bei Vollgas Aussetzer

VW Käfer 1200

Vielleicht hat ja von euch jemand noch eine Idee zu folgendem Problem:

Bei Fahrten über die Autobahn mit Vollgas (fahre jeden Tag ca. 20km in die Arbeit über die Autobahn) fängt es nach einiger Zeit (also nicht gleich wenn ich Vollgas gebe und auch nicht jedesmal - typisch... seufz) an zu ruckeln. Das heißt es sind so richtige Aussetzer und das ganze Auto beginnt zu ruckeln - einmal gehts dann wieder dann wirds stärker bis unfahrbar also total unregelmäßig. Am Anfang hats geholfen wenn ich vom Gas runter gegangen bin so mit 100 weiter gefahren und Ruhe war - jetzt hilft das auch nicht mehr. Erst wenn ich mich am Pannenstreifen zur nächsten Ausfahrt quäle und dann auf der Bundesstraße weiterfahr läuft er wieder ganz normal. Motorisch haben wir bis jetzt alle Verschleißteile gecheckt - sieht alles gut aus. Kontakte einwandfrei, Zündkerzen ok, Vergaser gereinigt usw... dann würde die Zündspüle getauscht und jetzt noch die Benzinpumpe und -filter. kein Erfolg.

Das ganze passiert auch immer nur auf der Autobahn und nicht zb. auf der landstraße wenn ich Vollgas fahre.
Hat von euch noch jemand einen tipp??

Vielen Dank.

Mfg Dani

13 Antworten

Trotzdem hört sich das ganz schwer nach Benzinpumpe und Spritversorgung an.

Ist es ein 34PS 1200er?

Es wäre auch möglich, dass vorne am Tankanschluss ein (Zubehör-)Filter oder ein serienmäßiges Sieb eingebaut ist. Bei Mexikanern mit 1600i Motor ist direkt im Tankanschluss ein Plastiksieb drin, das setzt sich zu. Bau dazu mal (bei leerem Tank...) den Tankgeber aus und schau genau in den Tank, ob da Dreck drin ist. Wenn ja, haste die Ursache gefunden.

Wenn der Motor kurze Zeit Vollgas kann, aber nach 10-20 Sekunden das Stottern kriegt, bekommt er zumenig Sprit.

ja ist ein serienmäßiger 1200 34 PS, BJ 84.
das mit dem tankgeber werden wir noch machen. wir glauben auch eher dass es was mit der spritversorung zu tun hat aber es ist halt nicht jedesmal gewesen beim autobahn vollgas fahren. Einmal tritts auf dann ist wieder nichts.... eigenartig.

Mach mal den Spritschlauch vom Vergaser ab und starte ihn, aus dem Schlauch muss es richtig rausspritzen, da muss auch richtig Fördermenge kommen... kein Rinnsal 😉

So etwas ähnliches habe ich auch gehabt. Immer wenn er warm wurde und unter Volllast/-gas gefordert wurde, kam er kräftig ins stottern.
Bei mir lag es an nagelneuen Zündkerzen. Es war von aussen nicht sichtbar das (eine oder alle) hinüber waren. Erst als ich dann nochmal neue eingebaut habe war alles wieder ok.

Ähnliche Themen

Ja, Zündkerzen ist mit in der ersten Wahl. Könnte eine verrussen oder verölen, die sich bei mittl. Drehzahl wieder freibrennt = Kolbenring.
Wie sehen denn die Elektroden aus? So grüne oder rote oder gelbe(wie Sand) Ablagerungen? Dann ist das verbranntes Öl. Die Additive im Öl bleiben als farblicher Rückstand zurück.
Erinnerung: eine normale Elektrode sieht braun aus, rehbraun. Etwas schwarz dabei ist nicht schlimm.
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch??
Aber auch ein Stopper im Vergaser, Hauptdüse. Dabei wird bei hohen Fliessgeschwindigkeiten der Dreck davorgesaugt und fällt bei weniger Gas von der Düse ab.
Braucht er zuwenig Benzin(gg. früher) ist was mit der Spritversorgung, braucht er zuviel Öl, ist was mit dem Kolbenring.
 
Hole erstmal neue Kerzen. Ist vielleicht doch nur eine kaputt.

Neue ZK würde ich auf jeden Fall einsetzen. Wie schon gesagt, bei mir waren sie schön Rehbraun und von aussen nichts zu merken das eine defekt war....und sie waren neu! Nachdem ich dann nochmal alles ganz genau eingestellt habe, Zündung usw. und sogar eine blaue Zündspule hatte waren die aussetzer immer noch da. Danach hab ich nur noch einmal die ZK ausgetauscht und alles war wieder gut :-)

Muß nicht heißen das der Fehler bei dir der gleiche ist wie bei mir, aber die symptome waren gleich.

danke für die tipps.
also zündkerzen sind es nicht - die haben wir schon getauscht und die vorigen haben auch in ordnung ausgetauscht und geändert hat sich nichts. das mit dem vergaser hatten wir auch schon im verdacht - wurde mittlereweile schon öfter gereinigt.

also vom benzinverbrauch her ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen und vom ölverlust her ist es nicht schlimm da kommt nur ein bisschen bei einem stösselrohr raus - aber wirklich minimal. neuer motorsimmering ist drinnen.

Tankbelüftung ok? Sieb im Tank ok? Kann man so nicht sehen,klar, aber Schlauch abmachen und schauen ob voller Querschnitt als Benzin ankommt und vor allem, ob es weniger wird. Dann ist was mit dem Tank oder der Leitung.

Vielleicht hat er auf der Autobahn einfach nur Angst zwischen all den PS-Boliden 🙁

Gruß

jubifahrer

Also ich hab nen Zündkabelsatz, wo die Stecker dran angeschraubt sind(Sieht man aber von aussen nicht wirklcih). Wenn diese sich lockern, dann muss der Funke da quasi erstmal überspringen.

Vielleicht hast du auch so einen Satz und nachdrehen reicht!?

Gruß woita

Hatte vor Jahren mal genau das gleiche Problem. Vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit. Bei einer Nachtfahrt auf der Autobahn fing er wieder mal an zu ruckeln. Parkplatz raus, Deckel auf, konnte dann die Zündfunken auf den Kabeln spazieren gehen sehen. Nach dem Wechsel der Kabel und Stecker schnurrte er wieder astrein. Würde ich auf jeden Fall mal erneuern. Die Isolation wird mit der Zeit spröde und hart.

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Seat Marbella ( erinnert mich bitte niemals mehr an dieses Auto ) und es war folgendes: Die Abstände des Zündkontaktes verstellten sich ständig, musst also dauernd ne Fühlerlehre mitnehmen und den Kontakt nachstellen, da er sich je nach aussen bzw. Motortemperatur mehr oder minder wohlfühlte.... Auch der Einbau eines neuen Kontaktes half da wenig....die gleiche Sch... wieder. Besorg die mal n Buch oder beim Händler die Einstelldaten von dem Kontakt und ne Fühlerlehre, stell ihn nach und schau mal wie er läuft.. denke damit lieg ich richtig. Auch der Verteilerfinger und die Kappe sollteste mal checken... daran kanns liegen, muss aber nich, bei der Kiste wars so. Echt ein Drama: Stotter, kaum Abzug, an der Ampel Gas geben in der Hoffnung der geht nich aus, ständiges Nachstellen.... probiers einfach.

Ich will auch noch meinen Senf loswerden, es sind ja schon fast alle Bauteile genannt worden, die kaputt sein könnten ;-)

Wie wäre es mit einem Riß in der Benzinpumpenmenbran, so dass bei dauerhaft hoher Drehzahl zu wenig Sprit gefördert wird - ist die Pumpe am Sockel feucht, riecht das Öl nach Benzin ?
Oder der Kondensator am Verteiler - geht zwar selten kaputt, ein defekter Kondensator kann sich aber zuerst durch Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen melden. In der Regel hat man dann auch erhöhten Abbrand an den Kontakten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen