- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Bei wem funktioniert das Blaupunkt USB Bluetooth Interface als Freisprecheinrichtung problemlos?
Bei wem funktioniert das Blaupunkt USB Bluetooth Interface als Freisprecheinrichtung problemlos?
Hallo,
bei wem funktioniert das Blaupunkt USB/Bluetooth-Interface problemlos als Freisprechanlage.
Bei mir nicht! Wenn ich den Zündschlüssel in das Zündschloss stecke, dann funktioniert alles wunderbar. Handy meldet sich beim Interface an, Freisprechanlage funktioniert. Wenn ich dann aber den Motor starte, gehen alle elektronischen Verbraucher kurz aus. Das soll ja auch so sein. Danach startet sich mein Radio und mein Interface neu. Jetzt funktioniert jedoch nichts mehr. Nach 20 Sekunden meldet mein Handy: "Bluetooth-Verbindung unterbrochen". Es lässt sich aber auch keine neue Verbindung herstellen. Erst wenn ich mein Radio dann manuell ausschalte, ca. 30 Sekunden warte und dann wieder einschalte, funktioniert die Freisprechanlage wieder. Handy meldet sich an, alles ok. Das Interface scheint sich bei dem kurzen Stromausfall während der Zündung "aufzuhängen".
Was passiert bei Euch nachdem Ihr den Motor z.B. an einer Ampel oder Bahnübergang ausgeschaltet habt, aber trotzdem Radio hört. Funktioniert die Freisprechanlage nach dem Motorstart noch? Oder erst beim erzwungenen Neustart des Radios. Ich habe schon mit Blaupunkt Kontakt aufgenommen. Aber auch das Tauschgerät hat diese Macke. Die Leute von Blaupunkt kennen dieses Problem nicht. Hat sich angeblich noch nie einer beschwert. Stimmt das? Kennt Ihr das Problem auch?
Ähnliche Themen
286 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Es gibt zweimal rot am blauen Stecker und einmal schwarz und ein nur minimal helleres grau.
Genau diese 3 Kabel sind, wenn man in das "innere" des Kabelstrangs Richtung Interface schaut, nochmal durch eine weisse Ummantelung geschützt.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Das dunkelgraue Kabel (etwas dicker als das schwarze) kommt in die mittlere Reihe am blauen Stecker.
Genau dieses schwarze dicke (leicht graue) Kabel ist wohl der Com-Port.
Das andere schwarze Kabel und das Rote sind nun AF-L und AF-R.
Gruß Joe
Die Sprachqualität mit dem Micro ist an der Stelle ok. Zwar optisch nicht die ansprechendste, aber man kommt da hin ohne irgendwelche Teile abzuschrauben. Nur das Plastik Ding überm Lenkrad rausziehen.
Hallo
sorry dass ich mich länger nicht gemeldet habe, hatte viel zu tun.
Habe nun mal das Massekabel des Interface an das Gewinde hinten am Navi mit ner Mutter festgemacht und es hat leider nicht genbracht.
Das Pfeifen ist weiterhin deutlich hörbar.
Auch wenn ich das Massekabel nicht anschließe pfeift es. Allerdings stimmt die Theorie, dass das Interface ohne das Massekabel anzuschließen nicht angeht nicht. Es geht an.
Wo haben denn die anderen hier ihr Massekabel angeschlossen? Alle hinten am Radio? ich meine bei den kurzen Kabeln die am Interface dran sind bleiben einem ja nicht wirklich viele Möglichkeiten. Ich könnte das Kabel verlängern mit einer Lüsterklemme und es zB. hinterm Handschufach am Träger fürs Armaturenbrett festmachen. Hat das so vielleicht auch einer?
Gibt es sonst eine Idee hier wieso das auf einmal so am Pfeifen ist? Ich meine die Kabel hinten müssen sich ja irgendwie kreuzen, oder nicht? Spätestens am Stecker liegen eh alle übereinander. Daran kann es ja wohl nicht liegen.
Zum Thema Mikro habe ich nun nochmal versucht das Mikro in die Deckenleuchte zu setzen und habe es komplett mit Silikon abgedichtet. Leider ohne Erfolg.
Die Sprachqualität bleibt unter uns gesagt...besch*****!
Ich werde mir nun ein original VW Mikro für die Deckenleuchte holen und es an den Klinkenanschluss löten. Ist ja nur + und - ...
Leider gibt es für den Golf IV kein Deckenleuchtenmikro mit Klinkenstecker. Wenn das dann auch nicht geht weiß ich auch nicht weiter.
Ist doch Sch****!!!
Weiß eigentlich jemand, ob die Platine am original Mikro des Interface nötig ist wenn ich ein neues Mikro anschließe? Welche Funktion hat sie? Oder kann die einfach mit wech???
Danke für eure Antworten
Hallo
Heute hab ich mir endlich mal die Zeit genommen, das OLED Display zu verbauen.
Da hier schon öfters die Frage kam wo das Display verbaut wurde, zeig ich euch mal meine Lösung.
Das Ablagefach dazu hatte ich jetzt schon länger hier rumliegen.
Da ich auch den Halter für mein Handy verbauen wollte und ich das Fach sonst nicht nutzen würde, habe ich diesen auch dort mit integriert.
Damit das Kabel am Display nicht im Weg ist, hab ich den Ausgang auf der Rückseite angebracht. Nun passte ich das Ablagefach so an, das ich das Display von unten einschieben konnte.
Um genügend Fläche zu bekommen, kam hinter das Display ein Brettchen das ich von unten im Ablagefach verschraubt habe. Hier habe ich dann das Display aufgeklebt.
Zum Schluss noch ein Paar Bilder!
mfg einsj
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Das Streaming geht bei mir auch nicht wirklich gut. [...] Die Soundausgabe geht dann eh über den Anschluß fürs Telefon. Das sorgt nicht gerade für wahnsinnige Klangqualität, weils da kein Stereo gibt.
Stimmt das so? Das würde ja dann für alle Audioquellen (also auch USB) gelten und damit wäre das Gerät m.E. für die Tonne. Ich würde ja erwarten, dass Handsfree-BT über den Phone-In läuft und der Rest über AUX/Wechsler, oder? Weiß das jemand?
Viele Grüße
Flo
Also über welchen Anschluß der Ton nun genau geht weiß ich nicht, aber da bei mir auf dem OLED Display bei Wiedergabe eines Streams über BT der Text "STREAM" eingeblendet wird, denke ich dass der Sound ganz normal über das Interface geht und daher voller Stereosound ist. Vom Klang her kann ich ebenfalls keine negativen Auswirkungen feststellen. Lediglich zum starten des Streams braucht das Interface einige Anläufe. Ich muss also mehrfach auf PLAY drücken bis er startet.
Ich habe mir nun noch zwischen Batterie und Interface einen Entstörfilter gebaut und dadurch das lästige Pfeifen der LiMa entfernen können. Was also die Wiedergabe von MP3 angeht bin ich mit dem Ding jetzt endlich voll zufrieden. Zumindest für den Preis kenne ich nichts besseres. (hab für das IF mit Display und FSE 55,- bezahlt)...
Lediglich das Mikro der FSE macht mir noch zu schaffen. Das Originale Hat bei mir nie richtig funktioniert, egal wo ich es eingebaut habe und nun ist es nach vielem Fummeln letztlich kaputt gegangen...
Suche also immer noch ein vernünftiges Mikro das ich an das IF anschließen kann...
Wenn da jemand nen Tipp hat wäre ich sehr dankbar...
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
Lediglich das Mikro der FSE macht mir noch zu schaffen. Das Originale Hat bei mir nie richtig funktioniert, egal wo ich es eingebaut habe und nun ist es nach vielem Fummeln letztlich kaputt gegangen...
Suche also immer noch ein vernünftiges Mikro das ich an das IF anschließen kann...
Wenn da jemand nen Tipp hat wäre ich sehr dankbar...
Unter
}Klick{habe ich gelesen, dass das Original VW Mikro wohl funktionieren sollte. Dafür müsste der Blaupunkt-Adapter anscheinend das aktive Mikro über Phantomspeisung mit Strom versorgen. Dies würde wiederum erklären, weshalb das Blaupunkt Interface mit vielen anderen Mikros nicht funktioniert.
Viele Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Das Streaming geht bei mir auch nicht wirklich gut. [...] Die Soundausgabe geht dann eh über den Anschluß fürs Telefon. Das sorgt nicht gerade für wahnsinnige Klangqualität, weils da kein Stereo gibt.
Stimmt das so? Das würde ja dann für alle Audioquellen (also auch USB) gelten und damit wäre das Gerät m.E. für die Tonne. Ich würde ja erwarten, dass Handsfree-BT über den Phone-In läuft und der Rest über AUX/Wechsler, oder? Weiß das jemand?
Viele Grüße
Flo
Beobachte mal das Display vom Radio. Wenn man per Bluetooth Musik streamt, steht im Radiodisplay "Phone". Das heist, der Telefoneingang ist aktiv und der hat nur einen Kanal, also kein Stereo.
Würde bei Telefon ja auch wenig Sinn machen.
Der Aux-In ist nur für die MP3 Wiedergabe vom Stick. Der Wechsler-Eingang kann vom Interface nicht selbst aktiviert werden. Das geht nur, wenn man auf dem Radio den CD-Knopf drückt. Dann ist die Wechsler-Emulation aktiv und es werden MP3s abgespielt. Beim Streamen, wechselt das Radio wieder in den Phone-Modus.
Zitat:
Beobachte mal das Display vom Radio. Wenn man per Bluetooth Musik streamt, steht im Radiodisplay "Phone". Das heist, der Telefoneingang ist aktiv und der hat nur einen Kanal, also kein Stereo.
Würde bei Telefon ja auch wenig Sinn machen.
Der Aux-In ist nur für die MP3 Wiedergabe vom Stick. Der Wechsler-Eingang kann vom Interface nicht selbst aktiviert werden. Das geht nur, wenn man auf dem Radio den CD-Knopf drückt. Dann ist die Wechsler-Emulation aktiv und es werden MP3s abgespielt. Beim Streamen, wechselt das Radio wieder in den Phone-Modus.
Schade, also doch für die Tonne. Das klingt für mich allerdings eher wie ein Software-Bug. Vielleicht wird ja nur irrtümlich das Telefon-Mute-Signal aktiviert und parallel das Signal über Telefon- (Mono) und Aux-In (Stereo) angeliefert. Müsste man also mal ausprobieren, indem man das Telefon-Mute abklemmt, was aber wohl aufgrund der Arretierung des Pins nicht so einfach ist...
Eine automatische Quellenauswahl würde ich beim Streamen jedenfalls nicht erwarten.
Viele Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Beobachte mal das Display vom Radio. Wenn man per Bluetooth Musik streamt, steht im Radiodisplay "Phone". Das heist, der Telefoneingang ist aktiv und der hat nur einen Kanal, also kein Stereo.
Würde bei Telefon ja auch wenig Sinn machen.
Der Aux-In ist nur für die MP3 Wiedergabe vom Stick. Der Wechsler-Eingang kann vom Interface nicht selbst aktiviert werden. Das geht nur, wenn man auf dem Radio den CD-Knopf drückt. Dann ist die Wechsler-Emulation aktiv und es werden MP3s abgespielt. Beim Streamen, wechselt das Radio wieder in den Phone-Modus.
Sorry, aber die Erklärung haut so gar net hin!
Die MP3 Wiedergabe sollte sowohl mit Bluetooth, als auch vie Stick in Stereo funktionieren! Der Phone-Modus wird erst aktiv wenn man die PTT-Taste drückt, bzw. das OLED-Display oder natürlich wenn du gerade angerufen wirds. Bei mir funktioniert das Problemlos in Stereo und auch ohne Phone-Mode, beides in der Wechsler-Emulation. Bei beiden Möglichkeiten zeigt das Gamma CD und Track!
Kann es vielleicht sein das dein Handy einfach kein Audio-Stream kann?
Nix für ungut, aber da paßt was net bei dir.
mfg einsj
Mein Handy kann das. Ist ein Nokia 5800 XpressMusic.
Das Bluetooth-Teil (also zumindest meins) kanns nicht. Warum weiß ich nicht. Ist mir auch egal, da ich das Ding hauptsächlich als FSE und selten als MP3 Player nutze.
Wenn ich während das Handy per Bluetooth verbunden ist, Musik abspiele, erscheint "Stream" auf dem OLED und "Phone" am Radio.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Stimmt das so? Das würde ja dann für alle Audioquellen (also auch USB) gelten und damit wäre das Gerät m.E. für die Tonne. Ich würde ja erwarten, dass Handsfree-BT über den Phone-In läuft und der Rest über AUX/Wechsler, oder? Weiß das jemand?
Viele Grüße
Flo
Beobachte mal das Display vom Radio. Wenn man per Bluetooth Musik streamt, steht im Radiodisplay "Phone". Das heist, der Telefoneingang ist aktiv und der hat nur einen Kanal, also kein Stereo.
Würde bei Telefon ja auch wenig Sinn machen.
Der Aux-In ist nur für die MP3 Wiedergabe vom Stick. Der Wechsler-Eingang kann vom Interface nicht selbst aktiviert werden. Das geht nur, wenn man auf dem Radio den CD-Knopf drückt. Dann ist die Wechsler-Emulation aktiv und es werden MP3s abgespielt. Beim Streamen, wechselt das Radio wieder in den Phone-Modus.
Also ich das mit dem streamen gerade gestern nochmal getestet und mich erst gewundert, wieso ich nichts hören konnte. Dann habe ich am Radio auf CD umgestellt und siehe da... ich konnte was hören. Das bedeutet also, dass zum Audiostreamen nicht der Phone-In genutzt wird, sonder der AUX-In. So wie es sein sollte... Scheint also echt was mit deinem Handy nicht zu stimmen. Oder du hast ein Montagsinterface... ;-)
Zum Thema Mikro, da habe ich mir jetzt von Fiscon eins bestellt, dass für die VW Deckenleuchte gemacht ist, aber nen Klinkenstecker hat. Da kann ich also ohne Probleme an das Interface anschließen und es inder Leuchte verstecken. Ich hoffe das haut jetzt endlich hin...
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
Also ich das mit dem streamen gerade gestern nochmal getestet und mich erst gewundert, wieso ich nichts hören konnte. Dann habe ich am Radio auf CD umgestellt und siehe da... ich konnte was hören. Das bedeutet also, dass zum Audiostreamen nicht der Phone-In genutzt wird, sonder der AUX-In. So wie es sein sollte... Scheint also echt was mit deinem Handy nicht zu stimmen. Oder du hast ein Montagsinterface... ;-)
Habe dazu eben einen Punkt in der Blaupunkt FAQ gefunden. Die schreiben sinngemäß: Wenn beim Streamen das Radio auf Phone umschaltet und minderwertige Mono-Wiedergabe erfolgt, liegt dies am Handy, welches das Audiosignal über das Handsfree-Profile ausgibt.
Ich habe selbst ein 5800 und in diversen Fahrzeugen immer Probleme mit A2DP gehabt (Audi MMI, Skoda Amundsen=RNS310). Einzig in einem Kuga mit Sound&Connect funktionierte das bei jedem 5. Versuch. Aber bald kommt mein neues HTC Mozart und genau dafür brauche ich die FSE ;-)
Zitat:
Zum Thema Mikro, da habe ich mir jetzt von Fiscon eins bestellt, dass für die VW Deckenleuchte gemacht ist, aber nen Klinkenstecker hat. Da kann ich also ohne Probleme an das Interface anschließen und es inder Leuchte verstecken. Ich hoffe das haut jetzt endlich hin...
Das klingt gut, bin gespannt auf Deinen Bericht! Allerdings befürchte ich nach
dieser Aussage, dass es nicht klappt, da das Fiscon Mikro passiv ist. Wenn wie oben geschrieben das original Mikro funktioniert, braucht die Blaupunkt FSE wohl ein aktives...
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Das klingt gut, bin gespannt auf Deinen Bericht! Allerdings befürchte ich nach dieser Aussage, dass es nicht klappt, da das Fiscon Mikro passiv ist. Wenn wie oben geschrieben das original Mikro funktioniert, braucht die Blaupunkt FSE wohl ein aktives...
Das stimmt wohl, aber da das Originalmikro vom Interface auch mit nem Klinkenstecker angeschlossen wird sollte das doch klappen , oder???
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
Das stimmt wohl, aber da das Originalmikro vom Interface auch mit nem Klinkenstecker angeschlossen wird sollte das doch klappen , oder???
Ich befürchte eher nicht, da das Fiscon-Mikro eben passiv, also ohne Verstärker ist. Das Blaupunkt-Mikro hat einen Verstärker, der über das Klinkenkabel per Phantomspeisung mit Strom versorgt wird. Daher gibts ja auch einige Negativ-Berichte über die Verwendung anderer Mikros an der Blaupunkt FSE.
Viele Grüße
Flo