Beifahreraibag abschalten?
Hallo Leute,
da bei uns demnächst Nachwuchs ansteht, stellt sich mir die Frage, ob ich den Krümel in einer Babyschale rückwärtssitzend auf dem Beifahrersitz transportieren kann.
Mein Mondi hat nur diesen schönen Aufkleber in der Tür, der dies unersagt.
Ist der Beifahrerairbag bei diesem Auto eigentlich abschaltbar?
Wenn nicht, kann man dann zur Not eine Sicherung ziehen?
Bei VW z.Bsp. ist im Handschuhfach ein Schalter.
Viele Grüße
Paule
9 Antworten
Re: Beifahreraibag abschalten?
Zitat:
Original geschrieben von Piepenpaul
Mein Mondi hat nur diesen schönen Aufkleber in der Tür, der dies unersagt.
Genauso ist es auch !
Zitat:
Original geschrieben von Piepenpaul
Ist der Beifahrerairbag bei diesem Auto eigentlich abschaltbar?
Wenn nicht, kann man dann zur Not eine Sicherung ziehen?
Nein ist er nicht und kleine Kinder haben vorne auch nichts zu suchen (auch wenns praktisch ist).
Frage Deinen FFH ob er den abschalten kann ohne die Zulassung des Fahrzeugs zu verlieren. (der ist nämlich mit nicht abschaltbaren Airbags zugelassen worden.)
Zitat:
Original geschrieben von Piepenpaul
Bei VW z.Bsp. ist im Handschuhfach ein Schalter.
Da hättest Du Dir einen VW kaufen müssen, die Fordleute haben da eine andere Ansicht zum Thema Airbag deaktivieren.
GreetS Rob
Hi,
erstmal Glückwunsch zum "BeinahePapasein" 😁
Ich glaube, beim Mondeo gibts keine (ordentliche) Möglichkeit den Beifahrerairbag abzuschalten und an den Sicherungen würd ich sowieso nicht rumpfriemeln. Andere Frage ist, ob das überhaupt zulässig wäre. Ich glaube nämlich nicht.
Setz das Kind in einen Kindersitz auf die Rücksitzbank. Das is eh der sicherste Ort im ganzen Wagen und wenns mal eine längere Strecke wird, soll sich halt einer von euch beiden (also du oder deine Frau) mit hinter zum Krümel setzen, dass es ihm/ihr nicht so langweilig wird.
Gruß
Börny
edit:
Ups, Rob war schneller...
Hmm ... also bei meinem MK3 Baujahr 2001 gibt´s eine Sitzbelegungserkennung. Wenn das Gurtschloß einrastet und eine Belastung unter ca. 30 kg auf dem Sitz ist geht in der Mittelkonsole die Beifahrerairbag Warnleuchte an und er ist deaktiviert.
Dachte das hätten alle Mondeos ...
Zitat:
Original geschrieben von ROC92
Hmm ... also bei meinem MK3 Baujahr 2001 gibt´s eine Sitzbelegungserkennung. Wenn das Gurtschloß einrastet und eine Belastung unter ca. 30 kg auf dem Sitz ist geht in der Mittelkonsole die Beifahrerairbag Warnleuchte an und er ist deaktiviert.
Dachte das hätten alle Mondeos ...
Hallo Roc92! Willkommen bei MT! 🙂
Haben sie auch alle, aber das is nicht dafür gedacht, um nen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung zu montieren! Deswegen is ja auch des schöne Aufpapperl im Einstiegsbereich der Beifahrertüre vorhanden.
Diese Abschaltung beugt nur der "unnötigen" Auslösung des Airbags vor, wenn man z.B. etwas auf dem Beifahrersitz transportiert, wie z.B. Handtasche, Laptop o.ä.
Denn so ein ausgelöster Airbag kann den Wert eines Fahrzeugs erheblich mindern, unabhängig von der Wertminderung durch den entstandenen Schaden des Unfalls.
Gruß
Börny
Ähnliche Themen
Hallo Piepenpaul,
bin seit knapp 10 Wochen das zweite Mal Papa und ich rate Dir nur ab, dass Neugeborene vorne hin zu setzen. Ich habe meine "Grosse" nun nach vorne geholt, aber erstens ist der Sitz in Fahrtrichtung und zweitens habe ich den Sitz ganz nach hinten geschoben.
Wenn dann tatsächlich etwas passiert - was ich nie hoffe-, möchte ich nicht, dass der Airbaig die 13kg Kind zerschmettert.
Na dann, schlaf mal schön vor!
Grüsse...
.... wäre ja auch zu schön gewesen, wenn in einer Ghia-Ausstattung alles vorhanden wäre 🙁
Auf Kurzstrecken mag das Hinten-Transportieren ja kein Problem sein, aber auf längeren Fahrten möchte man den Terrorzwerg ja auch Blick haben. Da ist man(n) alleine ganz schön aufgeschmissen.
Ich rege mich ja jetzt schon immer über Muttis auf, die mehr auf dem Rücksitz rumfummeln, als auf die Straße zu achten.
Zu solch einer fahrenden Zeitbombe möchte ich halt nicht werden.
Oder ich mach es wie beim Focus von meinem Frauchen.
Airbags raus und gut. Die haben sie nämlich schonmal geklaut. Schien recht simpel und schnell zu gehen 😁
Gruß
Paule
Zitat:
Original geschrieben von Piepenpaul
Zu solch einer fahrenden Zeitbombe möchte ich halt nicht werden.
Oder ich mach es wie beim Focus von meinem Frauchen.
Airbags raus und gut. Die haben sie nämlich schonmal geklaut. Schien recht simpel und schnell zu gehen 😁Gruß
Paule
Wenn mans kann, gehts sicher schnell. Nur leider dürfte dann die Betriebserlaubnis erlöschen.... 😉
Wie wärs mit nem Kindersitz, der in Fahrtrichtung montiert wird? Den kannst du dann aufm Beifahrersitz montieren. Nur ob die halt genauso sicher sind, weiß ich net.
Gruß
Hallo,
also, ich würde die "Teppichtreter" nur hinten transportieren. Ist auf alle Fälle sicherer. Solange das "Krümel" noch winzig ist, schläft es eh die meiste Zeit. Wenn die "Teppichtreter" dann größer sind, kann man mit allerlei Dingen die Langeweile vertreiben. Glaube mir, habe zwei von der Sorte großgezogen (jetzt schon 23 und 27 jahre alt). Da mußte man sich halt ne Menge einfallen lassen. Autokennzeichen raten und wer weis was alles, damit die Kleinen beschäftigt sind. Heute gibt es solche unnützen sachen wie LCD-Bildschirme in den Kopfstützen, womit man die kleinen "Krümel" begeistern kann (ätsch, mein Papa hat Fernsehen im Auto, Deiner niiiiech ). Aus Sicherheitsaspekten betrachtet immer hinten.
Auf Kurzstrecken ist das zwar immer umständlich, hinten rein, anschnallen usw. aber die Gesundheit Deines Nachwuchses sollte es Dir wert sein.
Gruß
Egbert
Der Krümel war bei mir auch solange hinten, bis sie vorne ohne Probleme sitzen konnte und der Gurt passte ohne den Hals zu gefährden. (also ab 1,20m)
Meine Freunde die jetzt gerade das Vergnügen haben nachts nicht mehr schlafen zu können und Tags es nicht zu dürfen, haben auch einen rückwärts gerichteten Sitz im Wagen. Vorne lässt sich dieser nicht vernünftig montieren. Der Sitz ist nicht richtig fest. Hinten ist das Teil bombenfest. (Iso.Sys.)
Das Argument mit dem Beschäftigen ist oft kein Problem. Unter 3J. schlafen die Krümel oft sobald sie die Vibrationen vom Motor wahrnehmen. Darüber hinaus braucht man dann halt nen anderen Sitz wo die Kinder dann von hinten dem Fahrer vernünftig zuschauen kann. Krümel hat mir auch immer von hinten in den Tacho schauen können. (Kommentar: Du bist zu schnell! Du fährst 60! Hier darf man nur 50 fahren!) Aber auch dies lässt nach einigen Kilometern nach! Ich hatte für die Kleine (9) immer ein kleines Schnuffelkissen dabei, da sie meist nach wenigen Kilometern gepennt hat.
Auch auf Langstrecke ist das kein Problem. Man muss nur genug Pausen einlegen. Kinder müssen rennen können! (Meist muss da ein Elternteil mitmachen, wenn man nur eins hat!) Wenn ich nur ein Kind mit hatte, musst ich min. jede Std. anhalten um dem Kind Bewegung und mehr Aufmerksamkeit zu gönnen. Mehrere Kinder beschftigen sich oft länger selbst. (Kloppen sich oder so! 😉) Bei Babys sitzt halt, wenn möglich jemand hinten.
MfG