Beim Abschließen der ZV über FFB beginnt Warnblinkanlage und Innenraumbeleuchtung an zu blinken
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe mir auch schon einige Posts angeguckt, ob irgendwo mein Problem beschrieben ist, aber so richtig habe ich kein Eintrag gefunden.
Es betrifft folgendes KFZ:
+ Passat b5/3b 1.8T limo Handschaltung EZ 10/1999 km 67.500, 2.Hd werkseitige ZV FFB
Nun das Problem:
Wenn man über die FFB das Auto abschließen will, wird die ZV angesteuert und die Türen werden alle abgeschlossen, jedoch fängt dann die Warnblinkanlage und auch die Innenraumbeleuchtung an zu blinken, die Innenraumbeleuchtung schneller als die Warnblinker. Die rote Lampe Fahrertür blinkt ebenfalls. Schließt man wieder über die FFB auf, so wird die ZV wieder angesteuert, die Türen sind aufgeschlossen und as Blinken der Warnblinker und auch der Innenraumbeleuchtung hört auf. Die passiert mit beiden originalen FFB. Ebenso verhält es sich, wenn man manuell mit dem Schlüssel von aussen die ZV betätigt, beim Abschließen schließt die ZV die Warnblinker und Innenraumbeleuchtung fangen wieder an zu blinken, schließt man wieder mit Schlüssel manuell wieder auf, gehen alle Türen wieder auf und das Blinken hat wieder ein Ende.
Anders verhält es sich wenn man die Türen über den Verriegelungsknopf in der Fahrertür bei den Fensterhebern abschließt, dann schließen alle Türen aber das Blinken ist nicht vorhanden.
Folgendes habe ich noch festgestellt, als ich von Innen über die FFB abgeschlossen habe, da kann man in der Fahrertür hinter der Verkleidung ein schnelles leichtes "Klopfen" oder "Nageln" hören.
Was wurde schon versucht? Batterien der 2xFFBs getauscht, Hauptbatterie temporär abgeklemmt, keine Abhilfe. Fehlerspeicher hatte nix gespeichert.
Hat wer nen Rat?
31 Antworten
Verstehe ich das so richtig: Nach dem Abschliessen von aussen blinken die Blinker und die Innenraumbeleuchtung ununterbrochen, bis das Auto wieder aufgeschlossen wird?
Macht das Blinkrelais dabei Geraeusche, bzw. ist das klassiche "Blinkergeraeusch" zu hoeren?
Evlt. mal von innen pruefen bzw eine Scheibe runtermachen, das man von aussen hoeren kann. Ggf. die Innenraumueberwaruch der Alarmanlage abschalten (sofern vorhanden).
Wenn von innnen geprueft wird: Nothammer oder anderes Schlagwerkzeug mt ins Auto nehmen, dass man zur Not eine Scheibe zerschlagen kann, falls was passieren sollte und die FFB nicht mehr klappt (nach dem Einschalten der Zuendung sollte sie SAFE-Schaltung zwar deaktiviert werden aber es ist fraglich, ob ma da im Stress dran denkt).
Nun ist auch die Starterbatterie leer, obwohl alle Innenraumlampen ausgeschaltet waren. Ist vielleicht ein doofer Zufall, aber als das Problem anfing hat eine FFB nicht mehr so richtig funktioniert, soll heißen die ZV hat von ihr keinen Impuls bekommen, obwohl die Batterien in der FFB voll sind. Die zweite FFB funktioniert tadellos.
@Menschmeier: wenn man von innen die ZV per FFB betätigt hört zum einen das typische blinken der Warnblinker als auch ein sich schnell wiederholendes "Klopfgeräusch" hinter der Verkleidung in der Fahrertür. Dieses Klopfgeräusch fehlt, wenn man die Innenraumverriegelung von innen am Schalter in der Tür betätigt.
Miss doch mal den Ruhestrom an der Batterie. Evtl. zieht das Türschloss an der Fahrertür oder sonstwas Dauerstrom.
Ähnliche Themen
wie schon einmal geschrieben. Im Comfortsteuergerät sind kleine Relais. Die bleiben zu Weilen kleben. Dann kommt es zu dem Phänomen, dass beim Verschließen die Lampen leuchten. Und natürlich fließt Strom. Das führ dann zum leer saugen der Batterie. Die Relais gibt es beim großen BayBruder. Einfach mal das Steuergerät ausbauen, am Kabel lassen. Auto abschliessen. Wenn dann das Licht brennt, mal auf das Steuergerät klopfen bzw bei geöffnetem Gerät auf die kleinen weißen Relais. Dann dürfte der Schaltkontakt lösen und das Licht etc ausgehen. Ich hatte das auch, OHNE Fehlermeldung im Speicher.
