Bei nasser Straße, immer schmutziges Heck des V60
Hallo liebe Volvo Fans! Ich fahre seid 3 Monaten einen V60 MY 2014. Nun stelle ich fest, dass bei nassem Wetter das gesamte Heck schmutzig wird inkl. der Heckscheibe. Ich würde dies gern abstellen, und würde nun gern wissen, was man da versuchen kann.
Schönen Sonntag...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Muminpapa schrieb am 3. Februar 2015 um 21:01:50 Uhr:
Ja irgendwie scheinen einige mit hier etwas abgehoben zu sein, wenn sie berechtigte Anmerkungen immer wieder lächerlich machen wollen. .... Volvo ist nun nicht die Krönung der automobilen Schöpfung, das habe ich leider durch praktische Erfahrung feststellen müssen.
Volvo ist sicher nicht die Krönung der Automobilen Schöpfung, sagt hier doch auch keiner. Berechtigte Einwände werden auch hier ernst genommen, sogar mögliche Markenwechsel (einigermaßen 😁 ) sachlich diskutiert.
Aber sich zu beschweren, dass das Heck des Kombis bei Nässe verschmutzt
ist lächerlich. Zuzugeben, dass dies bei allen Fahrzeugen so sei, allerdings bei Volvo schneller eintrete
ist m.E. ebenfalls lächerlich.
Was ist denn aktuell eigentlich hier los?
Fahrzeuge werden bei Nässe nass, Lenkräder sind im Winter kalt, bei Kurzstrecken unter 5 km wird der Wagen nicht warm - nur ein Auszug aus den aktuellen Nörgeleien.
Andere Automarken haben Rückrufe wegen fehlerhafter Zündschlösser, fehlerhafter Dieselmotoren, Steuerkettenprobleme, Rost und andere Nettigkeiten. Auch Versagen aktuelle sog. Premiumprodukte aus deutscher Produktion reihenweise beim small overlap crashtest - Volvo auch mit älteren Modellen nicht.
Und was passiert hier im Forum? Hier wird sich beschwert, dass ein Kombi bei Regen hinten verschmutzt und nass wird?
Hallo?? Geht´s noch?
Gruß
Hagelschaden
97 Antworten
Zitat:
@teddy1x schrieb am 6. Februar 2015 um 12:08:59 Uhr:
Eventuelles driften sorgt für einen gleichmäßigen film an den Seiten
Und zu "gefüllten" Felgen, das gibt mehre Kilo Auswuchtgewichte..., steinhart gefroren 🙂😕
Zitat:
@ecciv50 schrieb am 1. Februar 2015 um 19:19:54 Uhr:
Hallo liebe Volvo Fans! Ich fahre seid 3 Monaten einen V60 MY 2014. Nun stelle ich fest, dass bei nassem Wetter das gesamte Heck schmutzig wird inkl. der Heckscheibe. Ich würde dies gern abstellen, und würde nun gern wissen, was man da versuchen kann.Schönen Sonntag...
Bevor hier noch mehr so unsachliche Witzkommentare kommen, zitiere ich mal den TS:
"....würde gern wissen, was man da versuchen Kann"
Dem armen Kerl scheint schon bewusst zu sein, dass er kein Einzelfall ist, aber das es evtl. Hilfsmittel gibt, die das Minimieren.
Außer den wenig sinnigen Vorschlägen - ob nun wirksam oder nicht - viel Spott und Häme.
Da wäre ich auch abgetaucht.
Neben den Möglichkeiten Spritzschutz am Radkasten zu betreiben, ist vermutlich jede Art der Strömungssteuerung hilfreich. Das heißt, die kombitypische Wirbelschleppe unmittelbar an der Karrosserie zu verhindern. Mein GT kam so sogar ohne Heckwischer aus, also scheint die eigene Gischt aus den Radkästen nicht das Problem zu sein.
Es gab früher mal - meine für den Golf - Heckspoiler mit einem integrierten Luftkanal, der einen Teil der Luftströmung nach unten direkt über die Heckscheibe geleitet hat.
Der zusätzliche Auftrieb wurde durch die andere Luftströmung am aspoiler kompensiert.
Denkbar wären auch kleine seitliche Luftleitbleche, halt alles was die Verwirbelungen durch einen luftstrom oder Luftpolster vom Fahrzeug fernhält. Der alte T5 auf 850 Karroserie hatte z.B. einen sehr wirksamen Spoiler, der m.E. auch das Heck, obwohl bekanntlich besonders kantig und kombitypisch - nicht so verschmutzen ließ, weil dort ein definierter Strömungsabriss erzeugt wurde und ein zweiter Luftstrom nach unten direkt auf die Scheibe gelenkt wurde. Siehe Bild
Wenn es so etwas ansehnlich und professionell für den V60 gäbe, würde ich selbst mal darüber nachdenken.
Ich schau mal, ob der Zubehörhandel was bietet. Wenn es das Wetter erlaubt, teste ich erstmal meine Regenabweiser für die Rückspiegel, die sind nämlich beim V60 schon deutlich stärker mit Tropfen verhagelt, als bei, BMW, wo die automatische Spiegelheizung stets freie Sicht erzeugt hat.
Hätte nie gedacht das dieses Thema so hoch im Kurs steht. 😁
Ja, hoberger ich stimme zu. Manche Antworten sind schon unnötig. Der TS fragt ja nicht ohne Grund. Ich denke die Schmutzfänger an den hinteren Räder wäre besser als nichts., ob schön oder nicht oder dreckig oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoberger schrieb am 6. Februar 2015 um 20:03:49 Uhr:
Bevor hier noch mehr so unsachliche Witzkommentare kommen, zitiere ich mal den TS:Zitat:
@ecciv50 schrieb am 1. Februar 2015 um 19:19:54 Uhr:
Hallo liebe Volvo Fans! Ich fahre seid 3 Monaten einen V60 MY 2014. Nun stelle ich fest, dass bei nassem Wetter das gesamte Heck schmutzig wird inkl. der Heckscheibe. Ich würde dies gern abstellen, und würde nun gern wissen, was man da versuchen kann.Schönen Sonntag...
"....würde gern wissen, was man da versuchen Kann"Dem armen Kerl scheint schon bewusst zu sein, dass er kein Einzelfall ist, aber das es evtl. Hilfsmittel gibt, die das Minimieren.
Außer den wenig sinnigen Vorschlägen - ob nun wirksam oder nicht - viel Spott und Häme.
Da wäre ich auch abgetaucht.Neben den Möglichkeiten Spritzschutz am Radkasten zu betreiben, ist vermutlich jede Art der Strömungssteuerung hilfreich. Das heißt, die kombitypische Wirbelschleppe unmittelbar an der Karrosserie zu verhindern. Mein GT kam so sogar ohne Heckwischer aus, also scheint die eigene Gischt aus den Radkästen nicht das Problem zu sein.
Es gab früher mal - meine für den Golf - Heckspoiler mit einem integrierten Luftkanal, der einen Teil der Luftströmung nach unten direkt über die Heckscheibe geleitet hat.
Der zusätzliche Auftrieb wurde durch die andere Luftströmung am aspoiler kompensiert.Denkbar wären auch kleine seitliche Luftleitbleche, halt alles was die Verwirbelungen durch einen luftstrom oder Luftpolster vom Fahrzeug fernhält. Der alte T5 auf 850 Karroserie hatte z.B. einen sehr wirksamen Spoiler, der m.E. auch das Heck, obwohl bekanntlich besonders kantig und kombitypisch - nicht so verschmutzen ließ, weil dort ein definierter Strömungsabriss erzeugt wurde und ein zweiter Luftstrom nach unten direkt auf die Scheibe gelenkt wurde. Siehe Bild
Wenn es so etwas ansehnlich und professionell für den V60 gäbe, würde ich selbst mal darüber nachdenken.
