Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

im letzten Thread hat sich keiner hierzu gemeldet. Sind denn jetzt alle vibrationsgeplagte durch neue Führungslenker mit Hydrolager geheilt? Bitte nur über Erfahrungen "vorher" und "nachher" berichten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).

So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.

Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.

Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.

Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:

Folgende Teile wurden demontiert:
- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe
- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie
- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker

Zu Beachten:
- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.

Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic

Grüße

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


DAS möchte ich auch wissen!!!
BITTE BERICHTE.

Grüße

Hi Grunzbass und Juergen!

1.) Jedes Mal musste einer aus Ingolstadt kommen, da der Werkstattmeister das alleine wohl nicht entscheiden kann....
2.) Erstmal Huntern
3.) 2 Sommerreifen getauscht
4.) Huntern
5.) 4 Winterreifen getauscht
6.) Huntern
7.) Endlich austausch der Querlenker

...und nun bin ich glücklich bis aus das defekte Keyless Go.

Aus Ingolstadt kam erstmalig ein Sachverständiger, nach erfolglosem Wuchten, Huntern und dem Austausch der Führungslenker. Alle Maßnahmen hat meine Werkstatt mit Audi abgesprochen und nach Genehmigung von Audi durchgeführt. Dabei muss ich sagen, dass sich die Werkstatt große Mühe gegeben hat, mein Auto vibrationsfrei hinzubekommen. Leider vibriert es immer noch, bei 140-150 km/h am stärksten. Durch den Einbau der neuen Führungslenker wurden die Vibrationen gelindert, aber nicht beseitigt. Der Sachverständige tippt nun auf einen mangelhaften Winterrädersatz (Original Audi) und hat einen neuen Satz gehunterter Räder zum abermaligen Test freigegeben.

Sind denn in dem MDJ 2011 schon die Hayrolager serienmäßig verbaut?
Ich habe keine Probleme mit Vibrationen, jedoch weis ich nicht ob diese jetzt schon in die Serie übergegangen sind.

Gruß
avravr

@Grunzbass: Ich weiß ja nicht wie viel du mit den Vibrationen gefahren bist, aber wenn die Reifen jetzt getauscht werden und die Vibrationen immer noch da sind, kann es gut sein, dass andere Bauteile deines Audi´s durch langes Fahren mit Vibrationen evtl beschädigt sind. Kann sein, dass es Bauteile sind, die von uns hier keiner getauscht hat. Hoffentlich bekommt dein 🙂 das schnell in den Griff.

@avravr: Die überarbeiteten Querlenker sind soweit ich weiß, bei den Modellen 2010 und neuer, bereits ab Werk verbaut. Kann gut sein, dass du keine Probleme hast.

Zitat:

Original geschrieben von zyro99


@Grunzbass: Ich weiß ja nicht wie viel du mit den Vibrationen gefahren bist, aber wenn die Reifen jetzt getauscht werden und die Vibrationen immer noch da sind, kann es gut sein, dass andere Bauteile deines Audi´s durch langes Fahren mit Vibrationen evtl beschädigt sind. Kann sein, dass es Bauteile sind, die von uns hier keiner getauscht hat. Hoffentlich bekommt dein 🙂 das schnell in den Griff.

@avravr: Die überarbeiteten Querlenker sind soweit ich weiß, bei den Modellen 2010 und neuer, bereits ab Werk verbaut. Kann gut sein, dass du keine Probleme hast.

Meiner wurde Oktober 2010 produziert. Also dürften da die neuen, besser dämpfenden Führungslenker noch nicht verbaut worden sein, sonst hätte man sie nicht ausgetauscht. Gefahren bin ich mit den deutlich spürbaren Vibrationen bisher ca. 1800 Autobahnkilometer. Es rammelt ja bei 140-150 am deutlichsten. Somit kann ich kaum glauben. dass schon andere Teile Schaden genommen haben.

Die Werkstatt gibt sich auf jeden Fall Mühe und der Sachverständige von Audi sicher auch. Wenn Alles nicht zum Erfolg führt, dann werden weitere Schritte folgen müssen.

Grüße und schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Leider hat bei mir der Führungslenkertausch keine befriedigenden Ergebnisse gebracht.
Somit bin ich mit Modelljahr 2011 ein eher seltener Fall.
Mein Autohändler hat über viele Jahre zu meiner Zufriedenheit gearbeitet. Doch manchmal erreicht Technik eben Grenzen und der beste Monteur kann nicht helfen.
Kleiner Trost, ich darf mir einen neuen A4 bestellen.

versöhnliche Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Leider hat bei mir der Führungslenkertausch keine befriedigenden Ergebnisse gebracht.
Somit bin ich mit Modelljahr 2011 ein eher seltener Fall.
Mein Autohändler hat über viele Jahre zu meiner Zufriedenheit gearbeitet. Doch manchmal erreicht Technik eben Grenzen und der beste Monteur kann nicht helfen.
Kleiner Trost, ich darf mir einen neuen A4 bestellen.

versöhnliche Grüße

nein Grunzbass, Du bist kein seltener Fall.

Hab nen A4 Avant 2.7TDI MT, ausgeliefert Ende Okt. 2010, und mich plagt das gleiche Problem. Schau mal den

Hydrolager-Thread an. Da hab ich grad die letzten 3 Wochen geschildert.

Willst Du Dir tatsächlich wieder einen A4 antun?

Zitat:

Original geschrieben von AugGustIner



Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Leider hat bei mir der Führungslenkertausch keine befriedigenden Ergebnisse gebracht.
Somit bin ich mit Modelljahr 2011 ein eher seltener Fall.
Mein Autohändler hat über viele Jahre zu meiner Zufriedenheit gearbeitet. Doch manchmal erreicht Technik eben Grenzen und der beste Monteur kann nicht helfen.
Kleiner Trost, ich darf mir einen neuen A4 bestellen.

versöhnliche Grüße

nein Grunzbass, Du bist kein seltener Fall.
Hab nen A4 Avant 2.7TDI MT, ausgeliefert Ende Okt. 2010, und mich plagt das gleiche Problem. Schau mal den
Hydrolager-Thread an. Da hab ich grad die letzten 3 Wochen geschildert.
Willst Du Dir tatsächlich wieder einen A4 antun?

Der Neue ist bestellt.

Wenn dieses Vibrationsproblem wieder auftritt, dann geht das Auto zurück.

Grüße

Hallo,

hat der Tausch der Querlenker (Führungslenker) zum Erfolg geführt?

Bei mir treten die Vibrationen bei ca. 70kmh auf.

Danke für Antwort

Schau mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...g-dauerhafte-loesung-t3901250.html?...

Das Thema ist bei 8T und 8K identisch...

Bei mir. Lass das Huntern wuchten weg, mach gleich die Führungslenker und das Problem ist erledigt.

Endlich weg !!!! HURRAAAAAA !!!
Hatte mich schon so an meinen fahrenden Vibrator gewöhnt das mir jetzt fast etwas fehlt😁.
Habe nun endlich bei meinen A4 Avant 2.0 TFSI Quattro die Führungslenker tauschen lassen (alt 8K0407693R, neu 8K0407693Q).
Ergebniss: Keine Vibrationen durch "Standplatten" bei ca. 60 km/h die ersten paar Kilometer und keine dauerhaften Vibrationen mehr zwischen 90 und 120 km/h. So ruhig ist der noch nie gelaufen 🙂🙂🙂.
Gleichzeitig habe ich noch die Lenkwelle mit den knackenden Kreuzgelenken tauschen lassen, auch endlich ruhe.
Kommt mir vor als hätte ich ein neues Auto.😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Habaucheinen


Endlich weg !!!! HURRAAAAAA !!!
Hatte mich schon so an meinen fahrenden Vibrator gewöhnt das mir jetzt fast etwas fehlt😁.
Habe nun endlich bei meinen A4 Avant 2.0 TFSI Quattro die Führungslenker tauschen lassen (alt 8K0407693R, neu 8K0407693Q).
Ergebniss: Keine Vibrationen durch "Standplatten" bei ca. 60 km/h die ersten paar Kilometer und keine dauerhaften Vibrationen mehr zwischen 90 und 120 km/h. So ruhig ist der noch nie gelaufen 🙂🙂🙂.
Gleichzeitig habe ich noch die Lenkwelle mit den knackenden Kreuzgelenken tauschen lassen, auch endlich ruhe.
Kommt mir vor als hätte ich ein neues Auto.😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Gruß

8K0407693R sind doch auch mit Hydrolagern wie die "Q" oder täusche ich mich da? Meine Werkstatt hat auf meiner Anfrage gemeitn, dass die R oder Q bei mir gar nicht verbaut warden dürfen und es nur an der Rad-, Reifen kombi liegen muss. Ist ja klar, dass es dran liegt aber dauerahft lösen kann man es am Rad selbst nicht. Hast du es bei Audi gemacht und wie hast du es abgewickelt. Erzähl mal ein wenig mehr, bitte!

MfG

Bei mir ist es extrem bei ca 60kmh, mein Audi ist Bj. 11/2008.
Wenn das die Lösung wäre, wäre das super.
Kommt der Vorschlag diese zu verwenden von Audi oder ist das rein zufällig.

LG

Hatte die Artikelnummer hier vom Forum mit den möglichen varianten R,S oder Q. Habe dann gemeinsam mit dem Meister meines Vertrauens 😁 den Lageristen genötigt mal ordentlich zu suchen.

Ergebniss: R = original verbautes Lager mit Durchmesser 65mm, S = gibts nicht für meinen, Q = erlaubte alternative mit Lagerdurchmesser 75mm und dem zusatz "Hydrolager"

Habe die Führungslenker dann auch bei meinen Freundlichen einbauen lassen. Einbaukosten 120€ incl. Mwst, dafür ärger ich mich nicht ohne Hebebühne rum und bekomme mein Auto gewaschen und gesaugt zurück😁😁😁.

Gruß

Danke dir.
Eine abschließende Frage:
Wenn ich bei besagten 60 kmh (z.B. im dritten Gang) starke Vibrationen verspüre, dann aber auskupple, sind die Vibrationen weg. Würde meiner Meinung nach nicht auf unwuchte Reifen, irgendwelche Gelenke, etc. hindeuten.

War das bei dir auch so ähnlich.

Ich hatte nämlich schon mal den Massenschwung tauschen lassen, war dann zwar besser aber dennoch waren die Vibrationen noch da.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen