Beim Einlegen der Fahrstufe geht der Motor aus

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich fahre einen Mercedes S212, Baujahr 2010. Seit einiger Zeit hat der Wagen folgendes Problem (nicht täglich, aber immer öfter). Nachdem der Motor läuft und die Fahrstufe (D oder R) eingelegt wird, sinkt die Drehzahl und spätestens beim Lösen der Bremse stirbt der Motor ab. Dies passiert insbesondere im Winter und noch eher in größerer Höhe. Im Sommer tritt das Problem eher nicht auf. Gelingt es nach dem Einlegen der Fahrstufe - mit etwas Gas - sofort loszurollen, dann lässt sich ganz normal fahren und das Problem tritt an diesem Tag nicht mehr auf. Funktioniert allerdings nur auf ebener Strecke und man muss wirklich sofort losfahren.

Nachdem in der Fachwerkstatt ein Fehler bezüglich "Drallklappen" ausgelesen wurde, habe ich vor zwei Wochen dieses Teil, zusammen mit einem Ansaugrohr, erneuern lassen. Seither fährt der Wagen etwas "sanfter oder ruhiger". Das Problem mit dem Absterben des Motors ist damit allerdings nicht behoben. Es passiert nur etwas weniger abrupt.

Was kann das sein, hat möglicherweise jemand ein ähnliches Problem?

Gruß

Lola

78 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 07. Apr. 2024 um 10:4:29 Uhr:


Wenn die Bremse nicht im richtigen Moment löst, geht der Motor auch aus.

Nein. Tut er nicht. Die Wandlerbrücke ist da doch nicht geschlossen. Und wenn sie da geschlossen sein sollte, stimmt mit dem Getriebe etwas nicht.

Einfaches Beispiel für dich:

Das Auto steht bergauf. Du lässt die Bremse los, das Auto bewegt sich aber nicht, ohne dass du etwas Gas gibst. Da geht der Motor doch auch nicht aus. Ich bin auch schon in D langsam rückwärts geholt. Alles kein Problem.

Sei so gut und lass die Bremsen hier raus. Das hilft nicht.

Gruß
Achim

Es handelt sich um einen S212, 220 CDI, mit etwa 200000 km. Der Wagen hat bis heute jeden Service in der MB Fachwerkstatt erhalten. Batterie und Bremsen können es nicht sein. Wie schon gesagt nach Auslesen des Fehlerdpeichers wurde der Ansaugtrakt erneuert. War auch total verkokt. Trotzdem geht er immer noch aus.
Nach dem Motorstart liegen etwa 1200 Umdrehungen an, beim Einlegen der Fahrstufe sinkt dieser Wert auf etwa 600 um dann entweder wieder zu steigen oder der Motor geht direkt aus. Passiert dies nicht, dann geht er spätestens nach dem Lösen der Bremse aus. Aber auch das nicht immer, je wärmer um so besser die Chance losfahren zu können.

Es ist wohl der Wandler. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 220cdi. Keine Fehler gespeichert, also musste es wohl ein mechanisches Problem sein. Prüf mal folgendes: Motor starten und Gangwahlhebel in Position N einlegen. Dann Fuß von der Bremse nehmen und auf D schalten. Auf freie Bahn achten!! Fährt der Wagen ohne Probleme los ist der Wandler defekt. Genauen technischen Zusammenhang kann ich Dir leider nicht erklären außer dass die Lamellen im Wandler sich wohl mit der Zeit auflösen und zu diesem Problem führen. Wäre es die WüK dann wäre ein Fehler hinterlegt. Das interne des Wandlers unterliegt keiner elektronischen Kontrolle, daher auch kein Fehler im Speicher. Nach dem Austausch hatte ich keine Probleme mehr. Außer das mir zwei Wochen später jemand reingefahren ist. Aber das ist eine andere Geschichte.

Zitat:

Prüf mal folgendes: Motor starten und Gangwahlhebel in Position N einlegen. Dann Fuß von der Bremse nehmen und auf D schalten. Auf freie Bahn achten!! Fährt der Wagen ohne Probleme los ist der Wandler defekt.

Das verstehe ich nicht. Der Wagen muss doch losfahren. Sonst müsste man ihn ja nicht mit der Bremse festhalten.

Ähnliche Themen

Der Test ist um zu sehen, ob der Motor auch abstirbt, wenn das Fahrzeug direkt ungehindert losrollen kann. 😉

Gruß
Achim

Kann bei dem Test etwas kaputt gehen?

Nur, wenn vor dem Auto kein Platz ist. 😁

Ich schalte oft von R nach D, ohne dass die Bremse beim tatsächlichen Einlegen der Fahrstufe durch das Getriebe gedrückt ist (Gedenksekunde des Getriebes).