Ich schau mal, ob der Zubehörhandel was bietet. Wenn es das Wetter erlaubt, teste ich erstmal meine Regenabweiser für die Rückspiegel, die sind nämlich beim V60 schon deutlich stärker mit Tropfen verhagelt, als bei, BMW, wo die automatische Spiegelheizung stets freie Sicht erzeugt hat.
Zwei Seiten zurück ist ein 850/V70 mit ganz diesem Spoiler abgebildet, der ist mehr als nur dreckig
http://www.motor-talk.de/.../img-3248-i207724765.htmlIch hatte damals mehr als einen 850 Kombi und die wurden alle dreckig ob mit oder ohne Schmutzfänger auch beim 740 war das nicht anders. Ausser Limousinen werden alle anderen Autos, aerodynamisch bedingt, hinten schmutziger. Dafür hat man einen Heckscheibenwischer, der bei den Limousinen fehlt....und z.B. auch an einem X4, der zwar beim Fahren nicht so sehr verschmutzt, dafür sieht man das ganze Jahr, Form bedingt, nix und kann am parkierten Auto die Regentropfen auch nicht beseitigen.
Die in tausenden Stunden Windkanal perfektionierte Auerodynamik mit irgendeinem Anbauteile zu verschlechtern, dürfte wohl definitiv nicht mehr im "Trend" sein, das war früher mal anders.
Es gibt zwei Lösungen:
1. bei schlechtem Wetter nicht fahren
2. öfter mal waschen
Zitat:
@TomOldi schrieb am 7. Februar 2015 um 22:18:19 Uhr:
Zwei Seiten zurück ist ein 850/V70 mit ganz diesem Spoiler abgebildet, der ist mehr als nur dreckig http://www.motor-talk.de/.../img-3248-i207724765.htmlZitat:
@Hoberger schrieb am 6. Februar 2015 um 20:03:49 Uhr:
Bevor hier noch mehr so unsachliche Witzkommentare kommen, zitiere ich mal den TS:
"....würde gern wissen, was man da versuchen Kann"Dem armen Kerl scheint schon bewusst zu sein, dass er kein Einzelfall ist, aber das es evtl. Hilfsmittel gibt, die das Minimieren.
Außer den wenig sinnigen Vorschlägen - ob nun wirksam oder nicht - viel Spott und Häme.
Da wäre ich auch abgetaucht.Neben den Möglichkeiten Spritzschutz am Radkasten zu betreiben, ist vermutlich jede Art der Strömungssteuerung hilfreich. Das heißt, die kombitypische Wirbelschleppe unmittelbar an der Karrosserie zu verhindern. Mein GT kam so sogar ohne Heckwischer aus, also scheint die eigene Gischt aus den Radkästen nicht das Problem zu sein.
Es gab früher mal - meine für den Golf - Heckspoiler mit einem integrierten Luftkanal, der einen Teil der Luftströmung nach unten direkt über die Heckscheibe geleitet hat.
Der zusätzliche Auftrieb wurde durch die andere Luftströmung am aspoiler kompensiert.Denkbar wären auch kleine seitliche Luftleitbleche, halt alles was die Verwirbelungen durch einen luftstrom oder Luftpolster vom Fahrzeug fernhält. Der alte T5 auf 850 Karroserie hatte z.B. einen sehr wirksamen Spoiler, der m.E. auch das Heck, obwohl bekanntlich besonders kantig und kombitypisch - nicht so verschmutzen ließ, weil dort ein definierter Strömungsabriss erzeugt wurde und ein zweiter Luftstrom nach unten direkt auf die Scheibe gelenkt wurde. Siehe Bild
Wenn es so etwas ansehnlich und professionell für den V60 gäbe, würde ich selbst mal darüber nachdenken.
Ich schau mal, ob der Zubehörhandel was bietet. Wenn es das Wetter erlaubt, teste ich erstmal meine Regenabweiser für die Rückspiegel, die sind nämlich beim V60 schon deutlich stärker mit Tropfen verhagelt, als bei, BMW, wo die automatische Spiegelheizung stets freie Sicht erzeugt hat.
Ich hatte damals mehr als einen 850 Kombi und die wurden alle dreckig ob mit oder ohne Schmutzfänger auch beim 740 war das nicht anders. Ausser Limousinen werden alle anderen Autos, aerodynamisch bedingt, hinten schmutziger. Dafür hat man einen Heckscheibenwischer, der bei den Limousinen fehlt....und z.B. auch an einem X4, der zwar beim Fahren nicht so sehr verschmutzt, dafür sieht man das ganze Jahr, Form bedingt, nix und kann am parkierten Auto die Regentropfen auch nicht beseitigen.
Die in tausenden Stunden Windkanal perfektionierte Auerodynamik mit irgendeinem Anbauteile zu verschlechtern, dürfte wohl definitiv nicht mehr im "Trend" sein, das war früher mal anders.
Es gibt zwei Lösungen:
1. bei schlechtem Wetter nicht fahren
2. öfter mal waschen
Das Bild spricht in der Tat ganz leicht geringfügig gegen meine These.....😉
Und jetzt mal ernsthaft...der S60 wird hinten auch sehr leicht dreckig. Ausser Schmutzfänger gibt es wohl wenig Hoffnung.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 7. Februar 2015 um 22:47:34 Uhr:
Und jetzt mal ernsthaft...der S60 wird hinten auch sehr leicht dreckig. Ausser Schmutzfänger gibt es wohl wenig Hoffnung.
Ob mit oder ohne Schmutzfänger, das macht auch nicht "die Welt" aus. Beim S60 wird die Heckscheibe weniger stark verschmutzen, je weiter die Scheibe von der Abrisskante je weniger stark. Auch mein vorheriger V40 sah nicht immer sauber aus, trotz viel schmäleren und weiter innen liegenden Winterrädern als beim Polstar.
Ich meine ist auch praktisch: man braucht das Kennzeichen für die Veröffentlichung im MT nicht mehr unkenntlich machen!
Zitat:
@Hoberger schrieb am 7. Februar 2015 um 23:12:16 Uhr:
Ich meine ist auch praktisch: man braucht das Kennzeichen für die Veröffentlichung im MT nicht mehr unkenntlich machen!
🙂🙂😁😁
Ah, bereits zitierte Schreibfehler werden nicht mit korrigiert, wenn man nachpfuscht..nachbessert. Wieder was gelernt.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 7. Februar 2015 um 23:20:51 Uhr:
Ah, bereits zitierte Schreibfehler werden nicht mit korrigiert, wenn man nachpfuscht..nachbessert. Wieder was gelernt.
OT: Eigentloch schon, wenn ich aber schon zitiert habe, während du korrigierst, dann natürlich nicht mehr.
Ich kann's aber wieder anpassen...
Zitat:
@TomOldi schrieb am 7. Februar 2015 um 23:31:27 Uhr:
OT: Eigentloch schon, wenn ich aber schon zitiert habe, während du korrigierst, dann natürlich nicht mehr.Zitat:
@Hoberger schrieb am 7. Februar 2015 um 23:20:51 Uhr:
Ah, bereits zitierte Schreibfehler werden nicht mit korrigiert, wenn man nachpfuscht..nachbessert. Wieder was gelernt.
Ich kann's aber wieder anpassen...
Eigentloch! 😁😁😁
Ausser nur im Sommer bei schönem Wetter fahren bleibt wohl nur eins:
http://w353.de/viewtopic.php?f=4&t=7911&start=0
Ob das optisch so der burner ist sei mal dahingestellt.
Gruss
Geht doch!!!