Vibrationen - bringen nur 20 Zöller oder Tieferlegung dauerhafte Lösung?

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

ich habe auch das nervige Vibrieren / Zittern im Lenkrad.
Daher habe ich mich durch sämtliche Beiträge zu dem Thema gearbeitet.
Feinwuchten, Querlenkertausch, Reifen zwischen hinten und vorne wechseln...all diese Lösungen scheinen nur kurzfristig Besserung zu bringen.
Was mir aufgefallen ist - bei allen die 20 Zöller verbaut haben oder sich ein Sportfahrwerk gegönnt haben scheint das Problem dauerhaft Geschichte zu sein.
Da ich keine Lust habe mehrmals in die Werkstatt zu fahren und immer wieder Geld für kurzfristige Lösungen auszugeben bin ich auf der Suche nach dauerhaften Lösungen.
Können Fahrer von Sportfahrwerken bzw. 20 Zöllern meine These bestätigen?
Merci im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von a5cabby


Jedes mal wenn man zum Händler geht hört man sich die Aussage wie es ist normal.. es seien wegen den 19 zöllern.. komische weise mit meinem 17 zöllern macht es auch dann die aussage es wäre wegem Profil.. Es kann doch nicht sein das bei einem vibriert bei dem anderen nicht bei gleiche Ausstattung und Motosierung.. Hab ihn auch gesagt das es vom Lenkzwischensäule kommen kann der dann nein das würde es richtig rattern.

Hm....lt. Audi müssten also alle Autos mit 19ern oder größer Lenkradflattern haben?!?!? Ich glaube mittlerweile das die Audi-Werkstätten einfach mit den vielfältigen Problemen der Autos überfordert sind und versuchen es auf andere Ursachen zu schieben um sich das eigene Scheitern nicht eingestehen zu müssen. Leider scheint es keine Werkstatt zu geben die sich mit dem Problem ausführlich auseinandersetzt und eine Lösung findet...

74 weitere Antworten
74 Antworten

also nur an den DIstanzscheiben liegt es definitiv nicht!
da ich bei meinen 20ern keine draufhaub und ab 100km vibriert es, komischer tritt es mehr auf wenn der wagen mal über nacht oder so stand.. das kotzt einen echt an ! und ich hab auch Dunlop drauf, werd jetzt die tage meine 19er winterreifen draufpacken mit Vredestein Bereifung und dann mal berichten wobei es letztes Jahr meines Wissens nach auch etwas vibriert hat :/
Ich glaub ich werd noch demnächst die Querlenker tauschen und wenn es dann immernoch nicht besser geworden ist werd ich mich wohl damit abfinden müssen!

Hallo zus@mmen,

so ganz verstehe ich diesen Thread ehrlich gesagt nicht: es wird berichtet, daß die Vibrationen bei Sommerreifen mit Spurplatten auftreten und im Winter weg ist, aber es wird fleißig weiter zum Wuchten gefahren - dabei liegt es doch offensichtlich auf der Hand, daß die Spurverbreiterungen dran Schuld sind: wie bereits ein Vorredner geschrieben hat, kommen bei nicht ausreichender Zentrierung Vibrationen in die Achse. Dies kann natürlich auch unter anderem durch eine nicht ausreichende Zentrierung von Zubehörfelgen der Fall sein. Ich fahre meinen A5 3.0 TFSI seit März im Sommer und Winter 19" Audi Originalräder auf dem A5 und habe seit September vorne 30mm und hinten 40mm Spurverbreiterungen von H&R verbaut. Bei den vorderen gibt es aufgrund von Problemen mit der Zentrierung eine neue Serie mit der Artikelnummer 3055668. Ein kurzer Anruf bei H&R bestätigte dies, also gekauft, eingebaut, eingetragen und fertig. Die genannten Platten sind aber nur für die Vorderachse. Hinten hat H&R die 3055665 im Angebot.

Ich fahre meinen A5 seit nun fast 8ooo km damit und habe keinerlei Probleme. Auch bei der Fahrzeugabstimmung bei ABT, die mein Fahrzeug 14 Tage zur Abstimmung u.a. auch zur Probefahrt hatten, gab es keinerlei Hinweise in diese Richtung.

