedes Werkstatt erfahren, dass das Automatikgetriebeöl noch nie gewechselt wurde. Bei 206000 km.
Könnte das der Grund für meine Probleme sein?
Wechsel mit Spülen soll 1050 € kosten.
Junge junge - die neme es aber vom Lebendigen; hatte in Frankfurt letztes Jahr fúr die Spúling 550 euro mit original Filter sowie Dichtungen bezahlt; waren spezialisiert aub Spúlungen.
Zitat:
@saidah schrieb am 25. Juni 2024 um 22:22:08 Uhr:
Das kann Dir wahrscheinlich keiner sagen ob da noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber wenn Du versuchen willst mit dem Problem zu leben dann eben nach dem Kaltstart erstmal auf N schalten und nach dem Bremse loslassen auf D. Das wird bestimmt ne Weile gut gehen. Der Wandlertausch wird sicherlich 1000-1500€ kosten.
Ich denke das geht einiges günstiger. Kann sehr gut sein das dein Problem dann verschwunden, bzw. stark reduziert ist. Unglaublich wie manche mit ihren Autos umgehen...
Der Wagen ist lückenlos werkstattgepflegt. Bis heute hat mich noch kein MB Mitarbeiter auf einen fälligen Ölwechsel hingewiesen. Hätte ich in jedem Fall machen lassen.
Wo kann ich im Rhein-Main Gebiet einen günstigen Ölwechsel mit Spülung machen lassen. Über 1000 € erscheint mir deutlich überteuert....
Und das wurde erst jetzt bekannt, deine Mercedes Werkstatt, lückenlos Werkstatt gepflegt und dann mit Versäumsiszuschlag 1050€ verlangen!
Das wäre ja ein Grund die Werkstatt bei Daimler zu verklagen wegen Servicevorgaben bzw. Gewährleistung!
Aber das geht definitiv billiger und sollte auf jeden Fall gespült werden!
Wenn das ein 5G ist, dann einmalig bei 60tkm. Ist natürlich nicht wirklich ausreichend.
Wenn das Öl wirklich seit 15 Jahren und 200tkm da drin ist, ist das wahrscheinlich die Lösung. Das das Getriebe überhaupt noch läuft, ist eigentlich ein Wunder.
Zitat:
@Lola99 schrieb am 17. Juli 2024 um 20:22:46 Uhr:
Der Wagen ist lückenlos werkstattgepflegt. Bis heute hat mich noch kein MB Mitarbeiter auf einen fälligen Ölwechsel hingewiesen. Hätte ich in jedem Fall machen lassen.
Wo kann ich im Rhein-Main Gebiet einen günstigen Ölwechsel mit Spülung machen lassen. Über 1000 € erscheint mir deutlich überteuert....
Hallo - hatte bei meinem E400 die Getriebeölspülung bei Getriebeoelspuelung-experts in Frankfurt machen lassen. Haben sorgfälltig gearbeitet u. Ich konnte zuschauen.
Als Upgrade haben inch den originalen Filter u. Dichtungen verbauen lassen.
google mal nach Tim Eckhart Getriebeölspülung - Liste, dort solltest du auch in deiner Nähe jemanden finden der diese Ölspülungen durch führt.