Beifahrerscheibe lässt sich nicht mehr öffnen
Moin,
so langsam entwickelt sich die Kleine zu einem Sorgenkind. Leider habe ich bereits den nächsten Defekt und wollte mich hier mal nach Erfahrungen und Tipps erkundigen.
Neulich saß ich mal auf dem Beifahrersitz und wollte bei den schönen Temperaturen etwas frische Luft hereinlassen. So betätige ich den elektrischen Fensterheber der Beifahrerseite und es passiert plötzlich gar nichts mehr. Es hörte sich so an als würde jemand mit einem Mörser auf feinem Glas reiben. Das Fenster bewegte sich genau fingerbreit und danach stellte der Motor seinen Dienst ein.
Um das Problem sichtbar zu machen, habe ich im Anhang 4 Videos und 1 Bild. 2 Videos zeigen jeweils sowohl eine Fern- und Nahaufnahme der Fahrerseite, hier funktioniert noch alles, und der Beifahrerseite, das Problemkind. Ich hatte leider nicht das passende Werkzeug, um den Fensterheber zu lösen und so eine bessere Aufnahme machen zu können. Auf dem Bild ist die Beifahrerseite zu sehen und die maximale Tiefe, die das Fenster noch eintaucht.
Kennt jemand das Problem? Wenn ja, was kann es sein und welche Schritte müssen unternommen werden, um das Problem zu lösen? Könnte es der Stellmotor sein bzw. gibt es dort eine Art Getriebe?
Viele Grüße
Beifahrerseite_1
Beifahrerseite_2
Fahrerseite_1
Fahrerseite_2
17 Antworten
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich erst gestern wieder auf meinen letzten Beitrag aufgesetzt habe, um endlich mal die Scheibe wieder funktionstüchtig zu bekommen. Daher belebe ich diesen Thread mal wieder.
Ich hatte Weihnachten 2018 den Seilzug an der bestehenden Einheit getauscht. Das funktionierte soweit gut, allerdings ist die letzte Umlenkrolle schon ein wenig fummlig, da dann der gesamte Seilzug unter Spannung steht.
Jedenfalls hatte ich nur begrenzt Zeit und kam bis zum Einbau, das musste ja sein, und Funktionstest. Bei diesem kam heraus, dass die Scheibe zwar herunterfährt, sollte auch normalerweise kein Problem sein, aber beim Hochfahren tute selbige sich sehr schwer. Manchmal fährt die Scheibe hoch, meist bei den ersten Versuchen, und nach dem 2. oder 3. Versuch löst die Klemmautomatik aus.
Aufgrund der nicht markierten Keilposition, beim Ausbau vergessen und beim Lösen der Schrauben in die Tür gefallen, hatte ich angenommen, dass es daran lag. Aufgrund der mangelnden Zeit, ich musste zurück nach London, die Fähre wartet leider nicht, und nach der Enttäuschung hatte ich das Thema ruhen lassen. Fragt nicht, warum es nun doch so lange dauerte, aber gestern habe ich mich wieder heran gewagt.
Ich habe den gesamten Rahmen wieder ausgebaut, um zu testen, ob es an der Position des Rahmens oder am Rahmen selbst liegt. Zweiteres ist der Fall. Das Fensten verhält sich im ausgebauten Zustand identisch.
Ja, ich könnte nach fast 20 Jahren einfach die gesamte Einheit tauschen, aber ich bin da doch etwas hartnäckiger und ggf. hilft es dem einen oder anderen nach mir. Ich hatte mir jetzt folgendes gedacht: Um zu sehen und zu erkennen, wo es klemmt, ich schätze, es liegt an der Mechanik, wollte ich gern den Rahmen ausbauen und auf eine Werkbank legen, stellen oder wie auch immer, auf jeden Fall so, dass ich den gesamten Bewegungsablauf sehen kann. Das gestaltet sich natürlich schwierig, weil der Kabelbaum diese länge nicht hergibt. Daher meine Fragen:
1) Weiß jemand, wie ich den Motor, ggf. noch mit den in der Tür verbauten Taster, ohne Anschluss an die Elektrik des Fahrzeugs betreiben kann? Es laufen ja 7 oder 8 Kabel in den Motor. Wahrscheinlich eine aufwendige Idee, da ich mir dachte, dass das Steuergerät fehlt und ich die Abschaltung an oberer und unterer Position selbst steuern muss. Oder ist das Steuergerät am Motor selbst verbaut? Darüber hinaus müsste ich wissen, wie die PINs belegt sind. Hat da jemand Erfahrung?
2) Eine andere Idee wäre eine einfache Verlängerung, damit ich den Rahmen an der Elektrik habe und dennoch auf die Werkbank legen kann. Ich hatte dazu mal nach ein paar Bildern recherchiert. Weiß jemand, wie der abgebildete Stecker heißt, dass ich danach suchen kann?
Die Fensterhebermechanik kriegst für 40€ beide Seiten in der Bucht. Motor bleibt erhalten.
Selbst erst kürzlich getauscht und seither keine Probleme. Das ist doch der Mühe nicht wert. Zumal Du ja offensichtlich nicht grad viel Zeit für sowas hast 😁 😉
Sieht jetzt wieder viel besser aus. Wohne nicht mehr in London und aktuell hat man ja sowieso mehr Zeit, weil alle anderen Freizeitaktivitäten wegfallen.
Klar ist das der einfacherere Weg, aber wenn man den immer geht, wird es langweilig ;-). Damit übe ich keine Kritik an allen, die sich dafür entscheiden. Ich selbst werde mir für das Wochenende einen kompletten Satz bestellen und in letzter Konsequenz darauf zurückgreifen.
Ich würde mich aber gerne mehr mit meinem Fahrzeug auseinandersetzen. Ich würde gern die PIN Belegung kennenlernen, die Mechanik, einfach alles, was dazu gehört.