Beim BMW 320d - Pluskabel verlängern.

BMW 3er E46

Hi, ich fahre den BMW 32d touring, Modell E46, 150 PS, Bj. 07/2005.

Nun habe ich vor in die Plusleitung von der Batterie, ein zusatzagregat zu montieren.
Dazu muss die plusleitung von der Batterie unterbrochen werden.
Dazwischen habe ich vor, eine Plus-Leitung 1,5 m und 25 mm² von der Batterie zum Agregat und eine zweite vom Agregat zur Batterie (ebenfalls ca. 1,5 m und 25 mm²) zu verlegen.
Die Minus-Leitung bleibt an der Baterie erhalten.

Nun meine Frage: Komme ich mit dem querschnitt und der Länge des Kabels so hin oder müßte ich damt rechnen, das es auf grund der Leistung des Wagens Probleme geben könnte? Ich frage deshalb, weil die originale Plus-Leitung ca. 25 mm² dick ist und gleich daneben geht ein weiteres rotes Kabel von der Batterie ab, welches bestimmt doppelt so dick ist wie das kleine.

39 Antworten

Wenn das an Deinem Batterieanschluss Plastikfolie ist, dann solltest Du es auf jeden Fall gegen etwas hitzbeständiges/feuerfestes tauschen.

Hallo, hm welches update müßte ich denn hier machen? Könntest Du mir da evtl. eine Version nennen, mit welcher es evtl. Probleme gegeben hatte? Wo könnte ich ein brauchbares update herbekommen? Ja der Navirechner ist noch immer original der erste. Für solche heißen Tipps bin ich immer sehr aufgeschlossen.

Ja es ist PVC-Luftpolsterfolie. Könntest Du mir da etwas hitzebeständiges/feuerfestes empfehlen? Warum sollte dieses dicke Kabel überhaubt so heiß werden? Wann könnte dies evtl. der Fall sein?

Das es wirklich PVC-Luftpolsterfolie ist, halte ich für unwahrscheinlich. Wenn doch, dann muss auch der Schriftzug PVC auf der Lufpolsterfolie zu lesen sein.

Luftpolsterfolie ist meistens aus PE (Polyethylen) und brennbar und nicht für Temperaturen im KFZ geeignet, vor allem nicht an Batteriepolen. Batteriepole erwärmen sich gerne aufgrund von Übergangswiderständen. Die Schwefelsäureausgasung am Pol, wenn der Plastik-Polübergang nicht mit Polfett behandelt wurde sorgt sogar für für eine Erhöhung von Ausgangswiderständen bei fest verschraubte Kontakten. Polabdeckungen bestehen aus schwer entflammbaren PVC. Hitzebeständige Schrumpfschläuche aus Fluorpolymeren. Klebeband sollte ein VDE Zeichen auf der Papprolle haben.

In diesem Augenblick habe ich mir die Fotos genauer Foto geschaut. Ich verstehe erst jetzt, wie das gebaut wurde.

Die Original-Klemme liegt jetzt ja ohne feste Fixierung auf der Batterie auf und scheuert bei Vibrations des Fahrzeuges am Halter der Batterie nur durch die Luftpolsterfolie getrennt. Das ist sehr mutig.

Auf dem Foto sieht das auch so aus, als wäre der Querschnitt des Kabels zum Relais kleiner, als das nach vorne führende Pluskabel, kann natürlich auf dem Foto täuschen.

Der Pluspol selber besitzt keine Abdeckung mehr (vorgeschrieben).

Die Pole am Relais haben auch keine Abdeckung (vorgeschrieben)

Der TÜV schaut gerne auf auf die Polabdeckungen bei der Hauptuntersuchung. Mit der Konstruktion lässt der dich nicht mehr fahren.

Mal im Ernst: Ein Dieb, der in der Lage ist ein Steuergerät umzuprogrammieren, um die Wegfahrsperre zu überlisten versucht Dein Auto zu klauen. Was macht der?

Er merkt, dass das Auto elektrisch komplett tot ist. Da wird der einen Batterietrennschalter vermuten, den sehr viele Autos an der Batterie montiert haben, um z.B. bei längerem Stilllstand die Batterie zu schonen.

Wenn er die Batterieabdeckung abnimmt, sieht man doch sofort, warum der Wagen nicht fährt und klemmt eben mal schnell den Pol um und fährt los.

Plastik ist nur die ASbdeckung, damit nicht evtl. die Plusleitung mit Masse in Berührung kommt. Der Polübergang zur Plusleitung wurde mit Polfestt eingeschmiert. Das Schwarze Klebeband hat eine VDE Kennzeichnung auch der Rolle.
Ja , das mit dem Scheuern des Kabels auf der Batterie ist richtig. Nur erstens ist die Luftpolsterfolie drum und zweitens kommt oder ist bereits von oben der originale PVC Abdeckrahmen ja auch noch auf dem Kabel. Durch die Folie kann es daher nicht verrutschen. Der Druck ist ganz minimal so das das Kabel schon fest ist und halt nicht verrutscht. Kann ja noch mal ein weiteres Foto davon machen.
Der Querschnit zum Relais und vom Relais ist der gleiche 25 mm². Nur einmal schwarze und einmal rote Ummantelung. Am Pluspol der Batterie war eine Abdeckung drauf. Die habe ich noch. Könnte sie somit wieder draufsetzen.
Richtig, die Pole am Relais haben keine Abdeckung. Da kommt jedoch auch nichts dran. Sie befinden sich hinder der Innenverkleidung, die noch auf das ganze drauf kommt. So sist es ausgeschlossen, Das da zufällig mal einn Teil drauf kommt.
Na ja das mit dem Dieb könnte möglich sein, wenn er richtig nachdenkt.
O.K.-Polabeckung zwischen Pluspol und Batterie. Was soll ich weiter mit dem anderen Pluskabel machen, welches nicht befestigt ist? Hättest Du da eine Idee?

Ähnliche Themen

Also ich halte von der Realisierung ja generell nichts und würde eher die hier bereits gemachten Vorschläge empfehlen.

-Stromsauger suchen, eleminieren
-Diebstahlsicherung an Kraftstoffpumpe, Zündungsplus ECU oder ähnlichem vorzunehmen. Das ist effektiver und komfortabler.

Wenn man unbedingt den Pfusch retten will, ist es evtl. eine Überlegung die Masseleitung zu schalten. Das Pluskabel kommt mit Abdeckung wieder an den Pluspol. Originales Massekabel entfernen. Eigenes Kabel mit neuer Polklemme vom Minuspol zum Relais führen und eigenes Kabel vom Relais zum Massepunkt mit Öse. Da wird kein Klebeband und keine Luftpolsterfolie benötigt und nichts geflickt. Sollte das Relais aber Masse auf dem Gehäuse haben, geht es natürlich nicht. Das sollte vielleicht auch besser ein Fachkundiger prüfen.

Wenn Du fertig bist, solltest Du es auf jeden Fall auch einem Fachkundigen in Deiner Nähe mal kurz zeigen.

Einen offenbar vorhandenen Fehler ( hohen Ruhestrom ) so auszutricksen ist sicherlich eine Möglichkeit.
Mir würde das so aber nicht gefallen.
Bleibt nur zu Hoffen der "Tüv" findet es bevor die Kiste abfackelt.
... ob jetzt durch die Bastelei oder die Ursache des hohen Ruhestromes.
Hab schon ausgeglühte, stellenweise blanke Kabel gefunden und repariert.

Wie schon in meinem ersten Post geschrieben, scheinst du nicht wirklich Ahnung von Strom/Ampere etc zu haben, aber hälst unsere Antworten für fragwürdig, das du es trotzdem durchgezogen hast.

Wenn du dir so sicher bist, fahr zum TÜV !!! und lasse das ganze begutachten!

Mal sehen, was die von diesem "in meinem Auge sinnfrei und fachfrei installiertem Magnet *hust* ^^" hält.

Mach ein paar schöne fotos wenn die karre abfackelt....

Park die Karre nur noch draußen und behalte einen Feuerlöscher im Auto ... Mal ganz im Ernst, @Sprinter019, du hast keinerlei nennenswerte Fachkenntnisse von Elektrotechnik, insbesondere nicht am Kraftfahrzeug. Das kann ich quasi jedem deiner Sätze entnehmen ... Aber mach einfach das beste draus und fahr immer eine Packung Würstchen mit, kannste dann auflegen 🙂

Grüße

Wer wissen will wie man es gerade nicht macht sollte sich hier die Bilder ausdrucken und an die Wand hängen.
Da ist alles falsch gemacht worden was man nur falsch machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen