Bei kaltem Motor startet er schlecht oder hat kurz nach dem anspringen drehzahl schwankungen.
Hallo,
seit einigen Tagen habe ich ab und zu das Problem, dass wenn er Anspringt er ab und zu totale Drehzahlschwankungen hat und in diesem Moment auch nicht auf das Gas reagiert. Manchmal geht er auch wieder aus. Nach einer kurzen Zeit fängt er sich wieder und läuft ganz normal wie immer.
Seit 2 Tagen habe ich jetzt das Problem dass er total schlecht anspringt, bzw er zündet kurz und geht gleich wieder aus. Ich muß ewig nörgeln bis er endlich angeht. Das macht er aber nur wenn er mehrere Stunden stand, wenn ich gefahren bin und ihn nach ca. 30 Minuten wieder anschalte ist alles normal.
Weiß jemand was das sein könnte?
Info: 1.8T AUM Bj. 2001
32 Antworten
Diese möglichkeit kenn ich... evtl sogar von dir... ich hab nur keine bühne und keine grube, und so kommt man da relativ doof ran... also ich, da is mir irgendwie die frontschürze im weg
Ja die Idee habe ich hier schonmal geschrieben. Naja bei mir ging es, habe noch die original Stoßstange und mit Wagenheber bin ich rangekommen, war etwas doof blind zu arbeiten, weil ich den Kopf nicht gerade drunter stecken wollte.....wenn ich mit Wagenheber arbeite.
Jetzt ist nur noch fraglich warum er die Drehzahl nicht mehr erhöht, falls es nicht alleine von der Sekundär Pumpe kommt
Ähnliche Themen
Also, die Sekundär Pumpe läuft nicht. Ich habe mal ein bischen gegoogelt und vermute dass das Kombiventil auch defekt ist, da der Schlauch von dem Ventil zur Pumpe verölt ist, oder ist das normal nach so vielen Jahren? Ich denke nämlich nicht dass an dem System seit Bj. was gemacht wurde.
So wie ich gelesen habe, kann dadurch die Pumpe verölen und kaputt gehen. Jetzt ist nur noch die Frage warum die Drehzahl am Anfang nicht erhöht ist. Läuft das vielleicht über den LMM, dass der dem MStG meldet die Drehzahl zu erhöhen (weil er die Luft von der Pumpe misst) oder ob das die Pumpe macht, oder liegt das an was anderem?
Weil wenn dann möchte ich gerne alle Teile aufeinmal besorgen bzw. dass ich weiß welche Kosten auf mich zu kommen.
Bzw. kann das an diesen Teilen liegen dass er im kalten Zustand schlecht anspringt bzw. anfangs es zu Drehzahlschwankungen kommt?
1.) keine Ahnung
2.) Autos mögen generell keine kälte... z.B. der Corsa von meiner Freundin, steht am wochenende für 2 tage und springt dann nur mit gut zureden an, batterie ist i.O.
Viel erfolg weiterhin, ich mach jetzt mit nem kumpel ne "lange southpark-nacht" ^^
Also ich hab jetzt nochmal gegoogelt. So wie ich das sehe, kann es nicht an der Sekundär Pumpe oder am Kombiventil liegen.
Am Anlasser kann es auch nicht liegen, da der den Motor mit über 200 (Motordrehzahl) antreibt, das sollte ja soweit reichen, dass der Motor anspringt und außerdem springt er ja an, nur stirbt gleich wieder ab oder kann die Drehzahl nicht halten.
Hattest du denn mal die Wassertemperatur im kalten Zustand kontrolliert?
Zu deinen ganzen Werten kann ich leider nichts sagen, da es auf mich etwas unübersichtlich wirkt. Einmal steht da was von 70°C. Soll das der Kaltzustand sein? Das würde ja überhaupt nicht stimmen.
Zu der SLP ich habe so ein Ding nicht, daher kann ich nur das sagen wie ich es verstehe oder mir vorstellen könnte. Meine Aussagen sind also bitte unter Vorbehalt zu genießen.
Der LMM bekommt es nicht mit ob die SLP läuft oder nicht, da die Pumpe vor dem LMM die Luft ansaugt.
Die SLP dürfte die Drehzahl nicht beeinflussen, da sie die Luft hinter die Auslassventile einbläst. Der Brennraum kommt mit der Luft der SLP also nicht in Kontakt. Das einzige wie das MSG die zusätzlich eingeblasene Luft messen könnte wäre über die Lambdasonde, aber die Lambdaregelung ist nicht aktiv während die SLP läuft. Also bekommt es das MSG nicht mit ob Luft eingeblasen wird oder nicht.
Daher würde ICH eine nicht funktionierende SLP erstmal nicht als Verursacher beschuldigen.
Die SLP läuft ja nur direkt nach dem Start. Aber AFAIK auch nur wenn der Motor kalt ist.
Wie wird beurteilt ob der Motor kalt ist? Über die Wassertemperatur? Wo wir wieder bei dem Wassertemperatursensor G62 sind den ich in betracht ziehen würde.
MFG 1781 ccm
Ja das ist mir seit gestern Nachmittag auch klar dass es nicht an der Pumpe liegen kann.
Nur es kann doch nicht sein dass der G62 nach 2 Jahren und nach ca. 20tkm wieder kaputt ist. Ich werde ihn aber trotzdem dann mal prüfen. Denn mit den 70°C liegst du richtig, die zeigt er im kalten Zustand an. Was aus erklären würde warum die SLP nicht angeht.
Naja mal abwarten, ich melde mich wenn ich mehr weiß.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Hattest du denn mal die Wassertemperatur im kalten Zustand kontrolliert?Zu deinen ganzen Werten kann ich leider nichts sagen, da es auf mich etwas unübersichtlich wirkt. Einmal steht da was von 70°C. Soll das der Kaltzustand sein? Das würde ja überhaupt nicht stimmen....
MFG 1781 ccm
Genau das wollte ich dir auch gerade sagen, würde eventuell auch zu deiner Fehlermeldung mit dem Gemisch passen.
Die Fehlermeldung habe ich seit letzten Winter. Die kommt alle 2 Wochen mal für eine Fahrt und auch nur wenn es kälter und feucht wird. Den ganze Sommer durch kommt der Fehler kein einziges mal, selbst wenn es regnet wie blöd.
Das eigentliche Problem habe ich erst seit einer Woche.
könnte mir auch vorstellen dass es am temperatursensor liegt.
meiner ist glaube ich auch hinüber, nur dass meiner bei kälte sofort anspringt und sobald es wärmer als ~8°C ist, springt er zunehmend schlechter an. bei über 20°C ruckelt er sogar die ersten sekunden extrem, weil die drehzahl bei ~400 hängt.
ab unter 0°C dagegen springt er sofort an nach 1 oder 2 umdrehungen des anlassers.
ich muss mich dem problem also erst wieder in ein paar monaten stellen 😁
Ok, ich hab jetzt den Fehler.
Sorry Leute, es war doch das G62, ich habe bis jetzt nur nicht daran geglaubt weil es erst 2 Jahre alt ist, aber so wie es aussieht ist die Dichtung vom Stecker kaputt und an den Kabeln ist die Isolierung gebrochen. Kein Wunder dass der Geber wieder so schnell kaputt ist.
Ich habe mal den Widerstand gemessen und er zeigt mir 410 Ohm an. Was laut der Tabelle die ich habe ca. 60 bis 70°C sind, was die Anzeige von 70°C im kalten Zustand erklären würde. Ich habe auch mal den Geber abgeschlossen und dann zeigt mir mein Programm -48°C an, was beweißt dass es die Messwerte vom G62 bekommt.
Außerdem ging der Motor ohne Probleme an, als der G62 abgesteckt war.
So jetzt muß ich nur noch die Pins aus dem Stecker bekommen, damit ich den reinigen und trocknen kann, nur die sch... dinger stecken so fest und ich habe angst die Kabel ab zu reisen, k.a. wieviel die noch aushalten, bzw. nicht viel so wie die aussehen.
eieiei Kfz Stecker, das macht spass, als ich noch im Rennteam von der FH war, haben wir an unserem Rennerle auch BOSCH und Konsorten -Kfz-stecker verbaut, die zu entpinnen ist so ne sache, da die Pins oft halt rastnasen haben, die man ohne passendes Werkzeug kaum gedrückt bekommt, ich glaub ich tät den Stecker, falls der wirklich so fertig ist, einfach komplett ersetzen
Wie die Pins rausgehen weiß ich und es geht auch ohne Spezialwerkzeug, trotzdem sitzen die Dinger wegen den Dichtungen ziemlich fest, vorallem wenn Dreckund so rangekommen ist und die bestimmt nie angefasst wurden.
Naja egal, ich habe es geschafft die Dinger rauszubekommen, ein Kabel ist mir aber gerissen, naja egal, bekomme ich schon hin.
Jetzt habe ich nur das Problem....woher bekomme ich so einen Stecker? Gibt es die nur beim Freundlichen, ich habe keine lust wegen so einem sch.... Stecker durch halb berlin zu fahren und bestellen ist auch doof, weil ich dann die nächsten Tage ohne G62 rumfahre, bzw. es ist elektrisch nicht angeschlosse. Einen neuen G62 habe ich schon, nur hatten die leider keinen Stecker.