ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?

Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 6. Juni 2010 um 15:32

Hallo zusammen,

im letzten Thread hat sich keiner hierzu gemeldet. Sind denn jetzt alle vibrationsgeplagte durch neue Führungslenker mit Hydrolager geheilt? Bitte nur über Erfahrungen "vorher" und "nachher" berichten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).

So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.

Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.

Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.

Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:

Folgende Teile wurden demontiert:

- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe

- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie

- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker

Zu Beachten:

- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.

Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic

Grüße

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

Hallo alle zusammen gibt es etwas Neues zu den Meyle Führungslenker?

Hallo,

ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).

So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.

Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.

Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.

Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:

Folgende Teile wurden demontiert:

- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe

- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie

- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker

Zu Beachten:

- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.

Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic

Grüße

Zitat:

@Xtreme1988 schrieb am 19. März 2017 um 14:20:10 Uhr:

Hallo,

ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).

So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.

Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.

Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.

Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:

Folgende Teile wurden demontiert:

- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe

- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie

- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker

Zu Beachten:

- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.

Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic

Grüße

Hi Xtreme1988,

könntest du mir die Teile-Nr von diesen Hydrolager durchgeben?

Ich habe Meyle HD Führungslenker mit 75mm Buchsen verbaut, ledier gegen Vibrationen haben die mir nicht geholfen, ich versuche jetzt Gummibuchsen durch Hydrolager auszutauschen, mal gucken, ob dies mir dann hilft.

Danke im Voraus.

Hallo Tusovshik,

 

Ich habe folgende Hydrolager bestellt: https://profiteile.de/lagerung-lenker-35480-01-35

 

Bin auch gerade dabei meine Führungslenker zu tauschen, allerdings bekomme ich das vordere Kugelgelenk (siehe Bild) nicht vom Achsschenkel ab. Auch mit einem Kugelgelenk Abzieher hatte ich bisher keinen Erfolg. Gibt es da einen Trick, wie man das Teil abbekommt?

@@Xtreme1988, wie hast du das bei dir hinbekommen?

Fuehrungslenker

bitte kein großer Gewalt, ansonsten kann ähliches passieren (Ochsen platzen da ganz gerne).

20170514-182640

Deshalb meine Frage, da ich ohne Gewalt nicht weiß wie ich das Teil lösen soll.

Zitat:

@tusovshik schrieb am 16. Mai 2017 um 14:57:43 Uhr:

bitte kein großer Gewalt, ansonsten kann ähliches passieren (Ochsen platzen da ganz gerne).

Ich habe die beiden Kugelgelenke mit einer Trenngabel ausgebaut. Einfach mal danach bei google suchen ;-)

Ich hole den Thread mal hoch denn bei mir müssen die Trag- und Führungslenker gewechselt werden.

Wollte mir eigentlich alles von Meyle in der HD Variante bestellen aber bei den Führungslenkern bin ich mir etwas unsicher, trotz Vergleichsnummer.

Meine Vergleichsnummern für die beiden Führungslenker lauten: 8K0407693AF und 8K0407694AF

Unter dieser Nummer, bekomme ich 3 verschiedene Hersteller angezeigt:

Meyle, Triscan und Mapco

Bei Meyle steht jedoch: nicht für PR-Nummer 1LA, 1LB, 1LT

https://www.daparto.de/.../1160500173hd?kbaTypeId=19148

Bei Triscan steht: für PR-Nummer 1LA/1LB/1LT/1LY

https://www.daparto.de/.../8500295147?kbaTypeId=19148

Jetzt bin ich etwas verwirrt, da ich die PR-Nummer 1LA habe.

Jedoch was haben die Bremsen damit zu tun oder haben sich die bei Meyle vertan?

Besten Dank im voraus ... :)

Das Geld kannst du dier sparen, habe bei mir auch die Meyle verbaut und das ganze hat absolut nichts gebracht.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 21. März 2018 um 18:02:39 Uhr:

Ich hole den Thread mal hoch denn bei mir müssen die Trag- und Führungslenker gewechselt werden.

Wollte mir eigentlich alles von Meyle in der HD Variante bestellen aber bei den Führungslenkern bin ich mir etwas unsicher, trotz Vergleichsnummer.

Meine Vergleichsnummern für die beiden Führungslenker lauten: 8K0407693AF und 8K0407694AF

Unter dieser Nummer, bekomme ich 3 verschiedene Hersteller angezeigt:

Meyle, Triscan und Mapco

Bei Meyle steht jedoch: nicht für PR-Nummer 1LA, 1LB, 1LT

https://www.daparto.de/.../1160500173hd?kbaTypeId=19148

Bei Triscan steht: für PR-Nummer 1LA/1LB/1LT/1LY

https://www.daparto.de/.../8500295147?kbaTypeId=19148

Jetzt bin ich etwas verwirrt, da ich die PR-Nummer 1LA habe.

Jedoch was haben die Bremsen damit zu tun oder haben sich die bei Meyle vertan?

Besten Dank im voraus ... :)

Auch in Verbindung mit den Hydrolagern?

Ich brauch neue da meine nach 188.000km den Geist aufgeben ;)

Habe welche ohne Hydrolager, allerdings haben die Meyle größere Lager mit größerem Durchmesser. Ich glaube generell nicht, dass die Führungslenker die Ursache für die Vibrationen sind. Bei meinem ging das ganze erst ab ca. 60.000 km los, zuvor war er absolut vibrationsfrei. Wenn es an zu schnell verschleißenden Führungslenkern liegen würde, dann hätt man ja nach einbau von neuen originalen Führungslenkern auch wieder 50 - 60000 km Ruhe. Allerdings war auch direkt nach dem Einbau der neuen Lenker absolut kein Unterschied festzustellen. Ich glaube einfach das die Quelle der Vibrationen eine andere ist. Die Hydrolager können dies eventuell etwas kaschieren, aber die Ursache der Vibrationen bekämpfen diese auch nicht.

Zitat:

@audi8ktdi schrieb am 28. März 2018 um 10:36:10 Uhr:

Habe welche ohne Hydrolager, allerdings haben die Meyle größere Lager mit größerem Durchmesser. Ich glaube generell nicht, dass die Führungslenker die Ursache für die Vibrationen sind. Bei meinem ging das ganze erst ab ca. 60.000 km los, zuvor war er absolut vibrationsfrei. Wenn es an zu schnell verschleißenden Führungslenkern liegen würde, dann hätt man ja nach einbau von neuen originalen Führungslenkern auch wieder 50 - 60000 km Ruhe. Allerdings war auch direkt nach dem Einbau der neuen Lenker absolut kein Unterschied festzustellen. Ich glaube einfach das die Quelle der Vibrationen eine andere ist. Die Hydrolager können dies eventuell etwas kaschieren, aber die Ursache der Vibrationen bekämpfen diese auch nicht.

So ist es!

Ich habe deshalb 2012 das Fahrzeug gewandelt.

Welchen Durchmesser haben denn die Lager der Meyerle Lenker? 65 mm oder 75 mm?

Also, die Meyle HD Lenker die ich mir bestellt habe und auch die Hydrolager von Lemförder, haben beide 74,7mm.

Kann später ein paar Bilder hochladen.

Sind aber noch nicht verbaut da sie noch gepresst werden müssen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?