Bei nasser Straße, immer schmutziges Heck des V60

Volvo V60

Hallo liebe Volvo Fans! Ich fahre seid 3 Monaten einen V60 MY 2014. Nun stelle ich fest, dass bei nassem Wetter das gesamte Heck schmutzig wird inkl. der Heckscheibe. Ich würde dies gern abstellen, und würde nun gern wissen, was man da versuchen kann.

Schönen Sonntag...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Muminpapa schrieb am 3. Februar 2015 um 21:01:50 Uhr:


Ja irgendwie scheinen einige mit hier etwas abgehoben zu sein, wenn sie berechtigte Anmerkungen immer wieder lächerlich machen wollen. .... Volvo ist nun nicht die Krönung der automobilen Schöpfung, das habe ich leider durch praktische Erfahrung feststellen müssen.

Volvo ist sicher nicht die Krönung der Automobilen Schöpfung, sagt hier doch auch keiner. Berechtigte Einwände werden auch hier ernst genommen, sogar mögliche Markenwechsel (einigermaßen 😁 ) sachlich diskutiert.

Aber sich zu beschweren, dass das Heck des Kombis bei Nässe verschmutzt

ist lächerlich

. Zuzugeben, dass dies bei allen Fahrzeugen so sei, allerdings bei Volvo schneller eintrete

ist m.E. ebenfalls lächerlich

.

Was ist denn aktuell eigentlich hier los?

Fahrzeuge werden bei Nässe nass, Lenkräder sind im Winter kalt, bei Kurzstrecken unter 5 km wird der Wagen nicht warm - nur ein Auszug aus den aktuellen Nörgeleien.

Andere Automarken haben Rückrufe wegen fehlerhafter Zündschlösser, fehlerhafter Dieselmotoren, Steuerkettenprobleme, Rost und andere Nettigkeiten. Auch Versagen aktuelle sog. Premiumprodukte aus deutscher Produktion reihenweise beim small overlap crashtest - Volvo auch mit älteren Modellen nicht.

Und was passiert hier im Forum? Hier wird sich beschwert, dass ein Kombi bei Regen hinten verschmutzt und nass wird?

Hallo?? Geht´s noch?

Gruß
Hagelschaden

97 weitere Antworten
97 Antworten

Nein, elektrische Heckklappe gibt es für den V60 leider nicht.

Zitat:

@speci66 schrieb am 3. Februar 2015 um 10:54:48 Uhr:


man(n) kann pingelig über eventuell unnötige threads reagieren, aber auch über ein bisschen "SUV-authentischen dreck" am ach so geliebten elchfell -jedem menschen sein himmelreich!

ich find die schmutzfänger sehr zweckdienlich und auch optisch alles andere als schei***! die wagentüren, wie auch das heck bleiben schon sauberer, als ohne diese teile!

Also gefühlt sind die hinteren bei mir größer , sind aber kein Org.Volvo Teil. Sind auch keine Bohrungen drin ,nur eine Schablone.Dafür etwas Gummiartiger,weicher.Kommen mir aber insgesamt größer vor.

Die ersten die ich da hatte haben nicht gepasst ,ich meine die Wölbung der Aussenkante(wo er sich anlegen sollte an die Karosserie). Die waren auch ziemlich hart.

Ja irgendwie scheinen einige mit hier etwas abgehoben zu sein, wenn sie berechtigte Anmerkungen immer wieder lächerlich machen wollen. Dabei gibt es dafür wenig Veranlassung. Volvo ist nun nicht die Krönung der automobilen Schöpfung, das habe ich leider durch praktische Erfahrung feststellen müssen. Ist eher biederer Durchschnitt.

Und ja, ich möchte den Eindruck des TE bestätigen. Auch ich fahre schon lange Kombis, und ale verschmutzen am Heck bei Nässe oder Feuchtigkeit. Aber der V60 verschmutzt schneller und mehr als alle vorher gefahrenen Kombis. Und zum Problem oder Ärgernis wird es dann, wenn man in sauberer Kleidung, beispielsweise einem Anzug, die Heckklappe öffnen muss um seine Dinge zu entnehmen und dabei nicht nur die Hände sondern besonders die Hosenbeine verschmutzen. Weil man eben so nah dran muss. Der Kofferraum ist halt flach und relativ lang. Einen Elektriker oder Gärtner wird es wegen der angepassten Kleidung nicht stören, mich aber schon. Weil ich mich halt so kleiden muss (nicht will). Aber auch Jeans werden verschmutzt. Freut sich der Waschmittelverkäufer. :-)

Hauptgrund sind sicher Luftverwirbelungen am Heck und die vorhandenen Flächen, die das dann noch begünstigen. Ist eine Designfrage, da werden Schmutzfänger nichts helfen. Ist störend, ist aber halt so.

Mumin

Zitat:

@Muminpapa schrieb am 3. Februar 2015 um 21:01:50 Uhr:


Ja irgendwie scheinen einige mit hier etwas abgehoben zu sein, wenn sie berechtigte Anmerkungen immer wieder lächerlich machen wollen. .... Volvo ist nun nicht die Krönung der automobilen Schöpfung, das habe ich leider durch praktische Erfahrung feststellen müssen.

Volvo ist sicher nicht die Krönung der Automobilen Schöpfung, sagt hier doch auch keiner. Berechtigte Einwände werden auch hier ernst genommen, sogar mögliche Markenwechsel (einigermaßen 😁 ) sachlich diskutiert.

Aber sich zu beschweren, dass das Heck des Kombis bei Nässe verschmutzt

ist lächerlich

. Zuzugeben, dass dies bei allen Fahrzeugen so sei, allerdings bei Volvo schneller eintrete

ist m.E. ebenfalls lächerlich

.

Was ist denn aktuell eigentlich hier los?

Fahrzeuge werden bei Nässe nass, Lenkräder sind im Winter kalt, bei Kurzstrecken unter 5 km wird der Wagen nicht warm - nur ein Auszug aus den aktuellen Nörgeleien.

Andere Automarken haben Rückrufe wegen fehlerhafter Zündschlösser, fehlerhafter Dieselmotoren, Steuerkettenprobleme, Rost und andere Nettigkeiten. Auch Versagen aktuelle sog. Premiumprodukte aus deutscher Produktion reihenweise beim small overlap crashtest - Volvo auch mit älteren Modellen nicht.

Und was passiert hier im Forum? Hier wird sich beschwert, dass ein Kombi bei Regen hinten verschmutzt und nass wird?

Hallo?? Geht´s noch?

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Gegen ein verschmutztes Heck hilft nur die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen!!
Gegebenenfalls kann man noch Reifen aufziehen, die das Wasser nicht so stark vernebeln, vielleicht auch etwas schmalere, auf gar keinen Fall Winterreifen, da wird das Auto viel zu schnell dreckig. 😉

Die einfachste Lösung gegen das Verschmutzen: Das Auto bei Regen stehen lassen. 😁 😁 😁

Das spricht eben FÜR Volvo. Wenn hier so ein Unsinn diskutiert wird, nur weil eben diskutiert werden muss....gg

Moin,

wie hier schon geschrieben, das ist beim Kombi halt so. Wer dies etwas reduzieren will, muss halt zu Schmutzfängern greifen. Dann ist das Heck nicht ganz so versifft, sieht dann aber halt Sch***e aus. ;-)

Gruß Thomas

Zitat:

@dropsman schrieb am 4. Februar 2015 um 08:40:03 Uhr:


Moin,

wie hier schon geschrieben, das ist beim Kombi halt so. Wer dies etwas reduzieren will, muss halt zu Schmutzfängern greifen. Dann ist das Heck nicht ganz so versifft, sieht dann aber halt Sch***e aus. ;-)

Gruß Thomas

die riesenteile von schmutzfängern am heck vom honker bekommen ja auch keinen schönheitspreis 😉😉 ! aber diesbezüglich gilt wenigsten: "form follows function"

generell sei zu diesem thread aber gesagt: sind wir doch froh auf diesem luxuriös hohen niveau jammern zu dürfen! wenns sonst keine echt "gravierenden" mängel gibt.....
und jetzt mal ehrlich: welcher begeisterte automobilist putzt nicht rasend gern sein auto? wär ja echt fad, wenn man da nicht regelmäßig zur intimen autolackpflege genötigt wäre 😎🙄

danke Hagelschaden!

ich schaue das als riesen Kompliment an Volvo auf. Ja, da rutscht mal ne Kupplung... Und wollte jetzt weiter schreiben, aber einfach so spontan fallen mir keine wirklich gravierende Dinge ein. (Was nicht heisst dass es keine gibt)

Aber gerade WEGEN der Diskussion über ein versautes Kombiheck bringt für mich Volvo eine Stufe näher an die Kröhnung des Automobilbaus.
Ja, der Golf hat das mit der versenkten Kamera clever gelöst. Meine versifft und trübt das Bild. Aber sonst? Da helfen nur Schmutzfänger. Diese dafür gut und jeder auf der Bahn hinter Dir fahrende wird es Dir auch danken.

Gruss
Hobbes

Ich versuche da mal sachlich ran zu gehen und auch dieses Problem mit dem notwendigen ernst zu betrachten.
Früher war mehr Lametta, klar - und weniger Schmutz am Heck des Kombis?

Warum kann es also sein, dass ein heutiges Fahrzeug mehr Schmutz am Heck hat als ein Altes?

Der Unterboden neuer Fahrzeuge ist strömungsoptimiert designed. Dadurch wird erreicht dass die Luft nicht so stark verwirbelt wird bei höherer Strömungsgeschwindigkeit, der Fahrzeugverbrauch sinkt, wenn auch scheibar marginal. Am Heck des Fahrzeugs findet sich oft eine Art Diffusor, der dafür sorgt, dass das Fahrzeug an die Straße gesogen wird (Abtrieb!). Gibt natürlich Verwirbelungen am Heck. Da wird also der Siff am Heck hochgezogen.

Wodurch wird der Dreck den aufgewirbelt? Größtenteils doch durch die Reifen. Heute haben Winterreifen eines Mittelklassefahrzeugs eine 205er bis 225er Breite. Ganz logisch dass diese Reifen mehr aufwirbeln als 175R14 die vor 30 Jahren noch state of the art waren.

Heute sind viele Kombis mit entspannten 160 - 180 km/h auf der BAB unterwegs. Mal eben 400km am Stück? Null Problemo! Das war "früher" (als es noch mehr Lametta gegeben hat) anders. Nur wenige Leute mussten so weite Distanzen fahren, nur wenige Autos waren bei 160 km/h noch entspannte Reisedampfer...

Hmmm. Schmutzfänger gehörten früher zum guten Ton, heute zermurkseln sie die Optik. zu welchem Preis...? 😉

Was fällt mir sonst noch ein? Es gab "früher" nicht so einen ausgeprägten Güterverkehr auf der Straße. Überhaupt gab es nicht so viele Fahrzeuge die ihren Dreck auf der Straße verteilt haben.

Ist wohl das Winterloch dass einen dazu treibt sich über solche Themen Gedanken zu machen.

Ich glaub ich fahre gleich mal durch die Waschstraße, Kurzprogramm, das günstigste, löst das Problem in fünf Minuten. 😉

Zitat:

@Hobbes schrieb am 4. Februar 2015 um 10:35:52 Uhr:


danke Hagelschaden!

ich schaue das als riesen Kompliment an Volvo auf. Ja, da rutscht mal ne Kupplung... Und wollte jetzt weiter schreiben, aber einfach so spontan fallen mir keine wirklich gravierende Dinge ein. (Was nicht heisst dass es keine gibt)

Aber gerade WEGEN der Diskussion über ein versautes Kombiheck bringt für mich Volvo eine Stufe näher an die Kröhnung des Automobilbaus.
Ja, der Golf hat das mit der versenkten Kamera clever gelöst. Meine versifft und trübt das Bild. Aber sonst? Da helfen nur Schmutzfänger. Diese dafür gut und jeder auf der Bahn hinter Dir fahrende wird es Dir auch danken.

Gruss
Hobbes

...genial diese Konstruktion mit der versenkten Kamera an einem VW, dafür funktioniert diese Automatik nach einigen harten Winterwochen nicht mehr..., oder viel unpraktischer: für jedes Öffnen einer Golf Heckklappe muss man erst aussen auf das versiffte Logo fassen, um diesen oben hereinzudrücken, bevor es einem unten die Finger einklemmt, weil das ganze mit Federkraft zu stark zurückzieht...

Die Kamera bleibt zwar sauber, so die Mechanik funktioniert, dafür ist der ganze Öffner eine typische "Function follows Design" Konstruktion...und das seit dem Golf V, aber es muss ja gut sein, weil von VW🙂

Mal im Ernst: warum sehen alle Autos heutzutage so extrem schmutzig aus? Weil wir es uns einbilden, wenn es mal wieder richtig Winter ist und vielleicht noch, weil es früher dieses Flüssigsalz nicht gab.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 4. Februar 2015 um 10:35:52 Uhr:


.....
Da helfen nur Schmutzfänger. Diese dafür gut und jeder auf der Bahn hinter Dir fahrende wird es Dir auch danken.

Gruss
Hobbes

Ja, die Schmutzfänger sind richtig gut und bringen wirklich was gegen den aufgewirbelten Siff. Die sollte jeder haben und schon wäre auf der AB die Sicht bei Regen gleich viel besser.

Leider braucht das dann wieder mehr Sprit. Hat da jemand einen Erfahrungswert, wie viel das ausmacht?

LG
Ralf

Zitat:

Leider braucht das dann wieder mehr Sprit. Hat da jemand einen Erfahrungswert, wie viel das ausmacht?

LG
Ralf

Meinst Du das ernst? Ich denke nicht, das das im reell messbaren Bereich ist... und stell Dir mal vor, Du müsstest einmal im Monat weniger in die Wäsche, oder die Hose in die Reinigung...da sparst Du garantiert...😁

Gruß

KUM

Unser Golf Variant hatte die häßlichen Schmutzfänger dran, die ich aus optischen Gründen abgebaut habe. Ich kann nicht behaupten, dass der Wagen nun ohne die Dinger sichtbar mehr oder schneller versifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen