Beim bremsen Vibrieren trotz neue Scheiben + Klötze (Unfall)

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Bärengemeinde,

meiner (A6 98 quattro 2.8 tt5) hat nach dreher angefangen zu vibrieren, laut Werkstatt VA Bremsen. Hab die Scheiben + klötze erneuern lassen (brembo max scheiben + ate klötze). Jedoch nach 1000Km sind jetzt die Vibrationen wieder da.

Ich muss dazu sagen, ich hatte im Winter einen dreher durch Blitzeis
wobei jedes einzelne Rad einen kräftigen schlag duch die Bordsteine bekommen hat. Nach mehrmaliges drehen und anschlagen kam ich dann auf der (zum glück) freien Strasse zum stehen.

das traurige Resultat:
alle Radlager defekt
alle Felgen hinüber (verzogen mit Dellen)
alle Räder hinüber (Flanken gestaucht)
2 Gummilager (satbi H)
Gelenkstangen HL HR
Radnabe HL HR
4 lager für o achssch. H
Spurstange HL HR
lager H querlenker HL HR
1 Radlagergehäuse
1 Traglenker
1 Gelenkwelle
1 Koppelstange
Kleinteile
~ 4000 € Reparaturkosten (durch Vollkasko)

Nach etlichen werkstattbesuchen wegen Fusch (Versicherungswerkstatt) bin ich zu Audi und hab da alles richten lassen und jetzt stimmt das Achsprotokoll.
Bremsscheiben wechel musste ich bezahlen da wohl kein Unfallschaden.

Jetzt vibriert es nach 1000 Km wieder.
Versicherung sagt Bremsscheiben erneut wechseln lassen.
Soll ich nochmal 3xx€ für Bremscheiben ausgeben in der hoffnung das die länger als 1000 km rund laufen?

Die VA Radnaben wurden nicht gewechselt nach dreher,
können die die vibrationen beim Bremsen verursachen?
Was kann noch für vibrationen beim bresen sorgen?
PS: die Räder sind alle Ausgewuchtet.

Bin jetzt ein wenig ratlos was ich machen soll vielelicht hat eine ne Idee, die Suchfunktion brachte mir keine Hilfe

mfg Timo

38 Antworten

Ich hab sone blöde Select Versicherung, und die reparieren nur das was ihres erachtens nach durch den Unfall notwendig ist. Warscheinlich haben die deswegen nicht die Naben vorn getauscht. Audi hatte mir gesagt das die son Fall schon mal hatten, aber da wurde vorsorglich der komplette Unterbau gewechselt. War aber ne andere Versicherung. Nächstes Jahr wechsel ich zu einer anderen.

ATE Bremsscheiben sind generell Hochgekohlt hat der ATE Mensch gesagt. Nur hatte er mir die Powerdisc empfohlen weil der A6 ohnehin unterdimensionierte Bremsen hat er kannte das Thema. Die Sprechen wohl etwas besser an als die normalen, sollen auch zuverlässiger bei Nässe sein. Preislich nehmen die sich nicht viel von daher isses mir egal.

Wenn sich nochmal was verzieht dann lege ich ihm die Dinger in den Briefkasten.

Timo

Zitat:

Original geschrieben von jaxy


Meine Meinung ist lass sie abdrehen und alles wird gut! Somit hast du einen 100% Rundlauf! Denke mal auch das das an den Schreiben liegt bzw. an den Sitz von den Scheiben zur Narbe, 1/10 auf den Umfang zum Rad das kann schon was ausmachen! Diese Rumgemesse und was weiß ich dauert länger als das abdrehen! Und nachher gehe wieder das gestreitet los wer das bezahlen soll...! Oder wie du schon sagtest gleich neue Scheiben! Vieleicht bringt es auch was wen man die Scheiben mal tauscht!

Wie gut das dies nur deine Meinung ist. Du denkst nicht zu Ende! Das Messen macht sogar sehr viel Sinn. Das ist im Grunde auch eine Sache von 3 - 5 min. Wenn man das aber erst lernen muß weil es ja soo ungewöhnlich ist. 😕 Was nützen plane Scheiben die auf einer schiefen Nabe sitzen? Nichts! Denn sie laufen dann auch schief.

Ich weiß nicht, ob meine Antwort eine Hilfe ist, aber mal eine Erfahrung von mir:

1991 hatte ich einen Audi 200 turbo, mit über 230 damals eines der schnelleren Fahrzeuge am Markt...

ATU in Koblenz war für mich gut erreichbar, deshalb ließ ich meine verschlissenen Bremsscheiben für über 600 DM dort wechseln, weil ich mich zum damaligen Zeitpunkt bei ATU in guten Händen wähnte (man wird schlauer...).
Gerade bei so einem schnellen Fahrzeug wollte ich bei der Bremse kein Risiko eingehen.

Eine besonders sorgfältige Montage ist immer wichtig, wie timberjack schon schrieb.

Obs daran lag, oder am minderwertigen Material, keine Ahnung, jedenfalls hatte ich ohne Unfall ähnliche Symptome wie Du, traten auch nicht sofort auf.

Jedenfalls haben die insgesamt 3x Scheiben und Belege gewechselt, natürlich zu deren Lasten, dann war endlich Ruhe.

Bei mir lag der Fehler natürlich auf der Hand, während man bei Dir durch den Unfall eine zusätzliche Variable hat.

Was gegen den gleichen Fehler wie bei mir spricht, ist natürlich, daß der Fehler schon vor dem ersten Wechsel auftrat, aber es könnten natürlich auch alle Dinge (Unfall + schlampige Montage + Materialfehler) zusammenkommen.

Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, daß Dein Fehler endlich gefunden wird und auch jemand zahlen muß (nicht Du).

Vom Abdrehen halte ich gerade in diesem Fall auch nichts, denn es muß die Ursache gefunden werden.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von timo_beil


Der Freundliche hat eben Angerufen und die haben die Radnaben mit der Schlaguhr vermessen.

Resultat:
VR: 0.07 mm Schlag
VL: 0.05 mm Schlag

Ich hab den gefragt ob das normal ist, er konnte mir aber keine Antwort geben weil es keine tolleranz Grenzen dafür gibt.

Nun frage ich mich: "Ist das Normal?", "Ist das ein auf den Unfall zurückzuführender Schaden?"
Dürfen die so Schlagen?

Ich hab Ihm gesagt er soll mal mit ATE und dem Versicherungs Futzi sprechen was die dazu sagen.

Mir stehen momentan nur Riesige Fragezeichen auf der Stirn.

Timo

Dazu erst mal noch.

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=6951

Interessant ist auch:

http://www.autobild.de/artikel/vw-sharan-ab-1995-_35261.html

Sucht im Text nach "eiernder Radnaben" 😁

Dann noch:

http://www.reifen-kiefer.de/gruende/gute.htm

-> Amus über -> "Finishbalancen"

Genau Angaben über Toleranzwerte an den Naben habe ich auch nicht gefunden.
Ich würde aber auch behaupten das die Gemessenen bei dir in Ordnung sind.

Auch wenn die Praxis anders aussieht.
!Bei jeder Montage gerade von neuen Scheiben sollte die Messung mit der Schlaguhr erfolgen.!
Das macht besonders deshalb Sinn weil dann durch drehen der Scheiben auf der Nabe der Schlag minimiert werden kann. Meistens gleichen sich die Toleranzen beider Teile in einer Stellung so aus das minimaler Schlag an der montierten Bremscheibe möglich ist!

Gerade bei deinem Unfallfahrzeug ist es aber auch nicht ausgeschlossen das Haarrisse in den Radnaben vorhanden sind die erst bei montierten Rädern durch die Zugkraft der Schrauben eine Verformung auslösen.
Solche Haarrisse die auch im Bereich der Gewinde liegen können stellen außerdem ein erhöhtes Sicherheitsrisiko da.
Frag mal deine Versicherung ob sie das Risiko wirklich übernehmen will das die ein Rad um die Ohren fliegt.
Haarrisse können oft nicht mit bloßem Auge entdeckt werden. Sie sind eben gerade in unbelasteten Zustand nahezu unsichtbar.
Es gibt aber Färbemittel und spezielle Lampen mit denen so etwas geprüft oder entdeckt werden kann.
Röntgen geht natürlich auch.
Da deine Werkstatt ja lernwillig zu sein scheint da sie ja nun doch eine Schlagmessung vornehmen kann konfrontiere sie ruhig mit dem jetzt gelesenen.

Gutes Gelingen - Das ist alles keine Erbsenzählerei sondern solide Technikwissensanwendung. Warum bloß ist mal eine Space Shuttle explodiert?

Gruss

Ähnliche Themen

Ich muss mich nochmal zurück melden, also das genannte Problem wurde noch nicht behoben (Versicherung kommt nicht ausm Tee).

 

Dafür ist jetzt ein neues da, jetzt Spinnt mein ABS rum. Sein Audi`s rumgebaue.

Die ABS Lampe leuchtet und im FIS ist ein Kreis mit Ausrufezeichen in Rot.

War beim 🙂 Fehlerspeicher auslesen, und der meint ABS Steuergerät hinüber.

Hier die Fehlermeldung:

 

03 - Bremsenelektronik

8E0614111A

ABS/EDS 5.3 QUATTRO D00

 

01203 003

ABS/Schalttafeleinsatz elektrische Verbindung

kein Signal

sporadisch

 

Hab schon per SuFu geschaut. Und das kann durchaus sein das mein Steuergerät die Hufe hoch reist.

Bei bba-reman reparieren die solche Geräte und auf Ihrer Internetseite stand:

 

Andere Faktoren können ABS-Probleme verursachen. Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie ein neues System kaufen:

 

1. Nicht ordnungsgemäße Starthilfe. Selbst bei kurzzeitig falsch angelegter Polarität während einer Starthilfe können Relais oder des Hauptsteuergerät durchbrennen.

 

2. Reifen verschiedener Größe verwirren das Steuergerät und führen zu einem Geschwindigkeitsvergleichsalarm.

 

3. ABS Radsensoren versagen. Prüfen sie, ob der Widerstand im zulässigen Bereich ist.

 

4. ABS Sensoren können Leitungsfehler haben.

 

5. Rotor hat Riss oder ist verzogen.

 

6. Radlager ist abgenutzt und führt zu variierendem Spalt zwischen Sensor und Rotor.

 

Kann es zwischen den Schlagenden Bremsscheiben/Radnaben und dem ABS ein Zusammenhang geben? Ist der ABS Radsensor irgendwo in der nähe der Radnabe? Vielleicht haben die vergessen ein Stecker reinzustecken?

 

Timo

Zitat:

Original geschrieben von timo_beil


Ich muss mich nochmal zurück melden, also das genannte Problem wurde noch nicht behoben (Versicherung kommt nicht ausm Tee).

 

Dafür ist jetzt ein neues da, jetzt Spinnt mein ABS rum. Sein Audi`s rumgebaue.

Die ABS Lampe leuchtet und im FIS ist ein Kreis mit Ausrufezeichen in Rot.

War beim 🙂 Fehlerspeicher auslesen, und der meint ABS Steuergerät hinüber.

Hier die Fehlermeldung:

 

03 - Bremsenelektronik

8E0614111A

ABS/EDS 5.3 QUATTRO D00

 

01203 003

ABS/Schalttafeleinsatz elektrische Verbindung

kein Signal

sporadisch

 

Hab schon per SuFu geschaut. Und das kann durchaus sein das mein Steuergerät die Hufe hoch reist.

Bei bba-reman reparieren die solche Geräte und auf Ihrer Internetseite stand:

 

Andere Faktoren können ABS-Probleme verursachen. Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie ein neues System kaufen:

 

1. Nicht ordnungsgemäße Starthilfe. Selbst bei kurzzeitig falsch angelegter Polarität während einer Starthilfe können Relais oder des Hauptsteuergerät durchbrennen.

 

2. Reifen verschiedener Größe verwirren das Steuergerät und führen zu einem Geschwindigkeitsvergleichsalarm.

 

3. ABS Radsensoren versagen. Prüfen sie, ob der Widerstand im zulässigen Bereich ist.

 

4. ABS Sensoren können Leitungsfehler haben.

 

5. Rotor hat Riss oder ist verzogen.

 

6. Radlager ist abgenutzt und führt zu variierendem Spalt zwischen Sensor und Rotor.

 

Kann es zwischen den Schlagenden Bremsscheiben/Radnaben und dem ABS ein Zusammenhang geben? Ist der ABS Radsensor irgendwo in der nähe der Radnabe? Vielleicht haben die vergessen ein Stecker reinzustecken?

 

Timo

Ja wenn sie dein Radlager beim Einbau vermurkst haben.

Dann könnte das Rad schlagen und dies auch Auswirkungen auf die ABS-Signalauswertung an dem Rad haben.

Dabei würde aber ein anderer Fehlereintrag entstehen.

Vermutlich hat dir die Fehlerfee einfach noch einen weiteren Fehler geschenkt.

Gut dann werde ich wenn die Bremsengeschichte durch ist, dat ding ausbauen und nach Hamburg zur Reparatur senden. Oder sind andere Fehler von seiten der Rad, Bremsen, Radnaben rumbauerei nicht auszuschließen? Der Fehler ist erst aufgetreten seidem ich das Auto von Audi geholt habe, dachte erst die hätten einen Fehler gemacht oder etwas vergessen.

Moin!!
Das hört sich ja immer abenteuerlicher an bei dir!!
Zu dem Fehler mit dem ABS (ist nur eine Mutmaßung,da ich die Codes nicht deuten kann!) würde ich meinen, dass die Radsensorik ausgestiegen ist! Das kann schon mal vorkommen - hab ich selber schon geschafft. Ich habe mal einen Spurstangenkopf wechseln müssen und da dieser sehr fest an dem Federbein saß (konus fest), habe ich mit einem Hammer(vorsichtig) "nachgeholfen". Also nicht rausgeschlagen aber auf dem Ausdrückwerkzeug gezielet schläge angetragen - hat alles gut geklappt, bis auf das aufleuchten des ABS-Lämpchens... Durch die Schläge ist der Sensor zerstört worden!
Aber bevor du die Tauscht, würde ich sie noch sauber machen und auch die Zahnscheibe wo sie drauf "gucken". Kann ja sein, das sich dreck gelöst hat durch das viele montieren!
Gruß Benny

Ich möchte euch die Lösung zu den genannten Problemen nicht vorenthalten.

Ich hab jetzt (auf den Rat von 3 Bremsenherstellern) neue Radnaben vorne verbauen lassen, ich will wirklich ausschließen das die mir einen Knoten in die Scheiben machen. 😁
Hab das in meiner Freien Werkstatt für 500€ (Spitzenpreis oder?) machen lassen. Neune Brembo Max und ATE Beläge sind auch drin. Ich habe seit 800km diesbezüglich noch keine Vibrationen oder ähnliches festgestellt und hoffe das es auch so bleibt.

Das genannte ABS Problem ist auch beseitigt. Da hatte mir die Fehlerfee wirklich noch einen weiteren Fehler geschenkt. Wie überallroad meinte.
Ich habe das ABS Steuergerät ausgebaut und zu BBA-Reman nach Hamburg gesandt, kam nach 3 Tagen Repariert zurück. Ich habe seit dem auch keinerlei Probleme mehr. Das hat mir 200€ mit allem drum und dran gekostet.

Ich bin mit eurer Diagnosearbeit und Tipps/Hinweise höchst zufrieden. *schleimaufwisch*

Vielen Dank noch einmal an alle!
Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen