1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 1,6 Typ 1 Motor, Aussetzer unter Last

1,6 Typ 1 Motor, Aussetzer unter Last

VW

Hallo!

Es geht um einen 1,6 Typ 1 AD Motor, verbaut in einem VW T2b Bus. Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.

Folgende Teile sind neu:
- Vergaser (Repro)
- Benzinpumpe
- Benzinfilter

Bin mit dem Problem letztens bei einer sehr netten Käferwerkstatt vorbeigefahren. Nach einer Probefahrt meinte der Mechaniker, dass es ganz nach Benzinmangel ausschaut und ich die Fördermenge der Benzinpumpe erst mal prüfen solle, da er auf die Schnelle keine Zeit hat etwas zu machen.

Gesagt getan. Die Pumpe förder sehr viel. Es hat keine 5 Sekunden gedauert und ein guter viertel Liter war im Glas, und das im Leerlauf. Ist es denn möglich, dass die Pumpe sogar zu viel fördert? Mit dieser Fördermenge ist die Schwimmerkammer in wenigen Sekunden gefüllt.

Wenn es die Pumpe wirklich nicht ist, muss es dann wohl der Vergaser sein. Der Motor läuft aber ansonsten recht schön.
Was kann da verkehrt sein? Oder denkt ihr die Symptome können auch von einem Fehler bei Zündung kommen?

Viele Grüße und Danke schon mal!

Leonhard

Beste Antwort im Thema

Jetzt muss ich aber doch auch mal etwas zu dem Ganzen sagen. Bitte nicht böse werden, aber dieser Thread sprengt jetzt schon dem Fass den Boden raus. 😉 Das ursprüngliche Problem:

Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.

Auf das hin wird dem Fragesteller ein schlechtes Gewissen gemacht, dass er die Kompression nicht gemessen hat? Das darf doch wohl nicht wahr sein!😁 Darauf hin reisst der arme Fragesteller den ganzen Motor auseinander, weil sein "Mess"gerät ein halbes Bar zuwenig anzeigt, obwohl bei diesen billigen Kompressionstestern 1 Bar Abweichung nach oben oder unten völlig normal ist.

Also, was hat denn bitteschön sein ursprüngliches Problem mit einer verminderten Kompression zu tun? 😕 Selbst wenn ein Zylinder 4 Bar und die restlichen 7 Bar haben äussert sich das nicht so.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich hatte mal die gleichen Symptome und mir Vergaserseitig den Wolf gesucht.
Hier war es letztlich der Kondensator.

lg peter

Vielen Dank für die Antwort! Den Kondensator habe ich vor einiger Zeit schon einmal auf Verdacht hin gegen einen Anderen gebrauchten getauscht. Damals wollte der Motor aber noch gar nicht recht laufen, da war an 80 km/h fahren noch gar nicht zu denken und das jetzige Problem noch nicht zu erkennen. Ich werde den Kondensator bei Gelegenheit noch einmal austauschen, vllt hab ich ja Glück.

edit: Kann es evtl an einer kaputten Unterdruckdose liegen? Wie kann ich diese überprüfen? Wenn ichs mit Stroboskoplampe auf Zündung 1. Zyl. anblitze muss die Markierung dann nach rechts oder links von der Mitte aus wandern? Strobo müsste ich mir aber erst mal ausleihen.

Viele Grüße

An der unterdruckdose kann es eigentlich nicht liegen, die spielt nur beim beschleunigen eine rolle. Bei konstanten höheren drehzahlen wird über fliehkraft geregelt.

Die OT Markierung müsste bei drehzahlerhöhung nach links wandern.

Wenn das problem der zündzeitpunkt währe, dann würde es sich nicht durch aussetzer bemerkbar machen.

Ich würde auf folgendes tippen:

Vergaser, düsen verstopft o.ä.
Unterbrecherkontaktabstand zu klein eingestellt (schießwinkel) sollte 0,4mm bei voll geöffnetem Unterbrecher sein!
Zündspuhle oder Kondensator im A...

Gruß Jan

Genau dieses Fehlerbild hatte ich mal an meinem Buggy. Der Vergaser wurde zu heiss, Dampfblasenbildung in der Pumpe und der Vergaser hat wortwörtlich gekocht.

Es fehlte die Bakelitisolierung zum Saugrohr.

Fass ihn mal an, wenn er spinnt.

Wenn dem so sein sollte: Sind alle Luftleitbleche und Dichtungen am Motorraum verbaut? Saugt er heisse Luft vom Auspuff, fehlt das Bakelit?

Ähnliche Themen

Hi Red, da ist doch normal kein Bakellitfuß am Vergaser verbaut, nurne Papierdichtung?! Oder?

Okay, Unterbrecherabstand habe ich eigentlich erst mal eingestellt, werde ich aber mal überprüfen. Vergaser ist eigentlich neu, sollte also normalerweise noch nicht sonderlich viel Dreck in den Düsen haben können.
Kann's echt die Zündspule sein? Soweit ich weiß spinnt die wenn dann doch eher Temperaturabhängig und nicht Lastabhängig, oder?
Die Fördermenge der Pumpe kann nicht zu groß sein, oder? Sodass der Druck zu groß wird und das Schwimmnadelventil nicht klar kommt damit oder so? Wenn man nämlich den Benzinschlauch von der Pumpe löst nachdem der Motor gelaufen ist, dann ist da wirklich ordentlich Druck drauf. Mach Pfffft und spritzt raus. Hab keine Erfahrung aber irgendwie kam mir das vor als wärs zuviel Druck...

@ Red:
Das Fehlerbild trat auch schon vor einigen Wochen bei viel niedrigeren Außentemperaturen auf. Da war der Vergaser eiskalt und kein bisschen heiß. Es hat sich sogar Kondenswasser daran gebildet. Da hab ich eigentlich noch gedacht es handelt sich evtl. um Vergaservereisung. Das kann ich jetzt bei diesen Temperaturen natürlich ausschließen.. Mit der Temperatur des Vergasers scheint das Ganze also nichts zu tun zu haben. Hab übrigens auch nur eine Papierdichtung zwischen Vergaser und Ansaugrohr. Die Kraftstoffpumpe hingegen sitzt auf einem Kunstoff- oder Bakelitsockel.

Moin,

also ich würde dir empfehlen alles mal komplett durchzuprüfen und dir eine Liste zu machen, wo du drauf schreibst, was du alles geprüft und gemacht hast. Erstmal würde ich das Ventilspiel prüfen und einstellen, dann die Kompression messen. Dann den Zündkontakt prüfen und einstellen und dann die Zündung enstprechend einzustellen. Dabei auch die Zündkabel und die Verteilerkappe und Läufer prüfen. Wenn du dann noch nichts gefunden hast geht es weiter. Dann mal auf Verdacht die Zündspule wechseln. Natürlich auch mal das Kerzenbild bei der Kompressionsmessung prüfen und am besten jede Kerze fotographieren, die Kerzen sollten Rehbraun sein. Frist er denn Öl? Halt mal ein Taschentuch an den Auspuff, wird da schwarz?

Erst dann würde ich mir mal den Vergaser anschauen. Vielleicht mal auf Verdachte eine andere Spritpume und einen anderen Vergaser draufschrauben, es schadet ja auch nie diese Teile in Reserve zu habe.

Wenn das Problem dann immer noch da ist und oben nichts gefunden wurde. Spritfilter? Wo sitzt der, wie sieht der aus? Rost im Tank, Abfluss, Leitung verstopft, Entlüftung?

So würde ich vorgehen, Schritt für Schritt, alles andere ist nur herumdocktern und kostet Zeit.
Wenn dann noch nichts gefunden wurde, kann man in der Tat mal in Richtung Vergasevorwärmung, Bakelietdichtung schauen.
MfG
InPo

Vielleicht sogar schleichender Spulentod,
habe gerade am Käfer die gleichen Symtome,
belaste ich ihn ordentlich gibt's danach Aussetzer
Leistungsverlust, läuft dann wie auf 3 Zylindern.
Stelle ich ihn ab und starte nach 2 Stunden ist alles
wieder normal solange man behutsam fährt!
Zündspule oder Kerze Defekt

Hallo!

Kolben, Zylinder und Zylinderköpfe sind neu. Habe die Teile ausgewechselt weil der Motor letzten Sommer plötzlich Kompression verloren hat und nicht mehr lieft. Seit dem versuche ich den Motor wieder anständig zum laufen zu bringen. Ganz weit bin ich davon auch nicht mehr entfernt denke ich. Kompressionsmessgerät habe ich leider nicht. Bis jetzt habe ich einfach darauf vertraut, dass mit den neuen Teilen eine anständige Kompression zu Stande kommt. Nachmessen kann aber mit Sicherheit nicht schaden. Ölstand blieb die letzten 400 km konstant.
Zündkerzen und Zündkabel sind auch neu. Ich vermute daher das Problem weniger bei diesen Teilen. Aber man weiß ja nie.. Ich werds alles nochmal (im Rahmen meiner Möglichkeiten und Ausstattung) prüfen. Bin im Moment in Regensburg, studiere dort und kann hier nur ein bisschen am Parkplatz schrauben. Mehr kann ich erst machen wenn ich wieder ganz daheim bin und eine Werkstatt zu Verfügung habe. Problem ist nur, dass der Heimweg etwa 100 km ist und die Aussetzer wenig Spaß machen. Fährt man nur 70km/h passt aber eigentlich alles. Auf der Landstraße ist normalerweise nichts zu merken... Nur bei Steigungen fehlt etwas Leistung... Erst wenn die Steigung wirklich lange ist kommen die Aussetzer. Gleiches gilt bei Fahrten über 80km/h.. Erst nach ein paar Minuten konstanter Last treten die Aussetzer auf.

@Onkelgruni:
Die Symptome verschwinden sehr plötzlich wieder. Bei mir genügt 2 Minuten mit weniger Gas zu fahren um die Aussetzer wieder verschwinden zu lassen.

Viele Grüße und Danke für die Antworten!

Bin gerade noch einmal eine Runde gefahren. Kuppelt man aus wenn er solche Aussetzer hat dann geht der Motor sogar ganz aus. Lässt man ihn im Schubbetrieb weiterrollen fängt er sich wieder. Leerlauf ist ansonsten gut. Klingt für mich wirklich nach Benzinmangel.
Aber wie gesagt, die Pumpe liefert genug. Kann es sein, dass bei hohen Drehzahlen die Pumpe nicht anständig liefert?
Oder ist evtl der alte Stößel für die neue Pumpe verkehrt? Oder klappt das gar nicht?

Hallo,

entschuldige was kostet ein Kompressionstester in der Bucht? Du hast den Motor zusammengesteckt und nach dem sorgfältigen Einstellen des Ventilspiels vor und nach der ersten Probefahrt keine Kompression gemessen? Entschuldige, ich meine das nicht böse. Das macht man eigentlich als erstes um zu sehen ob man vernünftig gearbeitet hat! Aber für mich stellt sich der Sachverhalt so da, dass du dann nicht einfach mit einer "Bakelitdichtung" oder "Vergaservereisung" kommen kannst.

Also ich meine das bestimmt nicht böse, aber nach meinem, bescheidenen, technischen Sachverstand kannst du so nicht an die Sache rangehen.

InPo

Hab nie darauf Anspruch erhoben, dass meine Arbeitsabläufe perfekt waren bzw. sind :P
Natürlich hast du Recht mit der Kompressionsmessung. Ich habe mir aber sagen lassen, dass es sinnlos ist mit billigen ebay Kompressionsmessern anzufangen. Deswegen hab ich's, da der Motor bis auf genanntes Problem normal läuft, erst mal sein lassen.
Bin übrigens Student und selbst bei einem 25€ Billig Kompressionsmesser überleg ich mir ob ich's mir leisten will.
Ja, stimmt vllt sollt man sich ein anderes Auto zu legen wenn man kein Geld hat.. Aber mei, mir machts halt Spaß. Meine Ausstattung ist leider etwas dürftig. Ist bestimmt anstrengend hier zu beraten, wenn man anderes gewohnt ist, sorry. Ich werd mal sehen, dass ich ein Kompressionsmessgerät irgendwie leihen kann und dann meld ich mich wieder!

Viele Grüße!

Selbst wenn so ein Billigdrucktester Werte anzeigt die um 2 oder 3 Bar daneben sind .Er würde dir aber mit "seinen"Werten anzeigen das alle 4 Zylinder ähnliche Druckwerte haben und nicht um 2-3 Bar auseinander liegen.

Ich hab auch nur so einen billigen Lorenz hier liegen,aber so schlecht sind die gar nicht.Wenn die zu einen Geeichten 0,5-1 Bar abweichen ist das alles.Und wie gesagt ,die Gleichmäßigkeit ist interessanter als der Gesamtdruck.

Vari-Mann

Hi!

Du ich habe auch mal ganz klein als Student mit einem 1982er Special Bug angefangen. Damals gab es noch kein Internet und keine Foren und keine Handy und nüscht. Da habe ich teilweise viel Lehr-Geld gezahlt. Suche Kontakt zu anderen luftgeühlten in der Nähe oder irgendeine kleine Hinterhofwerkstatt.

Auch wenn Käfer, Bus und co. "Einfache" Fahrzeuge sind, mal eben am Motor Kolben und Zylinder wechseln, dass ist auch nicht mal "eben" gemacht da braucht man auch ein wenig Wissen und Erfahrung und etwas Werkzeug. Ja und diese ewigen Sprüche die kenne ich auch "haben wir früher auf dem Bürgersteig gemacht" ja, wie lange hat das denn gehalten? Damals gab es Käfer und Motoren in Hülle und Fülle, dass war scheißegal, für ne Kiste Bier haste nen´1600er bekommen.

Ich bin bestimmt kein Perfektionist, aber ich bin auf meine Käfer angewiesen, da ich im Winter und Sommer Käfer fahre und nur meine Frau für den "Notfall" ein anderes Auto hat. Arbeite vernünftig und du bekommst vernünftige Resultate. Ein Druckprüfer, den habe ich mir auf dem Flohmarkt gekauft, den habe ich immer dabei. Wenn es ernste Probleme gibt immer messen und du weist ob der Motor "mechanisch" i.O. (Naja ausser die Lager haben gefressen oder so).
Also, hau rein und denk mal über unsere Tipps nach, keiner meint das hier böse.
InPo

Hm, also dass man sich als Student heutzutage einen BUs leisten kann....-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen