Beheizte Frontscheibe ohne laufenden Motor
Werte Passat-Gemeinde,
ich habe mich gefragt, obe es möglich ist die Frontscheibenheizung auch ohne laufenden Motor zu betreiben. Ich frage deshalb, weil man ja eigentlich den Motor im Stand nicht lange laufen lassen soll - erst recht bei Minus-Temperaturen. Gibt es eine Möglichkeit die FSH so zu codieren, dass sie auch ohne laufenden Motor funktioniert -oder ist der Stromverbrauch und somit die Batteriebelastung so groß, dass das nicht geht - ich habe einen BlueMotion Passat - der hat doch eigentlich eine größere Batterie verbaut, die das locker wegstecken sollte - oder liege ich da gänzlich falsch?
Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Das "bissel Strom" was die zieht reicht bei einer Batterie, die aufgrund der Kälte ohnehin schon etwas schwaechelt aus, dass der Wagen evtl. nicht anspringt. Nicht umsonst werden unter entsprechenden Bedingungen "verzichtbare" Stromverbraucher bei schwacher Batterie zwangsabgestellt durch das Batteriemanagement.
Die Frontscheibenheizung hat meiner Meinung nach etliche Vorteile und nur einen Nachteil: Man kann die Heizdrähte ggf. sehen und bei gegenlicht nachts etwas störende Reflektionen haben.
Sie verhindert zum Beispiel, dass die freigekratzte Scheibe sofort wieder beschlägt und anfriert, man braucht keine Angst haben, dass das Wasser, was man per Scheibenwaschanlage auf die Scheibe sprüht beim Wischen sofort festfriert usw. Zudem konnte man (beim Focus hatte ich sowas) durchaus auch stark vereiste Scheiben sehr schnell freibekommen, da sich selbst dickere Eisschichten von unten antauen liessen und sich so komplett von der Scheibe schieben liessen. Dass der Motor dazu laufen muss ist zwar lästig, aber so lange dauertt das dann auch nicht und hier finde ich es schlimmer mit nicht freigekratzten Scheiben loszufahren (oder nur Guckloch) als den Motor mal 3-4 Minuten im Stand laufen zu lassen - von warmlaufenlassen kann ja keine Rede sein. Wäre das so schlimm müsste sofort massiv in den Strassenausbau investiert werden, damit die morgendliche Rush-hour verschwindet. Da "steht" mein Auto mit laufendem Motor bedeutend länger als beim Abtauen der Scheibe per heizbarer Frontscheibe.
Weiterer Vorteil: Durch den Entfall des Scheibenkratzens zerkratzt man auch die Frontscheibe nicht so sehr im Laufe der Zeit.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derRookie
Wenn ich mal wieder schlau Zitiren darf:Funktionsbeschreibung Frontscheibenheizung
Ziel: nach ca. 2 Minuten soll die Frontscheibe „beschlagfrei“ sein. Bei Frost auf der Scheibe soll
diese nach ca. 2 Minuten mit Wischerunterstützung wieder „frei“-wischbar sein. Diese Angaben
beziehen sich auf einen Temperaturbereich von ca. 0°C bis -3°C.
Die Abschaltung der Frontscheibenheizung erfolgt nach maximal 4 Minuten durch das Bordnetzsteuergerät.
Bei Bedarf ist ein sofortiges Einschalten durch den FSH-Taster bzw. am Klima-Bedienteil wieder
möglich.
Es werden ca. 50A und 486 Watt ±6% für die Frontscheibenheizung benötigt, eine Absicherung erfolgt mit einer 60A Sicherung.
Wird der Motor oder Klemme 15 ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet, bleibt die
Frontscheibenheizung aus. Eine erneute Anforderung über den Taster ist erforderlich.Alles klar warum sie nur bei laufendem Motor funktioniert!!!
genau das passt zu den ca 0,2 mehrverbrauch , wenn man das in Leistung umrechnet.
Das Ding frisst ordentlich
die batterie würde diese leistung erbringen können, auch noch mehr ist kein problem, ABER sie mimmt dabei schaden, zumindest über den diskutierten zeitraum von 2-3 min.
darüber hinaus wird die FSH ohnehin aussliesslich von der LIMA gespeisst, insofern ist der betrieb mittels der batterie technisch nicht möglich.
mfg PELLE
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
die batterie würde diese leistung erbringen können, auch noch mehr ist kein problem, ABER sie mimmt dabei schaden, zumindest über den diskutierten zeitraum von 2-3 min.darüber hinaus wird die FSH ohnehin aussliesslich von der LIMA gespeisst, insofern ist der betrieb mittels der batterie technisch nicht möglich.
mfg PELLE
Wie wird das realisiert? Die Lichtmachine ist doch trotzdem mit der Batterie verbunden und damit vermutlich auch die FSH. "Ausschliesslich" kann ich mir gerade nicht vorstellen...
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wie wird das realisiert? Die Lichtmachine ist doch trotzdem mit der Batterie verbunden und damit vermutlich auch die FSH. "Ausschliesslich" kann ich mir gerade nicht vorstellen...Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
die batterie würde diese leistung erbringen können, auch noch mehr ist kein problem, ABER sie mimmt dabei schaden, zumindest über den diskutierten zeitraum von 2-3 min.darüber hinaus wird die FSH ohnehin aussliesslich von der LIMA gespeisst, insofern ist der betrieb mittels der batterie technisch nicht möglich.
mfg PELLE
Diese Aussage könnte man überprüfen, wenn man die Zündung einschaltet und dann die FSH. Bleibt sie kalt, dann gibt es ein Relais, was den Stromfluß erst freigibt, wenn die Lima lädt. Wird die Scheibe warm, dann ist die Aussage nicht richtig. Ich habe keine FSH, ich kann es nicht testen.
Warum der Akku aber Schaden nehmen soll, ist mir rätselhaft. Da müsste mein Akku vom Moped ja ruckzuck hinüber sein, denn dort fließen runde 140A beim Starten (was auch mal länger dauern kann), und ab und an ist auch mal das Licht an, ohne dass die Lima lädt. Bei 3 Scheinwerfern und sonstiger Elektronik fließen da mal kurz 20 A, und das bei einem 18Ah-Akku.
Gruß Axel
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Klimaanlage enthält den Taster für die FSH.
gibt Signal via CAN ans BNSTG.
BNSTG Wertet aus, ob Einschaltbedingungen gegeben sind.
und gibt Schaltimpuls ans Relais im Wasserkasten.
Relais im Wasserkasten ist an Klemme 30.
Und es wird weiter Zitirt:
Einschaltbedingungen für die Frontscheibenheizung:
Die heizbare Frontscheibe wird eingeschaltet (wenn sie vorher aus war), wenn Kl.L EIN UND
• der Taster „Frontscheibenheizung“ betätigt wird ODER
• eine Climatronic (Klima-SG) verbaut ist und über CAN die Information „Frontscheibenheizung „EIN“ erkannt wird
Ausschaltbedingungen für die Frontscheibenheizung:
Die heizbare Frontscheibe wird ausgeschaltet (wenn sie vorher ein war), wenn Kl.L AUS UND
• der Taster „Frontscheibenheizung“ betätigt wird ODER
• eine Climatronic (Klima-SG) verbaut ist und über CAN die Information „Frontscheibenheizung „AUS“ erkannt wird ODER nach Ablauf einer parametrierbaren maximalen Einschaltzeit von tEin = n Minuten (default 4 Minuten)
Das Ein- und Ausschalten der heizbaren Frontscheibe kann auch durch Maßnahmen des
Elektrischen Lastmanagements erfolgen.
Siehe Bild:
Schon klar. Nur die "Einschaltbedingung" Motor läuft bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass die Frontscheibenheizung ausschliesslich über die Lichtmaschine betrieben wird, denn dann dürfte die Verbindung Lichtmachine - Batterie ja nicht gleichzeitig mit der Verbindung Lichtmaschine - FSH bestehen bzw. müsste eins von beidem mittels (kräftiger) Dioden voneinander abgetrennt sein.
DAS bezweifle ich - und oben gepostetes Systemschaltbild bestätigt meine Zweifel, da die FSH eben sehr wohl von der Batterie (Kl. 30) gespeist wird, jedoch über ein entsprechendes Relais unter der Einschaltbedingung, dass auch der Generator entsprechend Energie "nachfördert" (nehme an, Kl. L)
*Wegeditiert* passte doch nicht mehr.
Aber nochmal kurz: Die FSH hängt vorn mit am Sicherungsblock im Motorraum, würd man auf das Relais-Ein-Kabel wie bvereits erwähnt einfach mal so nen Einschalimpuls legen, dann gehts auch ohne eingeschalteteten Motor. Also, nur durch Batterie leeersaugen.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
*Wegeditiert* passte doch nicht mehr.Aber nochmal kurz: Die FSH hängt vorn mit am Sicherungsblock im Motorraum, würd man auf das Relais-Ein-Kabel wie bvereits erwähnt einfach mal so nen Einschalimpuls legen, dann gehts auch ohne eingeschalteteten Motor. Also, nur durch Batterie leeersaugen.
Meine Rede 🙂 - bzw. mein Verständnis der Sache, als alter FordFocusmitFrontscheibenheizungFahrerundsichauchschondieFragegestellthabender