Falls das Wuchten an der Maschine keine Abhilfe schafft, hatte ich bei meinem BMW vor einiger Zeit die Felgen am Fahrzeug gewuchtet. Dies hatte bei mir damals auch eine Besserung verschafft, da bei dieser Methode auch eine Unwucht aus der Bremsscheibe mit kompensiert wird - dann dürfen die Räder aber nicht abmontiert bzw verdreht oder getauscht werden, sonst passt das logischerweise nicht mehr. Derartige Wuchtmaschinen hat aber auch nicht jeder Reifendienst.

An Luftdruck fahre ich im kalten Zustand rundumdie max Zuladung, wenn ich das richtig m Kopf habe sind es 2.8 Bar, wie dies von Audi angegeben.

Welche Felgenhersteller habt Ihr, wenn die Probleme auch ohne Spurplatten auftreten? Original Audi A5 Felgen oder aus dem Zubehör? Hier können die Probleme auch auf eine mangelnde Zentrierung zurückzuführen sein. Denn die Räder werden ja nun nicht gerade leichter und umfangsmäßig kleiner - eher das Gegenteil ist der Fall: und da wirkt sich bei fehlender Zentrierung dann die Physik noch stärker aus...

Gletscherweiße und vibrationsfreie Grüße, Fussel.

Hallo

Ich hatte 20 zöller mit Spuplatten und hatte auch dieses vibrieren nach aufziegen meiner 19 zöller Winterreifen sind diese wie weggeblasen. 20" audi 7 mal Doppelspeiche und Winter 19" Audi
5 Arm Y-Speiche.

Gruß
samy1111

Habe 20 Sommer und 18 Winter Dunlop Reifen wie die neu wahren etwa ein Jahr habe Probleme mit lenkradzitern gehabt besonders wenn dass Auto geparkt wahr .Beim wegfahren etwa 5 Minuten .Bei km 160 und schneller wahr der A5 sehr empfindlich am Lenker .Jetzt nach etwa zwei Jahren ist alles weg.Liegt meine an neun Dunlop Reifen. Jetzt fährt sich der A5 quatro Spitze im Winter wie eine Rakete durch denn schne.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der_Pfeilschnelle


Mich kotzt dieses Vibrieren zwischen 110 udn 130km/h an.

Ich fahre auch einen 3.0 TDI, 19 Zoll-Felgen und raffe einfach nicht, wie man solch ein Premiumfahrzeug mit so einem scheinbar sehr oft auftretenden Fehler bauen kann. Und noch nicht mal eine Lösung hat, sondenr vom Händler gesagt bekommt, es sei normal.

------------------------------------------

Hallo zusammen,

mir ging es auch so wie oben beschrieben! Aber nach einigem Lesen hier in diversen Foren und Rumhören in der Werkstattwelt, kamen recht schnell die alten Führungslenker bei meinem A5 3.0 TDi Quattro, MJ. 2009 in Verdacht.
Diese wurden nun gegen die neue Version mit Hydrolagern getauscht und es ist absolute Ruhe in der Lenkung.

Klar das mögliche andere Ursachen wie Rad/Reifenkombinationen und Verbreiterungen auch Ihren Teil an dem Thema haben, aber solange noch die alten Führungslenker bei euch drin sind, sollte das die erste Aktion sein. Soweit meine Erfahrung.

Übrigens sind die alten Dinger auch im A4 und Q5 verbaut...mit den selben, in Werkstattkreisen bekannten Problemen (Schlagen in der Lenkung im Bereich 100 bis 130km/h).

Zu erkennen sind die neuen Führungslenker an dem vollständig gekapselten Hydrolager (siehe Foto).
Die alten haben eine offene Gummiwabe, die offenbar im Laufe der Zeit nicht unerheblich ausleiern.

Ich habe diese klare Aussage nach einem durchgeführten Austausch hier so nicht gelesen, deshalb mein Beitrag.

