Bei Anhängerbetrieb auf der Autobahn kocht Motor über + hoher Druck im Kühlsystem

VW Crafter 1 (2E/2F)

Hallo ist ein Crafter 2.0 mit 120kw Baujahr 2012 - 195.000km

Das erste Mal hab ich Probleme festgestellt als das Wassermangelwarnlicht angegangen ist, leider hab ich keine Temperaturanzeige und wusst daher nicht die Temperatur - Verhalten tratt ohne Anhänger auf nach Autobahnfahrt.

Es hat sich herausgestellt dass die Wasserpumpe undicht ist, wir haben die inkl. dem Zahnriemen getauscht auch der Deckel des Ausgleichsbehälters war defekt wurde ebenfalls getauscht.

bei Autobahnfahrten wird der Wagen aber nun wieder heiß - erst nach 50-100km und Bergaufstrecken - der Ausgleichsbehälter hat Luftblasen, die Temperatur zeigt beim Fahren über 100 Grad an (hab APP mit ODBII Stecker installiert).

Ich öffne dann den Behälter und das Wasser schiesst raus, wenn ich nicht stehen bleibe kommt das Wasser auch alleine raus und die Wassermangelanzeige leuchtet - mir kommt vor dass sehr viel Luft im System vorhanden ist da das Wasser vom Ausgleichsbehälter nachläuft und es relativ stark blubbert - wenn man auf der Landstrasse fährt (mit Anhänger) dann bleibt die Temperatur im Normalbereich (unter 90 Grad) auch nach 50km!

Ist das die Zylinderkopfdichtung oder hat wer noch eine Meinung?

danke
wolfgang

50 Antworten

Na da bin ich auch froh!
Wünsche dann eine entspannte Weihnachtszeit!
...und immer ne handbreit Kühlwasser im Ausgleichsbehälter...

ich weiss nicht was in dem agr kühler drinnen ist aber bei toyota z. b. ist das ein massiver gussteil da kann kein wasser durch - hier wird halt eine schweissnaht bei entsprechender hitze aufgehen
im regelfall sind solche system zu vermeiden da sie nur die haltbarkeit herabsetzen - wahrscheinlich war der zkd schaden auch auf die überhitzung durch die luft im kühlkreislauf zurückzuführen
jetzt hab ich wenigstens eine temp anzeige eingebaut und kann den verlauf entsprechend überprüfen
lg

Zitat:

@pold9000 schrieb am 24. Dezember 2017 um 00:25:54 Uhr:


AGR Kühler defekt - Druck der Abgase gehen ins Kühlsystem und es entstehen Luftpolster, die Kühlflüssigkeit kann nicht mehr zirkulieren, Motor wird heiß.

Ich habe jetzt den AGR Kühler getauscht - gut dass meine Kollegen das nochmals geprüft haben - der AGR Kühler wurde aus dem Kühlkreislauf genommen - wenn der Motor lief kam viel Abgas von den Kühlanschlüssen raus - ich hätte nämlich den Kopf wieder runtergeschraubt.

Bin jetzt mit neuem AGR einiges gefahren - Ausgleichsbehälter ohne Druck - Level bleibt annähernd gleich.

Jungs ich bin froh!

LG

Dann lag ich ja richtig... schade das dies bei den Lottozahlen nicht so präzise klappt.

nachsatz:
bin heute mit anhänger unter last gefahren und temperatur bleibt bei 85 bis max. 90 grad, ausgleichsbehälter gleiches Niveau, kein Druck im Kühlsystem

Ähnliche Themen

Hatte letzten Sommer das selbe Problem (crafter 35 Bj. 2012 120kw) allerdings schon mit 85000km! Unterdruck, Wasser aus Ausgleichsbehälter weg, Deckel auf =Wasser wieder da! Agr und Thermostat getauscht, seitdem läuft er wieder. Der agr scheint aber ein generelles Problem zu sein, auch beim amarok soll der selbe drin sein, laut meiner Info sind die neuen agrs robuster verarbeitet, mal gucken wie lange er hält!

meiner hatte 195000 km - die zkd war aber defekt - auslöser war sicher des AGR und dann heiss gefahren - der neu verbaute AGR ist sicher schon die siebente revision - schade dass sowas nichtmal der vw betrieb weis dass auch der AGR druck erzeugen kann - den tausch der zkd hätte ich mir zwar nicht erspart jedoch die ungewissheit danach

Deine Antwort
Ähnliche Themen