Bei hohe Geschwindigkeiten Windgeräusche. Türen nicht richtig eingestellt?
Hallo nochmal,
ab ca.240 habe ich trotz Doppelverglasung vorne links und hinten rechts starke Windgeräusche, die echt nicht angenehm sind. So laut war mein e39 auch bei 270 nicht. Deswegen finde ich es sehr merkwürdig.
Ich gehe stark davon aus, dass die Türen nicht richtig eingestellt sind. Lässt sich das selbst machen, oder können das nur die Händler?
Beste Antwort im Thema
Ich versuche es mal 😉
Die Scheibe fährt quasi in ein "U" aus Gummi rein, wenn diese in oberster Stellung ist. Die Innenseite der Scheibe fährt dabei auf eine Fläche an, die quasi mit einer Art "Filz" beschlagen ist. Fährst du die Scheibe runter, siehst du, dass diese Fläche aus 2 "Filzfächen" besteht, die jeweils eine Art "Lippe" sind und die du runterklappen kannst. Dahinter ist Platz wo man etwas Längliches Rundes reinquetschen kann, das die jeweilige Lippe weiter nach außen drückt und diese damit besser an der Scheibe anliegt.
Als "Abstandhalter" kommen u. a. Kabel (2,5 q), Schläuche (z. B. vom Tropf, gibt es in jeder Apotheke) u. ä. in Frage...wichtig wäre auch nach einem erfolgreichen Versuch den neuen "Abstandhalter" im Gummi zu fixieren, d.h. zumindest punktuell einzukleben damit beim hoch/runterfahren sich nichts mehr verschieben/lösen kann! Ich werde dazu wohl Butyl nehmen, es wird aber auch mit Klebstoff o. ä. gehen.
Vor der Aktion sollte man aber wie folgt vorgehen:
Wenn du diese Filzflächen zuvor befeuchtest und dann die Scheibe hochfährst, kannst du sehr gut erkennen, wo der Filz satt anliegt und wo quasi kein Kontakt besteht. Genau an diesen Punkten kommt es zu Windgeräuschen und genau diese Stellen sollten "ausgepolstert" werden.
Wenn dir die Erklärung n. n. reicht, werde ich Bilder machen.
49 Antworten
Ich hab noch in wenig herum experimentiert, weil ich den A8 windgeräuschtechnisch noch immer nicht zur Oberklasse zähle. Der chromige Rahmen, der von der A-Säule bis zur C-Säule läuft, wenn man den vorne abklebt, stellt man fest, dass diese "wellenartigen" Luftzüge in ein sanftes leises Rauschen übergehen. Das Problem wird nicht jeder haben denn ich hab mir diverse A8 jetzt angeschaut, da gibt es Toleranzen und manch ein Chromrahmen hat zuviel Luft zu Karosse, sitzt also zu weit aussen!
Jetzt gibt es 2 Wege, entweder den Chromrahmen demontieren und näher zur Karosse setzen oder den Zwischeraum mit irgenwas ausfüllen (Silikon?) oder beides 🙂
Die grundsätzliche Frage wäre: Weiss jemand, wie man das Ding abnimmt? Ist das geclipst, geschraubt oder geklebt? Gehört da noch eine Dichtung drunter? Wäre super wenn das jemand beantworten könnte...
welcher vielzahnschlüssel (größe) ist denn das für den Riegel der Servoschließung?
Kann es sein das es ein XZN M16 ist
schade das es so still hier im Board geworden ist
für die die die gleiche Info suchen oder suchten, XZN Vielzahn M8 scheint zu passen....mal klemmt mein Bit, mal sitzt er etwas Locker, von Tür zu Tür verschieden...aber 10 wäre zu groß...6 zu klein
Von daher
Leute bei mir macht der schon ab 140km windgeräusche
Ähnliche Themen
ich saß gestern in einem anderen A8, baugleich mit meinem. ich behaupte meine Tür ist nach gefühlten 200 Einstellversuchen recht gut eingestellt...die Tür des Audi, in dem ich saß, optisch eher nicht! Der war aber gefühlt eine Klasse leiser als meiner...jetzt stellt sich die Frage warum! Ich denke dass es einfach das Gummi des Scheibenrahmens ist, gerade die Fahrertür ist ja die am meisten beanspruchte Tür, ich denke das Gummi ist oft einfach ausgelutscht. Ich werde das Gummi jetzt demnächst tauschen und berichten.
Übrigens stelle ich fest, dass das Auto bei Regen deutlich leiser ist an der Tür, womöglich lässt das Wasser die Gummis etwas aufquellen wodurch die besser anliegen.
ich hatte neulich das vergnügen auf einer alten Autobahn 90 fahren zu dürfen...und fand auch es poltert etwas...komisch
und seit dem ich die neuen Bremsen, neue Querlenker und neue Schellen (MTM Auspuff) habe...gab es so ein Pfeifen ab 180 ca....aus dem Fond oder so
hatte das schonmal einer?
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Übrigens stelle ich fest, dass das Auto bei Regen deutlich leiser ist an der Tür, womöglich lässt das Wasser die Gummis etwas aufquellen wodurch die besser anliegen.
Hi Mo
Richtig, das Wasser wirkt bei starkem Regen wie eine Dichtung.
Kleiner Tipp, hatte ich bei meinem auch gemacht: Kleb die Dichtung beim Scheibenrahmen mal ab, dann Testfahrt. Wenn immer noch, dann Türspalt auch abkleben und von der Beifahrerseite einsteigen. Das bekannte Spiegelgeräusch ebenfalls mit Abkleben testen.
Lieber Gruss
René
Zitat:
Original geschrieben von Digiboy2010
ich hatte neulich das vergnügen auf einer alten Autobahn 90 fahren zu dürfen...und fand auch es poltert etwas...komischund seit dem ich die neuen Bremsen, neue Querlenker und neue Schellen (MTM Auspuff) habe...gab es so ein Pfeifen ab 180 ca....aus dem Fond oder so
hatte das schonmal einer?
Sorry aber ich schon wieder...
Mit dieser Beschreibung kaufst Du Dir am besten selbst eine Glaskugel.
Eine Grundsatzregel beim Automobil besagt: Immer zuerst da nachschauen wo gerade etwas gemacht wurde.
Hattest Du auch schon mal ein heftiges Prasseln auf der Frontscheibe? - Bei mir war's der Regen...
Also bitte gewöhn Dich daran, "Probleme" so detailliert wie möglich zu beschreiben, anstatt zig Dinge aufzuzählen. Sonst wirst Du immer weniger Antworten erhalten, nicht bös gemeint aber ernsthaft und als positive Kritik 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Digiboy2010
schade das es so still hier im Board geworden istfür die die die gleiche Info suchen oder suchten, XZN Vielzahn M8 scheint zu passen....mal klemmt mein Bit, mal sitzt er etwas Locker, von Tür zu Tür verschieden...aber 10 wäre zu groß...6 zu klein
Von daher
Ist wahrscheinlich eine KFZ-Sondergröße bzw. "Zwischengröße", ähnlich wie bei den (ich glaube) 7er Inbusschlüssel zum Lösen des Bremsenträger ?!
Ich muss demnächst auch mal an meiner Fahrertür was machen! Ab 200 pfeift es richtig die Luft durch den Rahmen oberhalb der Scheibe und wenn ich mit der Hand den Rahmen oben gegen die Karosse drücke verschwindet es ... im besten Fall also nur den Bügel für das Türschloß weiter nach innen setzen damit die Tür mehr ran gedrückt wird, im schlechtesten muss wohl der ganze Rahmen neu eingestellt werden 😕
na das lustige ist das der M8 fast klappert im Fond auf beiden Seiten und vorne an der Beifahrertür gut passt, an der Fahrertür so gut wie gar nicht
na ja
Na ja, meinte ja nur das das poltern merkwürdig ist, bekomme ja neue Winterräder auf 18", dann teste ich auch noch mal...vielleicht ist halt Niederquerschnitt auch nicht der beste Reifen, aber war halt schon drauf
Zitat:
Original geschrieben von RS-800
Richtig, das Wasser wirkt bei starkem Regen wie eine Dichtung.Kleiner Tipp, hatte ich bei meinem auch gemacht: Kleb die Dichtung beim Scheibenrahmen mal ab, dann Testfahrt. Wenn immer noch, dann Türspalt auch abkleben und von der Beifahrerseite einsteigen. Das bekannte Spiegelgeräusch ebenfalls mit Abkleben testen.
Lieber Gruss
René
Hallo Rene, schön von dir zu lesen 😉 Danke für den Tipp, ich hatte das Auto bereits zuvor komplett abgeklebt gehabt, leider ohne Effekt. Ich konnte das Geräuschniveau durch ein besseres Anpassen
der Tür aber verbessern, leider nicht so optimal, wie beim Auto indem ich gestern saß! Daher bin ich recht sicher, dass ein neues Gummi den spürbaren Effekt bringt.
@Martin: Wenn Du die Tür per Türschloßbügel nach innen ziehst, läufts Du evtl. Gefahr, den Schuppeneffekt zu verlieren, sprich Die hintere Tür bricht dann die Luft mit der vorstehenden Kannte.
Das hört sich vielversprechend an...hab das Auto schon präpariert, Probefahrt steht noch aus!
ich holen meinen dicken nachher vom Gasumbau ab...werd das dann auchmal testen...hört sich gut an mit dem Silikon
Noch ne Frage zu den Filzgleiter was ihr unter den Spiegel klemmt, hat da einer mal die Maße von den 3M was ihr genommen habt...ich habe im HWR noch Filzgleiter gefunden, kommen mir aber recht dick vor...aber vielleicht gehen die ja auch
Es ist geschafft! Die Ursache für die seit 2 Jahren anhaltenden Windgeräusche, die zwischenzeitlich durch diverse Einstellversuche verringert aber nicht standesgemäß beseitigt werden konnten, sind gänzlich weg!
Es ist genau wie unter zuvor genanntem Link beschrieben, die Ursache ist das nicht 100% Anliegen der Filzfläche an der Scheibe! Einfach Kabel o. ä. als Stütze dahinter und das Auto ist endlich komplett leise!
Ich kann endlich genießen... 😛