Bei 15.000 km kommt Meldung: Ölstand kontrollieren. Ist dieser Ölverbrauch normal?
Ich war auf der Autobahn unterwegs, der Wagen ist 14 Monate alt, und bei ca. 14.500 km kam die Meldung "Ölstand" kontrollieren. An der nächsten Tankstelle kontrolliert, vorher den Wagen natürlich einige Zeit stehen lassen. Öl-Stand am unteren level, ich habe dann einen Liter gekauft und nachgefüllt.
Ist das normal? Eigentlich kommt der Service für Ölwechsel doch erst bei 30.000 km. Zur Fahrweise: Die Hälfte fahre ich Langstrecke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei mir kam die Meldung noch nie und bei keinem Auto.
Und warum? Ganz einfach, weil ich, wie in der Betriebsanleitung auch zu lesen ist, einmal im Monat den Ölmessstab ziehe und wenn das Öl an der unteren Markierung steht, nachfülle.
Auch bei den modernsten Autos muss man immer noch regelmäßig Wasser, Öl und Luftdruck kontrollieren.
Grüße,
diezge
63 Antworten
Zitat:
@Bitboy schrieb am 24. März 2017 um 08:12:33 Uhr:
Kurzstreckenfahrer füllen Öl durch Benzin oder Diesel nach der unverbrant das Öl verdünnt, (an den Zyl wänden runter läuft) glauben aber dann das Sie ja keinen Ölverbrauch haben. Nur defekte Motoren brauchen kein Öl.
Mag vielleicht bei Ford so sein . . . .
Ich hatte bei jedem Golf die ersten 15000 km Öl nachfüllen müssen, dann nie mehr. Mein Fahrprofil ist seit 30 Jahren das gleiche.
Zitat:
@Winnfried schrieb am 23. März 2017 um 10:13:54 Uhr:
Ich war auf der Autobahn unterwegs, der Wagen ist 14 Monate alt, und bei ca. 14.500 km kam die Meldung "Ölstand" kontrollieren. An der nächsten Tankstelle kontrolliert, vorher den Wagen natürlich einige Zeit stehen lassen. Öl-Stand am unteren level, ich habe dann einen Liter gekauft und nachgefüllt.Ist das normal? Eigentlich kommt der Service für Ölwechsel doch erst bei 30.000 km. Zur Fahrweise: Die Hälfte fahre ich Langstrecke.
Bei 15.000km schon den Ölstand kontrollieren und sogar etwas nachfüllen müssen ?????
Das geht ja mal gar nicht. Da würde ich auf Rückabwicklung bestehen.
🙄
Habe bei meinem TSI 122 PS bei 145tsd Km 1/2 Liter Öl nachfüllen müssen, bis dahin bin ich immer zwischen den 30tsder Serviceintervallen 8 Jahre lang unbekümmert und ölbefreit durchgekommen. Wenn bei 15tsd schon mal 1 Liter fehlt ist dieses Verhalten leicht suboptimal, liegt aber mit Sicherheit im tulerierbaren Bereich, wobei auch andere Kriterien dafür verantwortlich sein können, wie z.B. Ölpegel nicht am Maximum bei der Übergabe, oder unnötig hohe Drehzahlen (S-Stellung beim DSG), etc.
Grüsse, W.
Bei meinem 1.2 TSI musste ich auf den ersten 30.000 km bis zum ersten Service kein Öl nachfüllen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@Winnfried schrieb am 23. März 2017 um 10:13:54 Uhr:
Ich war auf der Autobahn unterwegs, der Wagen ist 14 Monate alt, und bei ca. 14.500 km kam die Meldung "Ölstand" kontrollieren. An der nächsten Tankstelle kontrolliert, vorher den Wagen natürlich einige Zeit stehen lassen. Öl-Stand am unteren level, ich habe dann einen Liter gekauft und nachgefüllt.
Ist das normal? Eigentlich kommt der Service für Ölwechsel doch erst bei 30.000 km. Zur Fahrweise: Die Hälfte fahre ich Langstrecke.
Bei 15.000km schon den Ölstand kontrollieren und sogar etwas nachfüllen müssen ?????
Das geht ja mal gar nicht. Da würde ich auf Rückabwicklung bestehen.
... Ähnliches ist mir bei meinem Scheibenwasser aufgefallen, der Behälter war fast leer, so dass schon eine Kontrolleuchte aufleuchtete...
... vom Tank ganz zu schweigen, der war auch schon mehrfach fast leer...
... soll ich das bei meiner Werkstatt monieren, evtl. geht das ja auch auf Garantie ?
Zum Thema ÖLverbrauch gibt es ein schickes VW Forum, (ich glaub das ist BtDi Bus) was man da alles unter normalem Ölverbauch lesen kann ist schon erstaunlich. Mal in der Bedienungsanleitung nachlesen was da drin steht.
Hallo..
Ich musste auch feststellen, dass bei ca 13.000km die Öl Kontrolle Alarm gegeben hat (Orange).
Nachdem ich ca 1,5 Liter nach gekippt hatte, konnte ich keine Probleme feststellen.
Trotzdem habe ich bei 15.000km einen kompletten Wechsel gemacht...(Filter+Öl)
Und seitdem fährt mein 150PS tsi nicht nur runder, sonder der Öl Verbrauch hat sich stark gebessert.
Die Öl Temperatur ist schneller auf Temperatur und das generelle ansprechen verhalten füllt sich besser an.
Daher würde ich empfehlen, bei einen Neuwagen, dies nach 15.000km einmal komplett neu zu wechseln.
Auch wenn es kein muss ist..
Mfg
Zitat:
@ultra-s schrieb am 28. März 2017 um 20:18:30 Uhr:
Nachdem ich ca 1,5 Liter nach gekippt hatte, konnte ich keine Probleme feststellen.
Wie viel Öl passt denn in deinen Motor?
Weil bei meinem 2L TDI liegt zwischen der Minimum und Maximum Markierung vom Ölmessstab genau 1L
Es passen komplett 4 bis 4,5 Liter in den Motor.
Der Ölstand hatte sich im absoluten Minimum Bereich gehalten.
Nur noch die Spitze hatte Öl..
🙁
Da bin ich auch aus allen Wolken gefallen.
Auto gerade 9 Montag Alt...
Also war sogar weniger als Minimum drin. Bei mir war immer die Minimum Markierung erreicht bzw. ganz leicht unterschritten, wenn die Gelbe Meldung kam. Genau 1L Öl passten rein, bis die Maximum Markierung erreicht war.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 29. März 2017 um 08:34:57 Uhr:
Bei mir war immer die Minimum Markierung erreicht bzw. ganz leicht unterschritten, wenn die Gelbe Meldung kam. Genau 1L Öl passten rein, bis die Maximum Markierung erreicht war.
Kann ich genau so bestätigen.
Wobei ich nie bis max. auffüllen würde. Es hat ja schon seinen Grund, warum es einen Spielraum gibt und keine fixe Ölfüllmenge.
Wenn der Ölstand bei Warmen Öl auf Maximum steht, ist alles vollkommen in Ordnung. Selbst wenn das Öl auf Max steht ist da noch eine Reserve drin. Im Handbuch steht sogar drin, das man den Ölstand im oberen Drittel halten soll, wenn man häufig Schnell fährt oder der Motor stark belastet wird.
Im Normalfall ja. Daher füllt man auch immer erst einen Teil ein und misst dann einiger Zeit im Warmen Zustand nochmal nach und füllt dann ggf. weiter auf.