Bei 15.000 km kommt Meldung: Ölstand kontrollieren. Ist dieser Ölverbrauch normal?
Ich war auf der Autobahn unterwegs, der Wagen ist 14 Monate alt, und bei ca. 14.500 km kam die Meldung "Ölstand" kontrollieren. An der nächsten Tankstelle kontrolliert, vorher den Wagen natürlich einige Zeit stehen lassen. Öl-Stand am unteren level, ich habe dann einen Liter gekauft und nachgefüllt.
Ist das normal? Eigentlich kommt der Service für Ölwechsel doch erst bei 30.000 km. Zur Fahrweise: Die Hälfte fahre ich Langstrecke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei mir kam die Meldung noch nie und bei keinem Auto.
Und warum? Ganz einfach, weil ich, wie in der Betriebsanleitung auch zu lesen ist, einmal im Monat den Ölmessstab ziehe und wenn das Öl an der unteren Markierung steht, nachfülle.
Auch bei den modernsten Autos muss man immer noch regelmäßig Wasser, Öl und Luftdruck kontrollieren.
Grüße,
diezge
63 Antworten
Das ist eben der Übergang zum Hobby, wenig Nutzen viel Aufwand 😉
Kann man so definieren. 😎
Als bei mir die Ölkontrolle aufleuchtete fehlten ca. 0,3 L. Wenn da wer 1,5 L nachfüllt, muss die Kontrolle aber schon lange leuchten.
Nicht unbedingt. Bei mir ging die Lampe an und beim Messen => Exakt auf Minimum.
Ähnliche Themen
Eben. Wenn man davon ausgeht dass der Abstand zwischen Minimum und Maximum ca. 1 Liter beträgt und man davon, wie du ja selber sagst, ausgehen kann dass die Warnlampe bei Minimum angeht, lässt das nur zwei Schlüsse zu: entweder ist der Sensor für die Warnlampe nicht richtig justiert oder er ist schon so lange weiter gefahren dass er zum Erreichen der Maximalmarkierung schon 1,5 Liter einfüllen muss. Ich denke das wollte uns lufri1 sagen. 😉
Und leider sind beide Theorien falsch.
Bin noch ca 2 km zur nächsten tanke gefahren direkt Neues Öl drauf. 1l.
Und habe eine Woche später ca nochmals 0,4 Liter drauf gegeben.
Danach lag er auf maximale Füllung.
Bin wiederum 1 Woche später zu VW, da ich mich darüber beschwert habe warum ein Neuwagen so Schnell soviel Öl Verbraucht!!
Es wurde nach Undichtigkeiten gesucht, aber Nichts gefunden!!
Dort habe ich direkt einen kompletten Öl Wechsel machen Lassen und Seitdem bin ich 5000km gefahren und der Ölstand hat sich Nicht verändert.
Und wie gesagt, er fühlt sich Besser an beim fahren. Objektiv...
Zitat:
@ultra-s schrieb am 29. März 2017 um 12:21:38 Uhr:
Und leider sind beide Theorien falsch.
Schade für mich aber gut für dich 😉 besser als wenn wirklich was kaputt gewesen wäre.
!!! Da hast du auf jeden Fall recht...
Bin bei VW an dem Tag nicht der netteste Kunde gewesen.
Die waren sicher froh, als ich wieder vom Hof gefahren bin.
Zitat:
@ultra-s schrieb am 29. März 2017 um 12:21:38 Uhr:
Dort habe ich direkt einen kompletten Öl Wechsel machen Lassen und Seitdem bin ich 5000km gefahren und der Ölstand hat sich Nicht verändert.Und wie gesagt, er fühlt sich Besser an beim fahren. Objektiv...
Wohl eher subjektiv. 🙂
ich hatte bei 13.500 km (meist Kurzstrecke) den Ölstand unter min
Die Lampe ging NICHT an :-0
gestern die erste Inspektion nach exakt 2 Jahren und 20.000 km
Na jetzt aber:
Kurzstreckenfahrer füllen Öl durch Benzin oder Diesel nach der unverbrant das Öl verdünnt, (an den Zyl wänden runter läuft) glauben aber dann das Sie ja keinen Ölverbrauch haben. Nur defekte Motoren brauchen kein Öl.
Hierfür hab ich schlaue Antworten bekommen, eingewaschener Diesel verdunstet schneller, was schneller von Max zu Min führt. Da der auf 5000km jetzt besser reagiert ist auch nur noch Öl im Motor.
Mal abwarten wie sich das dann ab 12-15tkm verhält.
Zu meinem fahr verhalten..
Meine Freundin fährt jeden Tag Landstraße 20+20km hin und zurück. Und ist bei unserem Benziner ein schnelle Schalter bei ca 2000 Umdrehungen.
Ich fahre eher Stadt, gelegentlich Autobahn.
Stadt (wenn Öl min 75?) gerne bis 3000Umdrehungen.
Auf der bahn bis 4000-4500 Umdrehungen.
Wenn das Wetter passt wird das Auto auch mal ausgefahren. (223km/h max).
..
Daher würde ich den Benzin Anteil im Öl als gering halten.
Habe mal gelesen, das ein Neuwagen relativ viel Abrieb haben kann und die feinen Metal Späne das Öl förmlich zerstören.
Daher der hohe Verbrauch an Öl in den ersten 10000-20000 km.
Korrigiert mich gerne wenn ich Falsch liege.
Zitat:
@ultra-s schrieb am 30. März 2017 um 10:31:15 Uhr:
Habe mal gelesen, das ein Neuwagen relativ viel Abrieb haben kann und die feinen Metal Späne das Öl förmlich zerstören.
Ich hab gelesen dass das wohl früher so mal war. Heute wären die Fertigungstoleranzen viel geringer; wenn sogar gegen Null!?
Ja ist so, und dann heist das noch das das erste Öl anders ist und bereits bei 1000km normales reinkommt. Muss nicht mehr ist aber trotzdem Sinnvoll. Weis einer welche Partikelgröße der Ölfilter Filtert. 1-5-10 Mikro?
Mein 1.2 TSI will ca. alle 5.000 km einen Liter Öl und nen Schluck Kühlflüssigkeit, der 🙂 sagt, das sei normal.