Bei warmen Außentemperaturen und heißem Motor geht der Motor aus. 525DA
Hallo an alle.
Seit dem letzen Sommer tritt bei mir folgendes Problem auf: sobald es draußen richtig heiß wird und der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, fängt der Motor an zu stottert bis er dann ausgeht. Letztes Jahr habe ich Fehlerspeicher ausgelesen, als einziger Fehler war da der Luftmassenmesser abgelegt. Nach dem Löschen kam der Fehler wieder, also habe ich neuen eingebaut. Ich bin jetzt zehn Monate ohne Probleme gefahren bis vor einem Monat da hat es wieder angefangen. Sobald die Außentemperaturen unter 20Grad abfällt läuft das Auto einwandfrei. Solange ich in Bewegung bleibe läuft das Auto auch bei heißen Außentemperaturen.
Ich habe vor drei Wochen drei Einspritzdüsen gewechselt. Die Einspritzdüsen Nr. eins, zwei und drei haben nach drei Minuten eine Rücklaufmenge von ca. 60ml gehabt. Die Düsen Nr. vier, fünf und sechs lagen zwischen 30ml und 35ml. Gestern haben wir uns mit einem Laptop ausgestattet und sind dann etwas rumgefahren. Nach länger Fahrt dauert es 3-5 Minuten, dann steigt die Ansaugtemperatur von 35 Grad auf 55Grad ab da fängt der Motor an zu stottert und ab 58-62Grad stirbt er ab. Die KühlflüssigkeitTemperatur liegt bei ca.88Grad. Nach ein paar Minuten lässt er sich wieder starten, man muß aber ständig in Bewegung bleiben um die Temperatur abzusenken. Wenn der Motor stottert werden der Raildruck und die Öffnungszeiten der Einspritzdüsen als hoch und runter geregel. Steuergerät versucht den Motor am Laufen zu erhalten, klappt leider nicht. Ich will heute die Rücklaufmenge der Einspritzdüsen am heißen Motor mal messen.
Muss vielleicht der LMM angelernt werden?
So jetzt zum Fahrzeug, es ist ein 525da BJ 12/2003 Touring 242TKm gelaufen.
Bin für jede Hilfe dankbar.
27 Antworten
War das im Leerlauf bei heißem oder kaltem Motor? Luftmasse sieht etwas wenig aus, könnte sein der Luftmassenmesser ist fertig. Was mich aber wundert ist die Ansauglufttemperatur. Die wird im Luftmassenmesser gemessen und wenn der Motor läuft und ständig Frischluft nachkommt dürfte der kaum über Außentemperatur liegen. Selbst im Stand sind es in der Regel kaum mehr als 20 Grad über Außentemp.
Zieh den Stecker vom LMM einfach mal ab und fahr so eine Runde, wie er von der Leistung her läuft und ob er noch ausgeht.
Raildruck passt soweit, Einspritzmenge im Leerlauf etwas höher wie normal aber eigentlich noch im Rahmen wenn Motor kalt. Bei warmen Motor könnte es auch sein dass einer oder mehrere Injektoren am sterben sind und die Mengenkorrektur hier schon ordentlich Kraftstoff dazu buttert um die Laufruheregelung zufrieden zu stellen. Aber jetzt teste erstmal die LMM Geschichte..
Gruß, Thomas
Ich danke dir für den Tipp. Werde heute noch ausprobieren.
Ähnliche Themen
Habe den Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen und der Motor lief ganze 20 Minuten, ist dann aber trotzdem ausgegangen. Ich denke aber das es mit der Außentemperaturen zusammen hängt, daß er überhaupt so lange lief.
Die hohe Ansaugtemperatur die man auf dem Bild sieht kommt wahrscheinlich daher weil der Motor ausging und ich ein paar Minuten warten mußte, in der Zeit ist die Temperatur hoch geklettert. Nach kurzer Weile ist die dann auf 55Grad runter und die Einspritzmenge lag dann auch unter dem Wert den man auf dem Bild sieht, schwankte zwischen 6 und 8 mm³.
Wo wird die Kraftstofftemperatur abgefragt? Beim e60 sitzt der Sensor in der Kraftstoffleitung. Wie ist es beim e39?
Da muss ich beim E39 leider passen, der Drucksensor am Dieselfilter wird ja vermutlich nur den Vorförderdruck messen und keine Temperatur.
Ab September 2003 sitzt der Temperatursensor für die Ansaugluft im Druckrohr vor dem AGR-Ventil. Soll ich ihn mal pauschal wechseln?
Hallo an alle. Es war wahrscheinlich der Raildrucksensor. Hat einfach höhere Werte rausgespuckt als es in Wirklichkeit in der Leitung war. Druckregelventil hat's dann runter geregel so das der Druck wieder bei 360 Bar lag, und in Wirklichkeit lag dieser weit drunter. Hab jetzt für den Versuch aus dem 525d Bj2002 den Sensor bei mir eingebaut, es scheint zu funktionieren. Werde das Endergebnis noch posten.
Es war der Raildrucksensor. Hab jetzt einen neuen von Bosch eingebaut.
Danke an alle für eure Tipps.