Beim Einlegen der Fahrstufe geht der Motor aus

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich fahre einen Mercedes S212, Baujahr 2010. Seit einiger Zeit hat der Wagen folgendes Problem (nicht täglich, aber immer öfter). Nachdem der Motor läuft und die Fahrstufe (D oder R) eingelegt wird, sinkt die Drehzahl und spätestens beim Lösen der Bremse stirbt der Motor ab. Dies passiert insbesondere im Winter und noch eher in größerer Höhe. Im Sommer tritt das Problem eher nicht auf. Gelingt es nach dem Einlegen der Fahrstufe - mit etwas Gas - sofort loszurollen, dann lässt sich ganz normal fahren und das Problem tritt an diesem Tag nicht mehr auf. Funktioniert allerdings nur auf ebener Strecke und man muss wirklich sofort losfahren.

Nachdem in der Fachwerkstatt ein Fehler bezüglich "Drallklappen" ausgelesen wurde, habe ich vor zwei Wochen dieses Teil, zusammen mit einem Ansaugrohr, erneuern lassen. Seither fährt der Wagen etwas "sanfter oder ruhiger". Das Problem mit dem Absterben des Motors ist damit allerdings nicht behoben. Es passiert nur etwas weniger abrupt.

Was kann das sein, hat möglicherweise jemand ein ähnliches Problem?

Gruß

Lola

78 Antworten

Das kostet üblicherweise 350 - 500 Euro inkl. Filter.

Zitat:

@Lola99 schrieb am 17. Juli 2024 um 20:22:46 Uhr:


Der Wagen ist lückenlos werkstattgepflegt. Bis heute hat mich noch kein MB Mitarbeiter auf einen fälligen Ölwechsel hingewiesen. Hätte ich in jedem Fall machen lassen.
Wo kann ich im Rhein-Main Gebiet einen günstigen Ölwechsel mit Spülung machen lassen. Über 1000 € erscheint mir deutlich überteuert....

Schau mal deine Rechnungen durch, vielleicht ist es ja doch gemacht worden und dur hat bloß keiner was gesagt. Ist eigentlich ein Unding das MB so was vergeigt. Ansonsten wie schon geschrieben alle 60t Km. Ich mache bei unserem 7G Tronic Plus sogar alle 60tKm nen Wechsel, hier ist aber das Öl auch teurer, dafür der Wechselintervall 100tKm.

Habe heute noch einmal alle Rechnungen und Servicebestätigungen durchgesehen. Kein Getriebeölwechsel.
Besteht da die Möglichkeit Mercedes in eine Art Haftung (Kostenübernahme,...) zu nehmen?

Ist die Mercedes-Benz-Group überhaupt Dein Vertragspartner (= bist Du Kunde einer Niederlassung) oder bist Du bei einem Vertragshändler?
War der Wagen über die ganze Lebensdauer in Deinem Besitz?
War der Wagen immer in der gleichen Werkstatt?
Dann stellt sich die Frage, ob ein Schaden vorliegt, der mit einem Service nicht behoben werden kann.
Und dann stellt sich die Frage, ob dieser Schaden mit der fehlenden Wartung zu erklären ist.
Fragen über Fragen...

Ähnliche Themen

So viele Fragen sind das nicht. Wenn das Auto ausschließlich bei MB im Service war ist die Schuldfrage eindeutig geklärt. Als Laie und Kunde musst du keine Ahnung von Autos haben. Dafür gibt es aber einen Wartungsplan von MB der strikt einzuhalten ist. Da würde ich wohl mal vorstellig werden. Es ist nicht gesagt das jetzt schon ein bleibender Schaden entstanden ist, erhöhter Verschleiß in jedem Fall. Das Öl ist alt, verbraucht und hat seine Konsistenz verändert durch Wassereintrag, chemische Prozesse.

Würde mich jetzt wirklich interesieren,was der TE gemacht hat bzw.was die Lösung
des Problems war.
Weil ich lege zu Zeit auch nach Kaltstart meine R Fahrstufe ein,lass die Bremse los und der Motor würgt ab.
Nach zwei bis dreimal bin ich dann aus der Garage raus und kann fahren.
Den ganzen Tag ohne Probleme,bis zum nächsten Kaltstart.

Viele Grüße Udo

Zitat:

@Udo1964 schrieb am 27. Januar 2025 um 16:31:14 Uhr:


Würde mich jetzt wirklich interesieren,was der TE gemacht hat bzw.was die Lösung
des Problems war.
Weil ich lege zu Zeit auch nach Kaltstart meine R Fahrstufe ein,lass die Bremse los und der Motor würgt ab.
Nach zwei bis dreimal bin ich dann aus der Garage raus und kann fahren.
Den ganzen Tag ohne Probleme,bis zum nächsten Kaltstart.

Viele Grüße Udo

Wie ist denn der Zustand deiner Hauptbatterie?

Lg MaddoXx

Die Hauptbatterie ist jetzt den 2ten Winter drin-Varta

Grüße Udo

Hallo Leute,

tut mir leid, bin leider nicht dazu gekommen den aktuellen Stand mitzuteilen.
Nachdem mir drei Mercedes Werkstätten nach Fahren und Auslesen dazu geraten haben die Drallklappen zu erneuern, habe ich in einer freien Werkstatt das Ladeluftverteilerrohr und was dazu gehört tauschen lassen. Das alte war tatsächlich total verkokt, die Durchlässe fast halbiert. Bis auf einen etwas ruhigeren Lauf hats nichts gebracht. Deshalb hat mich der Meister an einen Getriebespezialisten verwiesen. Dieser hat sofort gemeint, Wandler defekt.
Also Wandler beim Spezialisten erneuern lassen. Danach war das Problem tatsächlich weg und ein anders da.
Der Wagen machte fürchterliche Geräusche und schaltete nicht sauber. Hörte sich an wie ein heftiges Sägezahnprofil vorne rechts. An den Reifen war allerdings nicht zu bemängeln. Deshalb sollte dann die Wasserpumpe erneuert werden. Da kamen die Geräusche aber nicht her. Nach langem hin und her, sollte ich den Wagen dann ein Paar Tage in der Werkstatt lassen. Der Chef würde sich das nochmal ansehen.
Und tatsächlich, drei Tage später hatte ich ein "neues" Auto. Fährt fast wie am ersten Tag. Es wäre eine umfangreiche "Adaption" erforderlich gewesen. Seither gibt es allerdings ein Rucken/Schlagen beim Schalten von Gang 2 in 3. Nicht immer, aber gelegentlich. Der Chef meinte, dass wäre ein Lager im Getriebe. Er könne es reparieren, ich solle aber erstmal weiterfahren. Mercedes sagte, da müsse ein neues Getriebe eingebaut werden. Danke!
Ich fahre jetzt erstmal weiter und freue mich, abgesehen von dem gelegentlichen Schlagen beim Gangwechsel, über die letztlich erfolgreiche Reparatur. Die bei Mercedes ein Vielfaches gekostet hätte....

Gruß Lola

Danke für die Rückmeldung,da bin ich mal gespannt was bei mir ist.
Ich habe ihn heute morgen zu MB gestellt.

Lg Udo

Ich würde den Schaltvorgang 2 nach 3 nochmal neu adaptieren lassen. Das kann man für jeden Schaltvorgang einzeln machen.

Ein gelegentliches Rucken spricht eher gegen ein defektes Lager. Das Rucken müsste dann praktisch immer sein.

Gruß
Achim

Jetzt hat der freundliche angerufen und meint,mein Problem "könnte" der Wandler sein.
Wobei alles einwandfrei funktioniert,wenn der Wagen 500m gefahren ist,den ganzen Tag,bis zu dem
Moment wo er wieder kalt gestartet wird.
Dann legt du den Gang ein-läßt die Bremse los und der Motor stirbt ab.
Das ganze soll 2500.-€ kosten
Was meinen die Experten ? Wenn er schon meint "Könnte" ist aber nicht sicher-es könnte auch irgend was anderes sein.
Vieleicht auch nur ein Sensor der in der StarDiag nicht angezeigt wird.

Ich muss auch dazu sagen,letzte Woche wurde die ZK-Dichtung,Magnetversteller und noch ein paar Kleinigkeiten
gemacht und seitdem besteht dieses Problem.

Lg Udo

So-ich hab ihn wieder und bin richtig happy.Das Fahrzeug läuft wie eine eins.
Habe ja so ne kleine Oddysee hinter mir,die schon vor längerer Zeit begann.
Steuerkette,Nockenwellenversteller,Lancesterkette,Ölpumpe,Wasserpumpe usw.
Und jetzt auch noch die Hinterachse ausnahmsweise fast gratis.
Aber jetzt läuft er.
Und wollt ihr wissen,was es jetzt war,das er nach einlegen der Fahrstufe immer abgestorben ist ?
Hätte ich niemals vermutet-die Lichtmaschine

Der Freundliche wollte mir erst nen neuen Wandler einbauen,was ich aber ablehnte-hatte ja erst über 5000.-
reingesteckt.
Da meinte der Meister,er würde noch mal was probieren und machte nen Tausch Generator rein und es ging.

Viele Grüße Udo

Das ist ja erfreulich, auch wenn es so eine Odyssee war.

Danke für die Rückmeldung.

Eine Außergewöhnliche Ursache wirft aber jetzt doch noch Fragen auf?
Das Thema ist ja nicht unbedingt Motor-spezifisch.
Beim ersten Bericht ist er erst abgestorben beim Bremse loslassen und beim zweiten Mal aber schon beim einlegen der Fahrstufe mit Bremse?
Und wie erklärt sich der Fehler nun durch die Lichtmaschine die bei Vollast durchaus den Motor abwürgt aber das doch nur bei falscher Ansteuerung durch das Batteriemanagement?

Deine Antwort
Ähnliche Themen