VG
Tschako

Fuehrungslenker-neu

Ich hatte auch das Problem und habe nie distanzen gefahren!
Mit Winterreifen, mit Sommerreifen!
Meiner ist EZ 10/2010

Keine Dunlops mehr => keine Vibrationen mehr!

Ich hatte jetzt schon michelin und Conti und mit beiden keinerlei Probleme!
Meiner Meinung nach ganz klar sind hier die Dunlops schuld.

Besonders krass war es im Sommer, 30 Grad, dann gewitter und rapide abkühlung.
Die Reifen verkraften sowas wohl ganz und gar nicht!
Danach war die Fahrt seeeehr holprig!

Ich hatte im Sommer ja auch extreme Probleme mit Vibrationen. Nun habe ich auf dieselben 20 Zöller Winterreifen drauf machen und wuchten lassen und nun fährt der Wagen komplett ruhig.

Im Sommer habe ich die Conti Sport 3 und im Winter den 830P. Beides 265/30 20. Nur der Geschwindigkeitsindex ist halt anders.

Scheinbar liegt es bei mir an den Reifen. Überlege mir, neue zu kaufen, denn so ein Gewackel will ich nicht nochmal.....

Ein gute Freund ist Rad-Reifen-Spezialist bei einer BMW-Fachwerkstatt und hat bis vor Kurzem bei einer namhaften Audi Werkstatt gearbeitet. Er hat mich auf die gleiche Problematik hingewiesen, besonders Audi Modelle sind hier empfindlich. Ich werde das ganze bei mir weiter verfolgen und die vorderen Distanzen nun zu H&R schicken (leider bin ich seit Wochen nicht fähig gewesen, die Dinger endlich mal wegzuschicken). Jedenfalls fahre ich im Winter nur hinten Distanzen und spüre nun nur noch leichte Vibrationen, die aber definitiv von hinten kommen (am Lenkrad nichts zu merken, lediglich am Popometer)...
Ich werde das Thema Distanzen weiter verfolgen...

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i


Hallo zus@mmen,

so ganz verstehe ich diesen Thread ehrlich gesagt nicht: es wird berichtet, daß die Vibrationen bei Sommerreifen mit Spurplatten auftreten und im Winter weg ist, aber es wird fleißig weiter zum Wuchten gefahren - dabei liegt es doch offensichtlich auf der Hand, daß die Spurverbreiterungen dran Schuld sind: wie bereits ein Vorredner geschrieben hat, kommen bei nicht ausreichender Zentrierung Vibrationen in die Achse. Dies kann natürlich auch unter anderem durch eine nicht ausreichende Zentrierung von Zubehörfelgen der Fall sein. Ich fahre meinen A5 3.0 TFSI seit März im Sommer und Winter 19" Audi Originalräder auf dem A5 und habe seit September vorne 30mm und hinten 40mm Spurverbreiterungen von H&R verbaut. Bei den vorderen gibt es aufgrund von Problemen mit der Zentrierung eine neue Serie mit der Artikelnummer 3055668. Ein kurzer Anruf bei H&R bestätigte dies, also gekauft, eingebaut, eingetragen und fertig. Die genannten Platten sind aber nur für die Vorderachse. Hinten hat H&R die 3055665 im Angebot.

Ich fahre meinen A5 seit nun fast 8ooo km damit und habe keinerlei Probleme. Auch bei der Fahrzeugabstimmung bei ABT, die mein Fahrzeug 14 Tage zur Abstimmung u.a. auch zur Probefahrt hatten, gab es keinerlei Hinweise in diese Richtung.

Falls das Wuchten an der Maschine keine Abhilfe schafft, hatte ich bei meinem BMW vor einiger Zeit die Felgen am Fahrzeug gewuchtet. Dies hatte bei mir damals auch eine Besserung verschafft, da bei dieser Methode auch eine Unwucht aus der Bremsscheibe mit kompensiert wird - dann dürfen die Räder aber nicht abmontiert bzw verdreht oder getauscht werden, sonst passt das logischerweise nicht mehr. Derartige Wuchtmaschinen hat aber auch nicht jeder Reifendienst.

An Luftdruck fahre ich im kalten Zustand rundumdie max Zuladung, wenn ich das richtig m Kopf habe sind es 2.8 Bar, wie dies von Audi angegeben.

Welche Felgenhersteller habt Ihr, wenn die Probleme auch ohne Spurplatten auftreten? Original Audi A5 Felgen oder aus dem Zubehör? Hier können die Probleme auch auf eine mangelnde Zentrierung zurückzuführen sein. Denn die Räder werden ja nun nicht gerade leichter und umfangsmäßig kleiner - eher das Gegenteil ist der Fall: und da wirkt sich bei fehlender Zentrierung dann die Physik noch stärker aus...

Gletscherweiße und vibrationsfreie Grüße, Fussel.

Bei meinem S5 mit 20 Zoll und Spurverbreiterung hatte ich auch das Vibrieren zwischen 100 und 130 km/h. Bei meinem A5 3,0 TDI hatte ich davor das Problem auch.
Jetzt beim RS5 wollte ich keine Spurverbreiterung mehr vorne aufziehen, weil ich absolut kein Bock mehr auf das Vibrieren habe.
Mit den Rotorfelgen sieht es vorne mit der Optik nicht ganz so schlimm aus ohne Spurverbreiterung. Habe nun seit 3 Wochen meine 20 Zoll Winterfelgen wieder drauf. Meine Felgen standen gefühlte 30 cm in den Radkästen drin vorne! Pott Hässlich. Genau mit diesen Felgen hatte ich letztes Jahr mit Spuverbreiterung vibrieren am Lenkrad.
Das Problem habe ich Rudiyoda geschrieben. Er sagte mir das ich unbedingt mal die neuen Spurverbreiterungen von H&R probieren soll. Zufällig hatte er ein Paar liegen. Gesagt getan! Habe die Platten drauf und.... Kein Vibrieren!!!! Ich wollte es echt nicht glauben! Das ärgert mich so das ich 2 Jahre mit vibrieren rumgefahren bin.
An dieser stelle nochmal danke @rudiyoda😉

ich habe ein ähnliches Problem Sommer 265 Reifen 20 Zoll der Wagen liegt total ruhig, im Winter 19 Zoll org. Audi Felgen mit Dunlop 3D Reifen 255 die ersten km hoppeln das nur sehr langsam nachlässt

als ich die Winterreifen vor einen Monat drauf gemacht hatte war nichts, also muss es ein Problem des "langen" stehens sein, steht der Wagen länger tritt es stärker auf, wie gesagt bei Sommerreifen nix

Also ich habe keine Probleme mit Vibrationen.
Fahre im Sommer 20 Zoll Dunlop und im Winter 18 Zoll Conti. Felgen original Audi.
Die Lenkung ist völlig ruhig. Hoffe es bleibt so.

Denke es liegt sonst eher an den QL Lagern.

Ich hab auch keine Lagerprobleme gehabt aber mit 3 Sätzen Dunlops massive Probleme!
Dazu den schweren 3.0tdi!
Bei mir kommen keine Dunlops mehr ans auto!

Wer unlösbare Probleme mit Vibrationen hat - der gehe zu VETYS Köln (Reifendienst West). Herr Döring löst alle Problem durch eigene Entwicklungen. Auch Audi-Ingenieure kommen zu ihm....die Erfolgsquote ist 100%. Besseres Handling, weniger Reifenverschleiß - der Mann hat Formel 1 Erfahrung!! Ich fahre sogar aus Süddeutschland für jeden Reifenwechsel nach Köln. Es war es jedensmal wert.

Ich habe auch neue Distanzscheiben von H&R bekommen. Bin gespannt, was die bringen! Leider habe ich das "Problem", dass ich im Sommer neue Reifen brauche. Da ich die Distanzscheiben mit den Winterfelgen nicht verbauen kann, muss ich diese zusammen mit neuen Reifen probieren. Wenn das Problem dann weg ist, ist das zwar schön, aber ich kann dann nicht mehr sagen was die ursache war... :-/

Bei mir lag es auch an den dunlop reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen