Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?
Hallo zusammen,
im letzten Thread hat sich keiner hierzu gemeldet. Sind denn jetzt alle vibrationsgeplagte durch neue Führungslenker mit Hydrolager geheilt? Bitte nur über Erfahrungen "vorher" und "nachher" berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).
So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.
Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.
Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.
Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:
Folgende Teile wurden demontiert:
- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe
- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie
- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker
Zu Beachten:
- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.
Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic
Grüße
120 Antworten
Hatte bei 60km/h nie groß rumprobiert da sie immer sehr schnell wieder weg waren (war nur am Lenkrad spürbar). Lästig war es bei ca 90 - 130km/h am Lenkrad, das hat stark gewackelt. Über 130 km/h merkte man wie die Vibration vom Lenkrad verschwand und auf die ganze Karosserie überging. Ab 150km/h war dann ruhe.
Ich war als gelernter Kfz-Mechaniker davon überzeugt daß können nur die Reifen oder die Bremsen sein. Habe mir dann 18 Zoll Sommerreifen gegönnt (original hatte ich 16 Zoll), brachte aber fast keine Verbesserung. Später habe ich noch vorne neue Bremsscheiben und Klötze rein, Pustekuchen nicht besser. War dann eigentlich davon überzeugt da hilft nur noch abfackeln.
Bin echt froh das jetzt im moment ruhe ist, hoffe das daß auch so bleibt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Habaucheinen
Hatte bei 60km/h nie groß rumprobiert da sie immer sehr schnell wieder weg waren (war nur am Lenkrad spürbar). Lästig war es bei ca 90 - 130km/h am Lenkrad, das hat stark gewackelt. Über 130 km/h merkte man wie die Vibration vom Lenkrad verschwand und auf die ganze Karosserie überging. Ab 150km/h war dann ruhe.
Ich war als gelernter Kfz-Mechaniker davon überzeugt daß können nur die Reifen oder die Bremsen sein. Habe mir dann 18 Zoll Sommerreifen gegönnt (original hatte ich 16 Zoll), brachte aber fast keine Verbesserung. Später habe ich noch vorne neue Bremsscheiben und Klötze rein, Pustekuchen nicht besser. War dann eigentlich davon überzeugt da hilft nur noch abfackeln.
Bin echt froh das jetzt im moment ruhe ist, hoffe das daß auch so bleibt.Gruß
Der Kollege scheint evtl. ein Getriebeproblem zu haben. Dieser Thread geht eher in Richtung Vibrationen bei 120 Kmh. Die habe ich auch und es ist korrekt, dass die von den Rädern kommen. Kein Rad ist perfekt und das Fahrwerk bei einigen A4 quittiert das in Form von Lenkrad- oder Karosserievibrationen. Die neuen Querlenker scheinen das bei dir soweit zu unterdrücken. So, meine Frage jetzt: Welchen Meister deines Vertrauens meinst du? Ein Serviceberater bei Audi oder sonst jemanden. Meine Serviceberater haben gemeint, dass es für mein A4 2.0 TDI MJ2009 nur die Lenker mit "F" (Gummi-Metall-Lager) passen, die jetzt drin sind. Was haben dich die Teile gekostet? Ich kann evtl. bei deiner Werkstatt um Auskunft bitten.
Zitat:
Original geschrieben von Habaucheinen
Hatte die Artikelnummer hier vom Forum mit den möglichen varianten R,S oder Q. Habe dann gemeinsam mit dem Meister meines Vertrauens 😁 den Lageristen genötigt mal ordentlich zu suchen.Ergebniss: R = original verbautes Lager mit Durchmesser 65mm, S = gibts nicht für meinen, Q = erlaubte alternative mit Lagerdurchmesser 75mm und dem zusatz "Hydrolager"
Habe die Führungslenker dann auch bei meinen Freundlichen einbauen lassen. Einbaukosten 120€ incl. Mwst, dafür ärger ich mich nicht ohne Hebebühne rum und bekomme mein Auto gewaschen und gesaugt zurück😁😁😁.
Gruß
Die Aussage stimmt so definitiv nicht. Index R hat Hydrolager mit 75mm Durchmesser. Das steht sowohl im ETKA als auch in Online-Teilekatalogen
Hi, das war eben auch meine Anmerkung auf der letzten Seite. Im großen Thread und auch im A5-Thread war immer die Rede, dass eben die "R"-Lenker die Vibrationen beseitigen. "Habaucheinen" hat sie aber bis jetzt gehabt die "R"-Dinger und trotzdem Vibrationen gehabt.
Ähnliche Themen
Möchte demnächst ebenfalls die Führungslenker tauschen, bin mir aber nicht sicher, ob ich auch sicher noch die alten Verbaut habe (Baujahr 2010). Kann mir einer sagen, ob ich sicher noch die "alte" Version verbaut habe (siehe Bild)?
Hab wohl das gleiche Problem mit den Vibrationen von 100 - 150 KM/h
Was haben die Führungslenker gekostet (nicht der Einbau)
Gibts die im Zubehör billiger??
Max
Hier wäre noch eins von Meyle. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Meyle Führungslenker? Meint ihr der würde ebenfalls die Vibrationen beseitigen?
http://www.teilehaber.de/hd-querlenker-vl-a4-a5-q5-id70589669.html?...
Warum nicht? Bei meinem b5 hab ich sämtliche quer und Führungslenker aus dem Zubehör (no Name aus der Bucht ) verbaut kein Problem mit gehabt
Sieht man das im eingebauten Zustand ob die hin sind? Es müsste ja zu sehen sein ob die Gummis gerissen sind oder?
Zitat:
@Madmax1974 schrieb am 25. Juli 2015 um 18:03:51 Uhr:
Warum nicht? Bei meinem b5 hab ich sämtliche quer und Führungslenker aus dem Zubehör (no Name aus der Bucht ) verbaut kein Problem mit gehabt
der hatte aber auch keine Vibrationsprobleme oder?
Deshalb meine bedenken, ob der Meyle Lenker die gleiche Wirkung wie der 8K0 407 693 R Lenker hat.
Zitat:
@audi8ktdi schrieb am 25. Juli 2015 um 18:14:17 Uhr:
der hatte aber auch keine Vibrationsprobleme oder?Zitat:
@Madmax1974 schrieb am 25. Juli 2015 um 18:03:51 Uhr:
Warum nicht? Bei meinem b5 hab ich sämtliche quer und Führungslenker aus dem Zubehör (no Name aus der Bucht ) verbaut kein Problem mit gehabtDeshalb meine bedenken, ob der Meyle Lenker die gleiche Wirkung wie der 8K0 407 693 R Lenker hat.
Nee das stimmt wohl.....Was kosten die originalen?
die originalen kosten ca. 420,00 € (für beide) die von Meyle (verstärkte Ausführung) ca. 240,00 € (auch für beide).
Ich finde es unfassbar das dieses Thema solche Ausmaße genommen hat. Es gab/gibt über Vibrationen einen Thread der über 170 Seiten geht.
Da fragt man sich schon ob es sich hier um einen Audi A4 oder um Produkte von Beate Uhse handelt...!!!
Die Frage ist jetzt nur noch ob die Meyle Führungslenker auch für Abhilfe schaffen würden. Der Preisunterschied ist ja schon ne ganze Ecke.