beim beschleunigen gab es einen knall und nun will er nicht mehr!?
tag die herren,
meine frau und ich haben uns als zweitwagen einen gut gebrauchten und peinlich genau gewarteten passi 3bg gekauft. der wagen war der firmenwagen meines schwiegervaters und daher kenne ich das auto ganz gut. er hat jetzt 231000km weg. ich glaube der wagen mußte noch nie wirklich einen echten kaltstart hinlegen, da er eine standheizung hat. will damit sagen, 231000km sollten also für einen diesel mit der pflege und einer standheizung kein thema sein.
leider fand mein grenzenloser optimismus und der glaube an quallität aus dem hause vw am 31.12.2010 ein jähes ende!
wir wollten nur mal fix nach dresden. standheizung hat geheizt, auto war also warm. ich fahr nun ganz normal auf die autobahn auf und will beschleunigen. bei ca 100km/h gibt es eine art knall (als ob was abgefallen wäre) und ich geh sofort vom gaspedal runter. hat den passi aber nicht interessiert. der hat nämlich weiter gas gegeben, zwar nur für 2-4 sekunden aber ohne das ich was dazu getan hätte. dann ging er einfach aus und ich bin dann auf den seitenstreifen gerollt. von da an sprang er auch nicht mehr an.
als ehemals gelernter mechaniker kam sofort ne schadensanalyse auf der autobahn aber ohne erfolg.
auch die tagelange suche in der werkstatt brachte keinen erfolg. wir konnten trotz fehlerauslese und intensiver suche bis jetzt nix weiter feststellen außer, dass der turbo im arsch ist. schlimm genug aber nicht das einzige problem! anspringen sollte er ja trotzdem, macht er aber nicht. zahnriemen is zwar dran, sieht aber super aus und ist auch straff drauf. überspringen kommt also auch normalerweise nicht in frage. das öl was der turbo gezogen hat erklärt eventuell das hochdrehen des motors aber nicht, dass er nicht mehr anspringt!?! diesel kommt anscheinend auch vorn an.
die frage ist jetzt, ob einer von euch ne fundierte meinung hat oder vielleicht sogar ein auto mit dem selben problem schon in der werkstatt hatte und mir mal einen tipp geben kann. wie schon gesagt, bin selber mechaniker und hab mit zwei weiteren mechanikern und einem meister schon hin und her überlegt aber wir kommen nicht drauf, wo die säge klemmt.
20 Antworten
Ich habe das schon öfter erlebt, vorrangig bei den Ford Mondeo MK3 mit TDCi.
keine 20tkm und Turboschaden. Da läuft der Motor weiter und man muss ihn hart abschalten. Danach geht nix mehr.
Neuer Turbo, alles wieder top, die nächsten 20tkm, wenn dann der Block fällig wird 😁
Nach dem zweiten Auto hat Sixt einen mal darauf hingewiesen hat, das die Eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht die Dauerlastgeschwindigkeit ist 😉.
kann schon am turbo liegen, wenn nen neuer reinkommt den motor spülen damit sicher gestellt ist das der turbo auch öl bekommt.
hehe ich hatte das beim fiesta tdci 😉
Turbo geht hoch, dabei verliert er Öl. Dieses saugt der Motor im schlimmsten Falle mit Metallspänen des Laders ein und dreht durch das angesaugt Öl bis ultimo hoch.
Jeder weitere Startversuch, ohne das komplette Ladeluftsystem und den Motor innen auf Späne untersucht zu haben, macht die Sache nur noch schlimmer.
Ähnliche Themen
danke erstmal.
das mit dem mondeo is mir neu muß ich sagen. den habe ich nämlich seit 2003 vorher gefahren, den ersten und das facelift gleich danach und das problem hatte ich nie. ich hatte bei dem auto ständig ärger mit partikelfilter und dem damit verbundenen regenerieren.
um wieder zum passat zurück zu kommen. kann mir nicht vorstellen, dass der wieder anspringen soll, bloß weil ein neuer turbo rein kommt. wäre ja geil aber glaub ich fast nicht. der motor muß auch ohne laufen. es geht ja erstmal nur darum, dass der wieder anspringt. klar, es kann auch sein, dass am turbo wieder so ein dummer sensor sitzt, der dann eben so einen fehler sendet, dass der motor gleich garnicht mehr angeht!? kann ich mir aber eben nicht vorstellen.
los freunde...mehr ideen!!!
mein stolz als schrauber leidet schon darunter, dass wir das problem nicht finden.
Hallo,
Sag mal, was du für einen Passat hast. Also Motorkennbuchstabe,Baujahr.Damit man weiss ,welchen Turbolader,usw.. verbaut ist.... Mfg
Ich glaube am ehesten an die Theorie mit den Spänen der Laderschaufeln .....
Habt ihr den defekten Turbo denn schon ausgebaut und geprüft in wieweit die Bestandteile noch vorhanden sind ?
Bei einem Lauten Knall denke ich schon dass es da einiges zerlegt hat ... und wenn nicht alles vollständig noch im Lader ist sollte definitiv die LLK Strecke gereinigt werden und mal in den Block geguckt werden.....
kann aber durch das hochdrehen genauso ein kolben oder pleuel zerrissen oder zerbrochen haben. motor schonmal von hand durchgedreht und kolbenbewegung beobachtet? kompression gemessen?
dreht der starter? dreht er den motor mit?
sonst genauso möglich thema zms. wurde kupplung/zms schonmal gemacht?
der kurbeltrieb scheint auf den ersten blick i.o. kompression hat meine werkstatt gemessen und scheint auch i.o. zumindest hat er nix gesagt. ich hab ja gedacht, dass ein kolben vielleicht durchgebrannt ist. anscheinend aber nicht. im moment glaub ich, dass der zahnriemen übergesprungen ist. eigentlich sitzt der sauber drauf und die spannung scheint auch gut. riemen sieht auch fast aus wie neu aber da er nicht anspringen will obwohl diesel da is, kann ja nur noch der spritzbeginn falsch sein. vw, ich hab immer gedacht, die taugen was aber anscheinend eben nicht...
Erstmal solltest du den TURBO wechseln oder wenigstens mal die angesprochenen Dinge kontrollieren.
Warum sollte der Zahnriemen übergesprungen sein?
Stell dir das wie bei einem Moped vor. Wenn der Vergasser nicht ganz genau läuft geht garnix. Turbo defekt = das gleiche.
danke für den gut gemeinten rat. keine frage, ohne das ding wird der nicht richtig laufen. ich bin aber selber auch mechaniker und ich weiß, dass der motor auch ohne den turbo läuft. der turbo is doch garnicht notwendig dafür, dass der motor anspringt! der turbo is zur leistungssteigerung da und für nix anderes. das physikalische prinzip eines vier-takt-motors funktioniert erstmal auch ohne den turbo! warum der riemen übergesprungen sein soll weis ich ja auch nicht aber anscheinend stimmt der spritzbeginn nicht. er verhält sich beim startversuch eher wie ein falsch engestellter benziner, wie wenn eben die zündung verstellt ist.
die sache mit den spänen vom turbo is schon plausibel aber warum sollte er dann nicht anspringen? klar, wenn da späne in den brennraum gekommen sind is das schon mal sch.... aber das hat doch mit dem anspringen nix zu tun. wenn er wie ein sack schrauben laufen würde wäre das ja schon mal was :-)
dein problem kenn ich nur zu gut, denn mir ist vor anderthalb jahren auch der turbo kaputt gegangen. ein leichtes puffen gab es und eine riesige qualmwolke war im rückspiegel zu sehen. ich kam mir vor wie bei der formel 1 wenn alles in rauch aufgeht. tja der wagen wollte auch noch beschleunigen und nicht von alleine ausgehen, also erster gang rein und abwürgen. zu hause habe ich nachgeschaut, die schaufeln haben das gehäuse berührt wobei eine abgebrochen ist und der rest ordentlich späne produziert hatten. den motor habe ich allerdings nicht mehr versucht zu starten, da dies mehr schadet als nutzen bringt. dann habe ich die glühkerzen rausgenommen, diese waren voller öl und späne also kopf runter zum sauber machen. die komplette ansaugstrecke aber auch wirklich alles ausgebaut und in der nächsten werkstatt mittels teilereiniger ausgespüllt um die späne raus zu bekommen. ansonsten geht der neue lader gleich defekt. bei mir waren anderthalb liter öl im ansaugtrakt, was ich leider beim demontieren drunter liegender weise bemerkt habe.😠
da mir ein neuer lader im verhältnis zum gebrauchten komplettmotor zu teuer war, habe ich mich für einen motortausch entschieden. die teile sind alle aufeinander eingespielt und mit knapp 80tkm und garantie sollte es da keine probleme geben. kurz und gut, ich habe alles erneuert da mein motor schon 242tkm runter hatte und mir jeder in der werkstatt von einen neuen lader abgeraten hat. dieser produziere drücke die ein altersschwacher motor nicht mehr vertrage und als nächste wäre der blöck dran. deshalb auch der austauschmotor. durch die abwrackprämie gibt es genug auswahl.
falls du nur den turbo tauschen möchtest, dann erneuere unbedingt die ölzufuhrleitung zum turbo. nimm nur einen regenerierten oder neuen lader von markenherstellern, von den gebrauchten würde ich die finger lassen.
noch zu dem warum er nicht anspringt kann ich nur mutmaßen, dass das system geschlossen sein muß, da dein steuergerät keine verwertbaren signale vom lmm und drucksensor bekommt und somit die einspritzpumpe nicht korrekt oder auch garnicht angesteuert wird.
na dann viel spaß beim wechseln, bei mir hatte der austausch einen tag gedauert, die entscheidung was ich mache 14 tage und nach 20tkm muß ich sagen es war wohl die richtige.
yes. 10 von 10 punkten!!! das is mal ne aussage die mir weiter hilft und plausibel klingt. klar, im großen und ganzen wurde das ein oder andere schon erwähnt aber die letzte aussage könnte helfen. das er nicht anspringt, weil die signale für das sreuergerät nicht zu deuten sind kann echt sein aber er sprang ja auch nicht mehr an, als noch alles dran war. na ja, da der befreundete meister allein in seiner werkstatt arbeitet und nicht die ganze woche an dem ollen passat werkeln kann, kommt die karre jetzt zu vw. mal sehen was die meinen.
danke erstmal meister higgens!
alles dran war ist schon richtig, allerdings ist alles voller öl und der motor kann auch luft durch den defekten lader ziehen(auspuffseitig) so das du wieder bei falschwerten bist.
achja der kat soll angeblich durch das öl beschädigt werden, ich denke mal eher an die lamdasonde. von daher erst wieder starten wenn alles sauber ist. bei mir hat es 10km gedauert nach der reparatur bis er wieder normal lief und aufgehört hat zu qulamen durch das ganze öl im auspuff.