Beheizbare Sitzauflage saugt Batterie leer
Hallo zusammen.
Für unseren schwerbehinderten Sohn habe ich eine beheizbare Sitzauflage für die Rücksitzbank gekauft und mit Erfolg verwendet. Es wird ihm beim morgendlichen Transport ins Tagesheim nicht mehr kalt.
Die Freude währte nicht lange. Nach ein paar Tagen war die Batterie leer. Kein Muks. Nichteinmal die Zentralverriegelung.
Das Mobilitätsservice hat den Wagen abgeholt und zum Freundlichen gebracht:
Batterie und Lichtmaschinenentladung geprüft -> in Ordnung
Ruhestromverbrauch geprüft -> i.O
GFS/Fehlerspeicherkomplettabfrage
Fehlerspeicher gelöscht
Batterie geladen
116,59 inkl. Märchensteuer (AT)
OK. Soll sein. War halt schon schwach, die Batterie.
EZ 06/2011. Größteinteils Kurzstreckenverkehr. Am Morgen 2 Km hin mit eingeschalteter Sitzauflage. 2 Km zurück mit ausgeschalteter Sitzauflage. Am frühen Nachmittag 2 Km hin mit ausgeschalteter Sitzauflage. 2 Km zurück mit eingeschalteter Sitzauflage. Zu Hause steht das Auto in einer Tiefgarage.
Ich nehme an, dass der Zusammenbruch der Batterie eine logische Folge der Betriebsbedingungen ist.
Die Konsequenz ist, dass ich die Sitzauflage auf der Kurzstrecke nicht einschalte. Ich muss das Kind im Winter also noch dicker anziehen.
Was gibt es da für Möglichkeiten, die Batterie nicht mit der Sitzauflage zu belasten ? Sie zieht im Vollbetrieb 54 Watt, ich weiss nicht, ob das viel ist und ob das eine Batterie nicht eh aushalten sollte.
Bis jetzt habe ich nur das
http://www.celestron.com/.../celestron-powertank-12v-power-supply.html
gefunden. Das würde die Sitzauflage ca. 1 1/2 Stunden betreiben.
Gibt es das noch andere, vielleicht bessere Möglichkeiten ?
Bitte um sachdienliche Hinweise
purplewater
16 Antworten
Dein 🙂 kann dir die Steckdosen genauso auf die Kl. 15 umklemmen ohne das du Probleme mit der Lifetime oder VW bekommst.