Zitat:
@HansH schrieb am 2. März 2022 um 13:34:34 Uhr:
wie schon einmal geschrieben. Im Comfortsteuergerät sind kleine Relais. Die bleiben zu Weilen kleben. Dann kommt es zu dem Phänomen, dass beim Verschließen die Lampen leuchten. Und natürlich fließt Strom. Das führ dann zum leer saugen der Batterie. Die Relais gibt es beim großen BayBruder. Einfach mal das Steuergerät ausbauen, am Kabel lassen. Auto abschliessen. Wenn dann das Licht brennt, mal auf das Steuergerät klopfen bzw bei geöffnetem Gerät auf die kleinen weißen Relais. Dann dürfte der Schaltkontakt lösen und das Licht etc ausgehen. Ich hatte das auch, OHNE Fehlermeldung im Speicher.
Ich hatte den TE aber so verstanden, dass Blinker und Innenbeleuchtung geblinkt haben.
Ob im selben Takt oder nicht, wurde nicht genannt.
So wie es nun ausschaut, wird das Blinken der Blinker wohl doch vom Blinkrelais geschaltet, vermutlich wird diese normalerweise dann nur kurz angesteuert. Im hier vorliegenden Fall bleibt es nicht beim kurzen Impuls, so dass die Blinker nicht nur einmal aufleuchten sondern regelrecht blinken.
Bleibt die Frage nach dem Verhalten der Innenbeleuchtung. Hat das evtl. garnichts mit dem Blinken der Blinker zu tun?
Aldo76: Das "Pochen" koennte das Verriegeln in den SAFE-Zustand bedeuten. Allerdings wuerde ich das nicht als Pochen bezeichnen aber das interpretiert natuerlich jeder anders. Auf jeden Fall waere das Geraeusch, das beim Erreichen des SAFE-Zustands erzeugt wird aus dem Bereich des Tuerschlosses kommen.
Also die Innenraumbeleuchtung hat nicht im Takt zum permanenten Warnblinken geblinkt, sondern deutlich schneller aber auch im wiederkehrenden Rhythmus. Das "Pochen" ist eher ein Klopfen auch in einem permanenten Intervall. Aber alle drei Sachen sind zur selben Zeit, wenn man mit der FFB aber auch manuell per Schlüssel von außen die ZV abschließt. Das Pochen ist so auf Höhe einer Fensterkurbel für die Fensterheber wenn eine vorhanden wäre. Schließt man wie gesagt von innen per Verriegelungsschalter ab, ist nix von den drei Sachen vorhanden.
Aldo, hast du denn jetzt mal unter den Teppich geschaut ob das Steuergerät abgesoffen ist, oder nicht? Wenn dem so wäre hat sich doch jegliche fachsimpelei erübrigt.
KSG haben wir schon geprüft....trocken wie die Wüste, etwas dreckig zwar aber alles abgezogen, gereinigt und wieder zusammen gesteckt. Ergebnis wie vorher.
Zitat:
@AlDo76 schrieb am 2. März 2022 um 16:36:33 Uhr:
Also die Innenraumbeleuchtung hat nicht im Takt zum permanenten Warnblinken geblinkt, sondern deutlich schneller aber auch im wiederkehrenden Rhythmus. Das "Pochen" ist eher ein Klopfen auch in einem permanenten Intervall. Aber alle drei Sachen sind zur selben Zeit, wenn man mit der FFB aber auch manuell per Schlüssel von außen die ZV abschließt. Das Pochen ist so auf Höhe einer Fensterkurbel für die Fensterheber wenn eine vorhanden wäre. Schließt man wie gesagt von innen per Verriegelungsschalter ab, ist nix von den drei Sachen vorhanden.
Kurzes Filmchen?
Vor allem vom "Pochen" aber gerne auch vom Blinken.
Zitat:
@AlDo76 schrieb am 4. März 2022 um 09:11:47 Uhr:
Hier die Klopfgeräusche
Das ist doch nen Beat, dein Auto ist musikalisch! 😉
In der Tat, geiler Beat ;-)
Spass beiseite, das klingt, als wenn sich etwas drehen wuerde und peridoich (einmal je Umdrehung?) durchrutscht oder anschlaegt.
In der Hoehe der Fensterkurbel (so denn eine dort waere) ist aber nur der eFH-Motor.
Trotzdem: Bau mal bitte den Lautsprecher aus und klemme ihn ab. Nur um sicheruzgehen, dass es nicht doch ein Stoergerausch ist, das von ihm abgegeben wird.