Bei Anhängerbetrieb auf der Autobahn kocht Motor über + hoher Druck im Kühlsystem

VW Crafter 1 (2E/2F)

Hallo ist ein Crafter 2.0 mit 120kw Baujahr 2012 - 195.000km

Das erste Mal hab ich Probleme festgestellt als das Wassermangelwarnlicht angegangen ist, leider hab ich keine Temperaturanzeige und wusst daher nicht die Temperatur - Verhalten tratt ohne Anhänger auf nach Autobahnfahrt.

Es hat sich herausgestellt dass die Wasserpumpe undicht ist, wir haben die inkl. dem Zahnriemen getauscht auch der Deckel des Ausgleichsbehälters war defekt wurde ebenfalls getauscht.

bei Autobahnfahrten wird der Wagen aber nun wieder heiß - erst nach 50-100km und Bergaufstrecken - der Ausgleichsbehälter hat Luftblasen, die Temperatur zeigt beim Fahren über 100 Grad an (hab APP mit ODBII Stecker installiert).

Ich öffne dann den Behälter und das Wasser schiesst raus, wenn ich nicht stehen bleibe kommt das Wasser auch alleine raus und die Wassermangelanzeige leuchtet - mir kommt vor dass sehr viel Luft im System vorhanden ist da das Wasser vom Ausgleichsbehälter nachläuft und es relativ stark blubbert - wenn man auf der Landstrasse fährt (mit Anhänger) dann bleibt die Temperatur im Normalbereich (unter 90 Grad) auch nach 50km!

Ist das die Zylinderkopfdichtung oder hat wer noch eine Meinung?

danke
wolfgang

50 Antworten

Das Deaktivieren der AGR würde ich in rechtlicher Hinsicht prüfen und ggf. Abstand davon nehmen!

Läuft er den schon wieder oder ist der Kopf noch nicht fertig?

schlechte nachrichten:

nach einbau neuem zylinderkopf inkl zk dichtung und tausch aller thermostaten und auch der wasserpumpe habe ich wieder hohen druck im kühlsystem mit warnlampe temperatur

ich hab heute einen zylinderleakage flüssigkeit ausprobiert und bei ca 60grad fing die verfärbung von blau zu gelb an bei 80grad war die flüssigkeit komplett gelb (siehe fotos) und beim gas geben blubberte es im prüfglas - der ausgleichsbehälter wurde 3/4 voll beim starten war er 1/2 voll
kann das riss im motor sein oder was meint ihr?

lg wolfgang

20171202-181126

Wie weiter oben schon geschrieben hätte ich auch den agr kühler mitgetauscht.

Aber bei dem würde nur das wasser verbraucht werden aber kein wasser verbraucht werden.

Ist der motor auch wieder heißgelaufen bzw. mit zu wenig wasser gelaufen weil es verbraucht wurde?

Und ist es ein nagelneuer kopf oder doch ein überholter von einem motor instandsetzer?

Ähnliche Themen

Zitat:

@meisterzangla schrieb am 2. Dezember 2017 um 20:14:42 Uhr:


Wie weiter oben schon geschrieben hätte ich auch den agr kühler mitgetauscht.

Aber bei dem würde nur das wasser verbraucht werden aber kein wasser verbraucht werden.

Ist der motor auch wieder heißgelaufen bzw. mit zu wenig wasser gelaufen weil es verbraucht wurde?

Und ist es ein nagelneuer kopf oder doch ein überholter von einem motor instandsetzer?

neuer kopf

wasser wird heiss und durch den überdruck drückt es das wasser aus dem ausgleichsbehälter

beim gas geben (stossweise) steigen luftblasen auf

lg
wolfgang

Das ist ja echt blöd!
Evtl. hilft eine Kompressionsprüfung einen verdächtigen Zylinder zu ermitteln!?

hab jetzt die glühkerzen rausgeschraubt und das kühlsystem auf ca 2 bar unter druck gesetzt - die kolben hab ich in die mitte gestellt

nach 2-3 stunden hat sich druck nur um 0.1 bar verringert bei den glühkerzen ist es trocken - ich hab dann den druck auf 2 bar gesetzt und über nacht so belassen - war noch nicht beim fahrzeug - bin neugierig ob der druck abgefallen ist
lg

hab jetzt die glühkerzen rausgeschraubt und das kühlsystem auf ca 2 bar unter druck gesetzt - die kolben hab ich in die mitte gestellt

nach 2-3 stunden hat sich druck nur um 0.1 bar verringert bei den glühkerzen ist es trocken - ich hab dann den druck auf 2 bar gesetzt und über nacht so belassen - war noch nicht beim fahrzeug - bin neugierig ob der druck abgefallen ist
lg

Hallo druck kühlsystem ist seit dienstag abend bis donnerstag abends um 0,1 bar gefallen - kühlwasseraustritt bei glühkerzenschacht nicht erkennbar?

zk wieder abbauen oder?

Also der Motor startet normal und läuft.
Bei 60 Grad Wassertemperatur kommt langsam Abgas ins Kühlwasser. Ab ca. 80 Grad Wassertemparatur kommt ordentlich Abgas ins Kühlwasser. Dann überhitzt der Motor: Die Kühlwassertemparatur geht über 120 Grad...
Fahren geht nur ohne Last, beim Fahren auf der Autobahn oder mit Anhänger überhitzt der Motor.
Der Tausch der Wasserpumpe, Thermostate, Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung brachte keine Veränderung.
Da bis 60 Grad Kühlwassertemparatur alles ok scheint, kommt das Abgas wohl nicht aus dem kleinen Motorkühlwasserkreislauf, sondern mit öffnen des Thermostates aus dem grossen Kühlwasserkreislauf. Dann stimmt ja auch die Beobachtung je heisser (80 Grad), je mehr Abgas.

Dann würde ich den Kopf montiert lassen und die Abgasanlage prüfen.
-Turbo Druckseite, Ladeluftkühler abdrücken/tauschen
-Abgasrückführung, Kühler abdrücken/tauschen

schau mal die videos mit dem kontrastmittel zur co2 suche:

bei 67 grad schon viel druck im system das bleibt gleich bis 80 grad - die werte sind von der ecu wenn man das kühlwasser angreift ist es lauwarm im ausgleichsbehälter - das metallrohr das dann zum kühler geht ist jedoch spürbar heisser

scheinbar gehen keine videos zum uploaden - sorry da würde man das blubbern schön sehen

heute haben meine kollegen den wagen gestartet und der Druck im Ausgleichsbehälter baute sich ziemlich rasch auf bzw. stieg auch dar Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter - sie haben dann den AGR Kühler abgeschlossen und auf einmal war das "blubbern" im Ausgleichsbehälter weg und auch der Kühlmittelstand blieb beim ursprünglichen Niveau.

Scheinbar ist der AGR Kühler undicht - warum beim Unterdrucksetzen des Kühlsystems dieser nicht leckte kann ich nicht sagen bzw. erklären.

Nächste Woche bauen wir neuen AGR Kühler ein und probieren das Ganze nochmals - kann auch im Bereich AGR KÜhler bzw. auch das AGR Ventil defekt sein?

lg

Ich hatte bei meinem Crafter auch den AGR Kühler defekt, allerdings war es bei mir umgekehrt. Ich hatte schleichenden Wasserverlust wenn das Auto gefahren wurde, bei Stillstand null. Bei mir öffnete sich mit zunehmender Erwärmung ein Riss im AGR Kühler. Dadurch konnte Kühlwasser in den warmen Abgasstrom gelangen, wurde verdunstet, und zum Auspuff rausgeblasen. Die Auspuffgase waren merklich feucht wenn man die Hand rein gehalten hat.

Wenn bei dir der Riss im AGR-Kühler an einer Stelle ist welche stark mit dem Abgasstrom durchströmt ist, kann ich mir schon vorstellen, das der Abgasstrom gegen das Wasser in den Kühltrakt gelangt.

Auch ja, mit Drucktest wurde bei mir auch nix festgestellt. Kein Druckabfall. Ich denke, der Drucktest ist auch völlig unsinnig. Durch die Ventile und Pumpen werden viel zu große Bereiche des Kühlkreislaufs nicht erfasst.

AGR Kühler defekt - Druck der Abgase gehen ins Kühlsystem und es entstehen Luftpolster, die Kühlflüssigkeit kann nicht mehr zirkulieren, Motor wird heiß.

Ich habe jetzt den AGR Kühler getauscht - gut dass meine Kollegen das nochmals geprüft haben - der AGR Kühler wurde aus dem Kühlkreislauf genommen - wenn der Motor lief kam viel Abgas von den Kühlanschlüssen raus - ich hätte nämlich den Kopf wieder runtergeschraubt.

Bin jetzt mit neuem AGR einiges gefahren - Ausgleichsbehälter ohne Druck - Level bleibt annähernd gleich.

Jungs ich bin froh!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen