Beifahrertüre öffnet nicht mit Keyless Go
Hallo, habe festgestellt das die Beifahrertüre nicht öffnet wenn ich mit Schlüssel in der Tasche daneben stehe.
Alles andere geht, auch die Fernbedienung. Ich meine das das schon geklappt hat. Nun habe ich was von einer Schaltersperre gelesen die man im Menü ein/ausschalten kann.
Aber wo im Menü finde ich die? Also bevor ich jetzt zu FFH fahre (ist ja Garantie), frage ich erstmal hier nach.
Batterie hat 12.3Volt.
Danke
64 Antworten
Eine neue wollte ich nun nicht einbauen, nur aus Interesse.
Aber wozu den Fensterheber neu anlernen?
Moin, weil das nunmal so ist wenn das Auto stromlos wird. Bei der Aktion werden alle Module resettet.
Ich hatte vor einiger Zeit mal die Batterie abgeklemmt.
Hatte danach nichts angelernt.
Deswegen meine Frage.
Ok, dann passiert das unterschiedlich nach gewisser Zeit ohne Strom. Wäre jetzt meine Erklärung. Aber hier wie auch in anderen Foren ist das beschrieben.
Beim MK7 musste ich das auch machen. Allerdings hatte der keinen Batteriesensor.
Ähnliche Themen
Würde es an sich nicht Sinn machen, eine größere Batterie einzubauen?
Der Wagen hat ja viele Assistenzsysteme und daraus auch eine erhöhte Stromabnahme.
Meine Denkweise wäre jetzt, man könnte den Batteriekasten ausmessen und gucken welche Batterie von den Maßen her passen würde
Jetzt sind es ja 60 oder 70 Ah.
Vielleicht passt eine mit 10-15 Ah mehr rein.
Kommt drauf an ob die Lichtmaschine mehr Kapazität geladen bekommt. So 10 Ah mehr könnte passen. Und von der Abmessung her bleibt das gleich.
Mußt halt mal im Netz schauen.
Ich habe die Batterie heute Mal komplett vollgeladen und resettet.
Start Stop funktioniert wieder.
Wenn ich das richtig sehe, dann muss man um die Batterie auszubauen, die Verkleidung mit Dichtung und Wasserablauf entfernen?
Moin, da musst du mal im Netz suchen. Vllt gibbet ja ne Anleitung dazu, ich habe die noch nicht ausgebaut.
Zitat:
@charles2 schrieb am 5. September 2021 um 22:36:00 Uhr:
Kommt drauf an ob die Lichtmaschine mehr Kapazität geladen bekommt. So 10 Ah mehr könnte passen. Und von der Abmessung her bleibt das gleich.
Mußt halt mal im Netz schauen.
also geringfügig mehr Leistung beim Akku bekommt die Lima auf jeden Fall geladen.Vorausgesetzt natürlich IMMER man fährt soviel das der Akku auch eine Chance hat voll geladen zu werden.Solange wie man bei einem neuen Akku nicht 20-30 oder noch mehr AH draufpackt geht das schon.Ich habe eigentlich in all meinen Autos grössere Batterien gefahren damit man vielleicht im Winter oder wie auch immer mal etwas mehr Reserve hat.Wenn eine etwas stärke Batterie reinpasst kann man das schon machen.
Ich denke mal mehr als 10 Ah würden wohl eh nicht gehen.
Das Ding ist halt, ich habe ja letztes mal die Spannung gemessen, da lag diese kalt bei 12,1 Volt.
Start/Stop funktioniert dann ja eh nicht.
Der Wagen stand diese Woche 1 oder 2 Tage mal, also ohne diesen zu bewegen.
Der Wagen ist kaum angesprungen, der Anlasser musste echt kämpfen.
Gestern nach einer Fahrt habe ich das Ladegerät angeschlossen, 12,5 Volt.
Ich habe dann die Batterie geladen.
Bei 13 Volt hat das Ladegerät abgeschalten.
Die Spannung fiel dann auf 12,8 Volt ab.
Ich habe dann über die Boostfunktion die Batterie auf 13 Volt geladen und das BMS resettet.
Start/Stop funktioniert jetzt wieder.
Was mich halt, nur stutzig macht, ist, dass die Spannung so schnell abfällt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batterie jetzt schon kaputt ist.
Vielleicht ist auch der ruhe Strom zu hoch.
Zitat:
@Kartoffelchip1000 schrieb am 11. September 2021 um 11:58:40 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batterie jetzt schon kaputt ist.
Ich hatte Anfang der Woche die von dir genannten Symptome ebenfalls, Start/Stopp funktioniert nicht, Auto öffnet nicht an der Beifahrertür, dazu gingen die Fensterheber nicht, während der Motor lief (bei Motor aus, Zündung an gingen sie komischerweise 😕 ), sowie die Hybrid-Unterstützung beim Fahren und Rekuperieren beim Bremsen ohne Funktion.
Probleme beim Anspringen gab es keine, allerdings während der Fahrt mit o.g. Problemen eine Bordspannung von unter 12V bis hin zu 11,2V laut Anzeige meiner Dashcam, was meiner Meinung nach eher nach defekter Lima klingt. Die Werkstatt hat jedoch "Starterbatterie defekt" festgestellt und diese getauscht, das Auto ist jetzt etwas über ein Jahr alt und ca. 12.000km gelaufen.
Du bist nicht der einzige, der sich wundert, dass eine Batterie so schnell kaputt geht...
Die Batterie hatte gestern morgen 12,08 Volt Spannung.
Ich werde wenn ich Zeit habe den Ruhestrom sowie die Ladeleistung des Generators prüfen.
Dann kann man die zwei Sachen evtl. ausschließlich.
ich bin jetzt nicht DER KFZ Elektriker aber bei laufendem Motor sollte da galube ich schon 13,9 Volt anliegen.Ein Akku der auch mindestens 12 Volt oder mehr hat sollte doch auch in der Lage sein das Auto zu starten.Da muss doch was anderes nicht i.O. sein
12.08 nach wieviel Stunden?
Die 12.08 sind schon an einer Schwelle weniger als 25%geladen, da kann durch sulfat nun viel kaputt gehen. Bzw ist sie wahrscheinlich schon.
Wenn der Wagen läuft müssen es über 14V sein.
Glaub meine Batterie vom Ford transit custom bj 2020 ist auch bald platt. Start stop geht garnicht mehr.
Der Wagen stand vielleicht 13-14 Stunden.
Ich werde erstmal den Ruhestrom und die Ladeleistung des Generators prüfen.
Dann sehe ich weiter.