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 19. Mai 2024 um 13:06:16 Uhr:


Der Test ist um zu sehen, ob der Motor auch abstirbt, wenn das Fahrzeug direkt ungehindert losrollen kann. 😉

Gruß
Achim

Jetzt hab ichs 🙂

Es ist so wie Achim sagt, der Wagen darf nicht ausgehen. Dann ist es der Wandler! Wenn er ausgeht dann ist es zumindest kein Getriebeproblem.

Viel Glück, wenn man das so sagen kann.

Zitat:

@saidah schrieb am 19. Mai 2024 um 00:23:10 Uhr:


Es ist wohl der Wandler. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 220cdi. Keine Fehler gespeichert, also musste es wohl ein mechanisches Problem sein. Prüf mal folgendes: Motor starten und Gangwahlhebel in Position N einlegen. Dann Fuß von der Bremse nehmen und auf D schalten. Auf freie Bahn achten!! Fährt der Wagen ohne Probleme los ist der Wandler defekt. Genauen technischen Zusammenhang kann ich Dir leider nicht erklären außer dass die Lamellen im Wandler sich wohl mit der Zeit auflösen und zu diesem Problem führen. Wäre es die WüK dann wäre ein Fehler hinterlegt. Das interne des Wandlers unterliegt keiner elektronischen Kontrolle, daher auch kein Fehler im Speicher. Nach dem Austausch hatte ich keine Probleme mehr. Außer das mir zwei Wochen später jemand reingefahren ist. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ich komme da mit dieser Aussage immer nocht so ganz klar. Wenn ich aus der Waschstrasse rausfahre, schalte ich immer von "N" auf "D" und der Wagen fährt los ohne abzuwürden oder sonstige mucken zu machen. Ist mein Wandler jetzt defekt?

Zitat:

@Aynali schrieb am 20. Mai 2024 um 15:32:53 Uhr:



Zitat:

@saidah schrieb am 19. Mai 2024 um 00:23:10 Uhr:


Es ist wohl der Wandler. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 220cdi. Keine Fehler gespeichert, also musste es wohl ein mechanisches Problem sein. Prüf mal folgendes: Motor starten und Gangwahlhebel in Position N einlegen. Dann Fuß von der Bremse nehmen und auf D schalten. Auf freie Bahn achten!! Fährt der Wagen ohne Probleme los ist der Wandler defekt. Genauen technischen Zusammenhang kann ich Dir leider nicht erklären außer dass die Lamellen im Wandler sich wohl mit der Zeit auflösen und zu diesem Problem führen. Wäre es die WüK dann wäre ein Fehler hinterlegt. Das interne des Wandlers unterliegt keiner elektronischen Kontrolle, daher auch kein Fehler im Speicher. Nach dem Austausch hatte ich keine Probleme mehr. Außer das mir zwei Wochen später jemand reingefahren ist. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ich komme da mit dieser Aussage immer nocht so ganz klar. Wenn ich aus der Waschstrasse rausfahre, schalte ich immer von "N" auf "D" und der Wagen fährt los ohne abzuwürden oder sonstige mucken zu machen. Ist mein Wandler jetzt defekt?

Das ist normales Verhalten.

Hier geht es aber darum herauszufinden welches Problem der Threadersteller hat. Dazu ist es erforderlich zu testen, ob der Wagen ohne Betätigung der Bremse beim Schalten von N auf D los rollt und der Motor an bleibt. So wie es jedes andere voll funktionierende Fahrzeug machen würde.

Die Formulierung "fährt der Wagen ohne Probleme los, ist der Wandler defekt" klingt eben etwas missverständlich.

Bei meinem E220 war es auch der Wandler. Nach dessen Tausch mit einem Überholten war das Problem weg.
Du kannst das testen indem du am Morgen nach einer kalten Nacht den Motor im Stand ca 5 bis 10 min warm laufen lässt (ist verboten, ich weiss), dann mit gedrückter Fußbremse R oder D einlegst. Wenn er dann nicht abstirbt, dann ist es der Wandler (zu hohe Reibleistung wenn kalt). War jedenfalls so bei mir.

Zitat:

Wenn er dann nicht abstirbt, dann ist es der Wandler (zu hohe Reibleistung wenn kalt).

@robotreto
Das "nicht" muss dort raus, oder?

Ich hatte jetzt die Gelegenheit es zu testen. Der Motor geht nicht aus, dies ist aber bei drei anderen Autos auch nicht der Fall.
Noch mal zum Verständnis: Bei mir geht der Motor - wenn es kalt ist - entweder direkt beim Einlegen der Fahrstufe oder spätestens nach dem Lösen der Bremse aus. Und beim Einlegen von R eher als bei D.

Was hat der Tausch des Wandlers gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen