bei glühendem Turbo Motor abstellen ?

Audi A3 8P

Hallo

ich bin vor ein paar Tagen nach dauer Vollgas von der AB runtergefahren. Als ist von der AB runter war habe ich den Motor auf der Tanke gleich abgestellt. Da mir aber eingefallen ist dass man sowas nicht machen soll habe ich der Motor ca. 15 sek später wieder gezündet. Normalerweise fahre ich nach einer AB Fahrt ca. noch 8 km durch die Stadt ganz lansam damit der Lader abkühlen kann. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob der Lader durch das kurze abstellen vielleicht ein Schaden erlitten hat.
Ich fahre einen A3 2.0 TFSI
PS: Der Tubo beim TFSI glüht sehr schnell nach ca. 50 sek Vollgas ist er bereits am glühen.
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Gruß

AudiTFSI

20 Antworten

Ich glaube, dass dies ehrer unerheblich ist, ob der Turbo jetzt von 1000°C auf 20°C oder auf -20°C abkühlt ist dann wohl egal.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von kurvenfahrer


.... und schon wieder ne Menge von all den Fachleuten hier im thread gelernt.

Hätte da noch ne Frage, bei welcher die Profis eventuell den Kopf schütteln, interessiert mich aber eben.

Oben war die Sprache vom Überhitzen nach dem Abstellen. Gibt es eigentlich auch so was wie das gegenteilige Problem:
Im Winter bei -20 °C kühlt der Lader vielleicht sehr schnell ab. Könnte es sein, dass durch das schnelle Abkühlen Materialspannungen entstehen, die den Lader beschädigen ? Müsste man deswegen im kalten Winter lange nachlaufen lassen ?

(Bitte nicht lachen ...)

Grüsse

Thermospannungen durch Temperaturwechselbelastung können in der Tat zu Rissen im Turbinengehäuse führen. Allerdings werden höhere Thermospannungen eher beim Aufheizen des Turbinengehäuses entstehen als beim Abkühlen. Die Temperaturgradienten sind beim Aufheizen viel höher.

danke vielmals für diese ultraschnellen Antworten

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von rlangen


gut ist es sicherlich nicht für den turbo! aber mit verlaub: mindestens 50% der fahrer solcher autos haben null ahnung von ihrem autos und wissen auch nicht das man ein auto warmfahren soll, bzw kaltfahren soll, um den tzurbolader zu schonen! seis beim TFSI oder den normalen Turbos (1.8T) oder auch bei den TDI-aggregaten! von daher müssten schon viele autos den bach runtergehen, nur weil sie einmal nicht korrekt ausgefahren wurden!

gut tun wirds dem motor nicht, aber sofort umbringen wirds ihn auch nicht! sollte man halt nicht zu oft machen! ansonsten brauchste halt alle 50.000 km einen neuen lader!!!

gruß, daniel!

Moin! Also als halbe Gegenanzeige kann ich nur berichten, dass mir von eingeschworenen TDI-Fahrern (die absolut keine Kenne von der Technik haben) berichtet wurde, dass ich mich bei etwa 50000 Km auf nen neuen Turbo einstellen soll... Hatten alle dicke Pfurchen in der Welle des Turbos. Entstanden durch Verkokung.... Diese Leute verstehen wirklich nichts davon und wollen sich nochweniger gutgemeinter Ratschläge annhemen. Sie staunen nur, dass meiner nun schon 103000 Km mit chip läuft und läuft und läuft und....

Ähnliche Themen

Ich hatte letztens eine Probefahrt in einem SB 2.0 TFSI DSG. Ich persönlich bin der Meinung, Motoren sollte man generell warmfahren bevor man sie tritt. Ich mache das immer... sogar bei Saugern 😉
Im Gespräch nach der Fahrt kam ich aufs Thema Warmfahren des TFSI. Der Freundliche meinte, das sei Quatsch, da erstens viele Leute keine Ahnung von der Technik hätten und immer sofort gasgeben würde und zweitens diese Motoren auch in Autovermietungen o.ä. zum Einsatz kämen und die ständig wechselnden Fahrer sich wohl nicht die Mühe machen würden, nen Mietwagen warmzufahren. "Die modernen Motoren können das ab. Das ändert garnichts an der Lebensdauer." Meine Reaktion war ein etwas ungläubiger Blick, da ICH mir das nicht vorstellen kann. Meine Muskeln und Gelenke würden sich auch nicht freuen, wenn ich mitten in der Nacht aufstehen und n paar 100m-Sprints starten würde... naja.

Also ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, aber darf der mir sowas erzählen? Oder will der nur den Umsatz seiner Werkstatt steigern?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils


Ich hatte letztens eine Probefahrt in einem SB 2.0 TFSI DSG. Ich persönlich bin der Meinung, Motoren sollte man generell warmfahren bevor man sie tritt. Ich mache das immer... sogar bei Saugern 😉
Im Gespräch nach der Fahrt kam ich aufs Thema Warmfahren des TFSI. Der Freundliche meinte, das sei Quatsch, da erstens viele Leute keine Ahnung von der Technik hätten und immer sofort gasgeben würde und zweitens diese Motoren auch in Autovermietungen o.ä. zum Einsatz kämen und die ständig wechselnden Fahrer sich wohl nicht die Mühe machen würden, nen Mietwagen warmzufahren. "Die modernen Motoren können das ab. Das ändert garnichts an der Lebensdauer." Meine Reaktion war ein etwas ungläubiger Blick, da ICH mir das nicht vorstellen kann. Meine Muskeln und Gelenke würden sich auch nicht freuen, wenn ich mitten in der Nacht aufstehen und n paar 100m-Sprints starten würde... naja.

Also ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, aber darf der mir sowas erzählen? Oder will der nur den Umsatz seiner Werkstatt steigern?

Gruß

Da der Motor auch "nur" der normalen Physik unterliegt, kann es nicht schaden, ihn warm/kalt zu fahren. Ich tue das mit all meinen Autos. Allerdings denke ich auch, dass dieses Verhalten niemanden davor bewahrt, dennoch mal Probleme mit Motor und Turbo zu haben. Andersrum kann es sein, dass einer, der nur seinen Motor tritt nie irgendwelche Schäden zu verzeichnen hat.

Unterm Strich können das aber die modernen Motoren sicherlich schon besser ab, als früher, weil die Materialen mit der Zeit besser geworden sind; Jedoch sollte man nicht vergessen, dass die Belastung (höhere Drücke im Turob etc.) auch größer geworden ist.
Fazit:

Warmfahren/Kaltfahren ja, aber umgekehrt ist es nicht automatisch das Aus für den Motor, sofern man es nicht tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen