Bei welcher Geschwindigkeit verbraucht man am wenigsten?
Guten Abend! 😉
Zuerst mal: Ich habe nichts Vergleichbares über die Suche gefunden, falls es doch was gibt reicht mir ein Link!
Zu meiner Frage:
Bei welcher konstanten Geschwindigkeit verbraucht der Motor (in meinem Fall eben 1.6er) am wenigsten? Bei 30,60,80,100,120,140 km/h?! Die Frage kann im Verlauf des Threads natürlich für alle anderen Motoren auch geklärt werden. Vielleicht ist das auch für die Sachverständigen unter uns eine leicht zu klärende Frage, ich bin auf dem Gebiet Motor leider nicht so bewandert und hab mir diese Frage schon länger gestellt. Angaben dazu findet man ja nicht wirklich, zumindest nicht von Audi...
Da ich jetzt zwecks Studium auch mal längere Strecken zurückzulegen habe, hat sich mir diese Frage wieder gestellt und jetzt würde ich mich freuen eine Antwort darauf zu bekommen! Ich hab nicht vor störrisch 100 auf der rechten Spur zu fahren, macht ja auch keinen Spaß...aber interessieren würde mich die "ideale Geschwindigkeit" schon.
Also, legt mal los! 🙂
mfg,
ballex
18 Antworten
Im höchsten Gang bei 1.500 upm. Bei Leerlaufdrehzahl noch weniger, aber da macht man sich durch niedrigfrequente Schwingungen auf Dauer einiges kaputt...
Generell bleiben alle Faktoren ja gleich.
Masse, cw-Wert, Angeströmte Fläche..usw.
Das einzige, was sich ändert, ist der Widerstand. Sowohl der vom Getriebe (Stichwort Übersetzung), Als auch von der Luft. Also um so scheller man Fährt, desto höher (im Quadrat)
Luftwiderstand = v^2 x A x cw x ro x 0,5
v = Geschwindigkeit (gegenüber Luft, d.h. Gegen-/Rückenwind eleminieren)
A = Querschnittsfläche des Autos
cw = Luftwiderstandsbeiwert (zwischen 0,25 und 0,4 für Pkw, bis 0,8 für Lkw)
ro = Dichte / spezifisches Gewicht der Luft.
Wenn man das mal wegkürzt bedeutet das, dass bei Doppelter Geschwindigkeit der 4 x fache Widerstand herrscht. (30 km/h und 60 km/h)
v^2 x A x cw x ro x 0,5 > v^2 x A x cw x ro x 0,5
Es wird also auf keinen Fall der höchste Gang im Leerlauf sein.
Denke eher der zweite oder dritte im Leerlauf.
Um es aber genau sagen zu können, müsste man das jeweils berechen und dann vergleichen..
Zum Luftwiderstand käme noch die Schleppleistung und der Rollwiderstand...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Im höchsten Gang bei 1.500 upm. Bei Leerlaufdrehzahl noch weniger, aber da macht man sich durch niedrigfrequente Schwingungen auf Dauer einiges kaputt...
So sehe ich das auch. Fahre einen 2.0 TDI und das übertrieben niedrigtourige Fahren fühlt sich schon nicht sauber an. Das Blubbern des Motors bzw. die "niedrigfrequenten Schwingungen", wie sie zerschmetterling nennt, sind sicher nicht das gelbe vom Ei. Ich habe im 5./6. Gang bei 1800-2000U/Min so ziemlich die niedrigsten Werte von 5 - 5,5l, würde ich behaupten. Entspricht dann etwa 90/110 km/h. Und das ohne Motorblubbern. ;-)
Moin moin,
wenn ich mal, als "noch" G4 Fahrer, meine Erfahrungen wiedergeben darf.
In der Stadt (lange Gerade) fahre ich bei 50km/h im 3.Gang sparsamer als im 4.Gang oder gar 5.Gang.
Diese von den Sparspezialisten empfohlene niedrigtourige Fahrweise, kann ich irgendwie überhaupt nicht realisieren.
Wenn ich in der Stadt mal kurz einen Radfahrer überholen will, ist das im 5.Gang kaum möglich, muß erst runterschalten.
Da vergeht wieder wertvolle Zeit für den Überholvorgang, außerdem brummt die Kiste als wenn er gleich ausgeht.
Ich fahre da lieber im 3.-4. Gang und vorausschauend - das spart mehr.
Im Überlandverkehr liege ich bei 120km/h auf der Autobahn am besten, Landstraße so bei 90km/h.
Gruß G4