Bei hohe Geschwindigkeiten Windgeräusche. Türen nicht richtig eingestellt?

Audi A8 D3/4E

Hallo nochmal,

ab ca.240 habe ich trotz Doppelverglasung vorne links und hinten rechts starke Windgeräusche, die echt nicht angenehm sind. So laut war mein e39 auch bei 270 nicht. Deswegen finde ich es sehr merkwürdig.
Ich gehe stark davon aus, dass die Türen nicht richtig eingestellt sind. Lässt sich das selbst machen, oder können das nur die Händler?

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es mal 😉

Die Scheibe fährt quasi in ein "U" aus Gummi rein, wenn diese in oberster Stellung ist. Die Innenseite der Scheibe fährt dabei auf eine Fläche an, die quasi mit einer Art "Filz" beschlagen ist. Fährst du die Scheibe runter, siehst du, dass diese Fläche aus 2 "Filzfächen" besteht, die jeweils eine Art "Lippe" sind und die du runterklappen kannst. Dahinter ist Platz wo man etwas Längliches Rundes reinquetschen kann, das die jeweilige Lippe weiter nach außen drückt und diese damit besser an der Scheibe anliegt.

Als "Abstandhalter" kommen u. a. Kabel (2,5 q), Schläuche (z. B. vom Tropf, gibt es in jeder Apotheke) u. ä. in Frage...wichtig wäre auch nach einem erfolgreichen Versuch den neuen "Abstandhalter" im Gummi zu fixieren, d.h. zumindest punktuell einzukleben damit beim hoch/runterfahren sich nichts mehr verschieben/lösen kann! Ich werde dazu wohl Butyl nehmen, es wird aber auch mit Klebstoff o. ä. gehen.

Vor der Aktion sollte man aber wie folgt vorgehen:

Wenn du diese Filzflächen zuvor befeuchtest und dann die Scheibe hochfährst, kannst du sehr gut erkennen, wo der Filz satt anliegt und wo quasi kein Kontakt besteht. Genau an diesen Punkten kommt es zu Windgeräuschen und genau diese Stellen sollten "ausgepolstert" werden.

Wenn dir die Erklärung n. n. reicht, werde ich Bilder machen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


Es ist geschafft! Die Ursache für die seit 2 Jahren anhaltenden Windgeräusche, die zwischenzeitlich durch diverse Einstellversuche verringert aber nicht standesgemäß beseitigt werden konnten sind gänzlich weg!

Es ist genau wie unter zuvor genanntem Link beschrieben, die Ursache ist das nicht 100% anliegen der Filzfläche an der Scheibe! Einfach Kabel oder ä. als Stütze dahinter und das Auto ist endlich komplett leise!

Ich kann endlich genießen... 😛

na dann vielen Dank für die Info

Ich bin auch schon auf dieser Spur. Mir fiel auf, dass der Abstand der Dichtung von der Scheibe im Spiegelbereich und darüber im schrägen Bereich größer ist als in anderen Bereichen der Scheibenumrahmung.
Im Bereich der Schräge kann ich flache Gegenstände under die Dichtung schieben. In den übrigen Bereichen liegt die Dichtung eng an der Scheibe an.
Ich habe mir die Dichtung dort noch nicht so genau angesehen.
Ist hinter der filzbelegten Fläche ein Hohlraum, in dem sich ein Abstandkörper einbringen läßt?
Bitte beschreibe das doch noch etwas gnauer.

Vielen Dank.

Gruß

Gerd

Ich versuche es mal 😉

Die Scheibe fährt quasi in ein "U" aus Gummi rein, wenn diese in oberster Stellung ist. Die Innenseite der Scheibe fährt dabei auf eine Fläche an, die quasi mit einer Art "Filz" beschlagen ist. Fährst du die Scheibe runter, siehst du, dass diese Fläche aus 2 "Filzfächen" besteht, die jeweils eine Art "Lippe" sind und die du runterklappen kannst. Dahinter ist Platz wo man etwas Längliches Rundes reinquetschen kann, das die jeweilige Lippe weiter nach außen drückt und diese damit besser an der Scheibe anliegt.

Als "Abstandhalter" kommen u. a. Kabel (2,5 q), Schläuche (z. B. vom Tropf, gibt es in jeder Apotheke) u. ä. in Frage...wichtig wäre auch nach einem erfolgreichen Versuch den neuen "Abstandhalter" im Gummi zu fixieren, d.h. zumindest punktuell einzukleben damit beim hoch/runterfahren sich nichts mehr verschieben/lösen kann! Ich werde dazu wohl Butyl nehmen, es wird aber auch mit Klebstoff o. ä. gehen.

Vor der Aktion sollte man aber wie folgt vorgehen:

Wenn du diese Filzflächen zuvor befeuchtest und dann die Scheibe hochfährst, kannst du sehr gut erkennen, wo der Filz satt anliegt und wo quasi kein Kontakt besteht. Genau an diesen Punkten kommt es zu Windgeräuschen und genau diese Stellen sollten "ausgepolstert" werden.

Wenn dir die Erklärung n. n. reicht, werde ich Bilder machen.

Danke!
Ein, zwei Bildchen wären nett um
a) zu sehen in welchem Bereich Du hast unterfüttern müssen und
b) wie groß jeweils die zu unterfütternden Bereiche waren.

Ähnliche Themen

Mach ich gern zeitnah, heute war ich zu faul 😉

Habe mir das mal bei mir angeschaut.
Mein Fenster liegt bei mir nur im Bereich der B-Säule nicht auf der Samt-Lippe auf.
Ich kann mir nicht vorstellen hier eine Verbesserung zu erzielen, besser gesagt habe ich die Lippe auch bereits unterfüttert mit Coroplast Gewebeband mit Vlies Typ: 8550 19mm, hatte den Vorteil daß ich dieses mit der Klebefläche nach Außen zusammenrollen konnte und damit automatisch fixiert ist, aber ich konnte (noch) keine Verbesserung feststellen.
Sieht vermutlich anders aus, wenn das Fenster im vorderen Bereich (Richtung Spiegel) nicht anliegt.

Fensterrahmen-Lippe
Fensterrahmen

Hast du denn da in dem Bereich Windgeräusche?

Das ist so ein Bereich, an dem nach "alter Manier" gerne "gebogen" wird um Windgeräusche oder schwer schließbare Türen schnell zu "reparieren" Weißt du ob am Scheibenrahmen schon mal "gebogen" wurde?

Falls ja, wäre es gut möglich, dass die Verformung die Ursache ist, warum die Scheibe in dem Bereich nicht aufliegt (Die Scheibe biegt sich ja nicht mit!) beheben kannst du das wohl in dem du versuchst den Rahmen wieder in Ursprungsform zurück zu bringen. Meiner Meinung nach geht das am besten, wenn du die Tür schließt und den Rahmen punktuell gegen die Karosserie drückst.

Ich bin vermutlich zu sehr vom Stern verwöhnt, weshalb ich hier sehr hellhörig bin.
Insgesamt ist es halt lauter, nicht nur Windgeräusche, sondern einfach alles wie z.B. auch ein vorbeifahrendes Auto ist gut hörbar, auf jedem Sitzplatz, wohl auch der Grund weshalb Audi die Doppelverglasung anbietet.
Für den Unterboden sind auch außerdem die Unterbodenplatten alle aus Filz um die Geräusche zu dämmen ab Bj.2008.
Ich habe allerding keine Probleme mit eindringendem Wasser, also ist soweit alles dicht.
Das an meiner Tür gebogen wurde kann ich natürlich nicht ausschließen, denke aber eher nicht, sieht auf beiden Seiten gleich aus.
Darum hatte es mich auch interessiert, an welchen Stellen Du unterfüttert hattest.

Dann solltest du besser keinen Lexus fahren! Das ist dann wirklich wie abgeschottet...

Ich hab vom Spiegeldreieck beginnend ca. 30 cm beide Filzlippen mit 2,5q Kabel unterlegt.

War so großflächig nicht notwendig aber es hat wunderbar funktioniert! Mit einem neuen Fensterführungsgummi wird man aber vermutlich das aller beste Ergebnis erzielen, die Dichtungen sind eben nach einer Zeit nicht mehr so frisch und mehr oder weniger ausgeleiert wie man sieht.

Heute habe ich eine schöne Entdeckung gemacht 🙂

im Spiegeldreieck innen ist auch noch einmal ein Stück vertikaler Filz. Der ist nicht entlang des Fensterrahmens/Dachholms eingesetzt sondern völlig vertikal zum Fahrzeug. Da kommt man nicht sehr gut dran und man würde meinen, dadurch, dass es im Spiegeldreieck drinnen ist, kommt da kein Wind dran. Unterfüttert den Bereich ebenso und die lauten Verwirbelungen am Spiegel nehmen merklich ab! Es ist auch nicht der Wind, der da einzieht, es ist die Windlautstärke, die so besser gedämmt wird!

Ich hab zum Unterfüttern ein schönes Material gefunden, den Schlauch vom Krankenhaustropf!

Der ist nachgiebig aber großvolumig, er passt sich wunderbar elastisch an und drückt den Filz großflächig an die Scheibe! ich glaube das ist das Maximum was man in Sachen Abdichten machen kann.

Die Scheibe hatte anfangs etwas Probleme einzufahren, der Klemmschutz hat die immer wieder nach unten bewegt, mit etwas Hilfe ging es dann einmal ganz hoch, ich hab dann die Scheibe mehrfach angedrückt und danach ging die Scheibe immer bis Anschlag.

So leise war das Auto noch nie in Sachen Windgeräusche!

hallo leute 😉

erst mal dicken respekt an alle die hier tolle brauchbare meinungen und kommentare bringen! 🙂
ich prüfe das selbst mal genau da ich auch ein pfeifen ab 220 wahrnehme.
ich tippe auf ne undichtigkeit beim schiebedach, aber das mit dem rahmen an der scheibe könnte es auch sein.
wobei ich das geräusch auf höhe schiebedach warnehme.
naja mal sehen.
werde morgen früh gleich zum dicken gehen und ne kontrolle machen.

Also ich finde auch, dass der A8 relativ laut ist, was die Windgeräusche betrifft, vor allem, wenn Dach oder Fenster geöffnet sind. Ich habe jetzt eine seltsame Geräuschquelle entdeckt. Und zwar entweicht der Luftinnendruck im Innenraum über einen kleinen Spalt zwischen hinterer Seitenscheibe und der horizontalen Dichtung über der Türverkleidung. Die Geräusch sind abhängig vom Innendruck, der von der Geschwindigkeit und der Gebläsestellung abhängt. Scheinbar liegt die Dichtung nicht richtig an der Scheibe an.

Wahrscheinlich sind etwas höhere Windgeräusche generell auch der leichteren Alu Karosse gezollt...bei Carbon wird's übrigens noch wesentlich schlimmer. Wichtig ist natürlich das alles korrekt anliegt (im Besonderen die Dichtungen) und bündig eingestellt ist und in der Lage auch bei schneller Fahrt verbleibt, (auf festen Sitz prüfen) die Türen und Klappen richtig eingestellt sind und alle Gummidichtungen komplett in top Zustand sind..davon gibt es im A8 ja fast doppelt so viele wie sonst. Ich hatte mal erhebliche Windgeräusche vom Schiebedach ab 120 km/h allmählich schlimmer werdend bis runter 100, bei schneller Fahrt unerträglich. Das war schlecht eingestellt - konnte man aber kaum von außen sehen - und die Dichtung war hinüber, konnte man auch kaum sehen, aber es regnet dann auch noch rein und dann war's erst klar. Komplett erneuert und es war weg. Top leise. Das Schiebedach ist eine sehr sensible Angelegenheit. Als erstes das sorgfältig checken und einstellen und es muss seinen festen Sitz auch bei schneller Fahrt behalten, wenn das Dach durch den Sog angehoben wird. (Sieht man schön bei Cabrio's, die geschlossen schnell fahren. Der Sog ist beträchtlich. Das meiste wird vom Schiebedach und den Rückspiegeln kommen. Als nächste Zierleisten/Rammschutzleisten auf den Türen checken. Die machen auch sehr gerne Schwierigkeiten, weil Sie sich in der Sonne aufheizen und strecken - länger werden und dann los kommen beim Türen öffnen. Die machen auch einen riesen Lärm wenn da nur eine Kleinigkeit nicht stimmt. Ein Dauerbrenner. Besser wäre es die wären gar nicht da. Sonst ist die Kiste ja recht glatt von außen.

abend,
also hab folgendes festgetsellt wegen den windgeräuschen:
beifahrerseite, fenster, quasi da wo es in den rahmen hoch fährt wenn man es schließt, da wo die a-säule mit dem dach verbunden ist, da tritt ein pfeifen auf ab 160 km/h manchmal auch erst ab 180...

und zwar bin ich diesen montag auf arbeit gefahren und hatte durch zufall die umluft an, auf der bahn dann, als er warm war hab ich sie ausgemacht und schwupp ging das pfeifen los.
da hab ich dann immer mal hin und hergeschaltet und es hört wirklich auf das pfeifen wenn ich die umluft anschalte!
auch heute auf der heimfahrt das selbe ereigniss!

kann es trotzdem sein das da ne dichtung die hufe hoch macht oder die tür nicht korrekt eingestellt ist?

mfg

Hört sich nach Fensterrahmen an.

http://www.motor-talk.de/forum/einstellung-fensterrahmen-t4409345.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen