Beheizbare Front- und Heckscheibe

Ford Focus Mk3

Guten Morgen,

in der Bedienungsanleitung meines FoFo Mk3, gebaut im April 2011 steht, dass sich bei Temperaturen unter 5 Grad und bei einer Kühlmitteltemperaratur unter 65 Grad die Front- und Heckscheibenheizung automatisch ein- und bei Erreichen der Temperaturen wieder abschaltet. Das ist aber nicht der Fall. Bei mir ist es so, dass die Frontscheibenheizung nach einer Weile automatisch ausgeht, egal ob ich sie manuell oder in Verbindung mit der Klimafunktion Antibeschlag/ Antifrost aktiviert habe. Die Heckscheibenheizung geht aber in beiden Fällen nicht von allein aus. Es ist jedenfalls so, dass weder die Front- noch die Heckscheibenheizung automatisch angehen, ich kann beide nur manuell oder eben mit der Antibeschlag/ Antifrost- Funktion einschalten. Wie ist das bei Euch?

Beste Antwort im Thema

Meines Wissens ist es so, das die aus Wolfsburg das Patent von Ford in Lizenz seit der Galaxy/Sharan Geschichte in Lizenz verwenden dürfen. Irgendwo hab ich mal gehört, die Lizenzgebühren wären höher als der Verkaufspreis bei VW. Allerdings weiß ich nicht ob das richtig ist. Aber ich hab auch mal gehört, daß in jedem Gerücht ein wenig Wahrheit steckt. Andere hier im Forum werden es vielleicht besser wissen und belegen können, dann sorry. Ich nutzte die BhF seit 1989, bin seitdem überzeugt davon. Die Drähte haben mich noch nie gestört und noch keine Störung oder Ausfall gehabt. Meine Erfahrungswerte sagen: nie mehr ein Auto ohne BhF!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Also mir wäre das bis jetzt nicht aufgefallen das sich da was von selbst einschaltet. Im Gegenteil bei uns beschlägt ständig die Frontscheibe und wir wissen nicht warum.

...liegt an dem Mistwetter momentan! Wenn man häufig Ein.-/Aussteigt wird viel Feuchtigkeit in den Wagen über das Schuhwerk transportiert. Da hilft nur Klima an und hoher Luftdurchsatz und lange Fahrstrecken damit man den Wagen richtig trocken bekommt.

Wenn der Wagen noch ganz neu ist, hilft auch eine gründliche Scheibenreinigung
von innen. Durch den Erstbetrieb gasen viele Komponenten mächtig aus und das
schlägt sich auf der Scheibe nieder.

Gruß AL

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Scheibenheizungen mit dem Schalter an und gleich wieder ausschalten und die Scheibenheizung ist aus, auch wenn Sie vom Steuergerät eingeschaltet wurde....

Das wäre eine annehmbare Lösung.

Sobald die Wetterlage es zulässt, werde ich testen ob das bei meinem Fahrzeug auch funktioniert.

Danke für den Hinweis!

Zitat:

Original geschrieben von anvamato


Das "Flimmern" kann ich auch an unserem Focus MK I beobachten. Dort stellt es aber keinen Mangel dar, da ich die Heizung einfach abstellen kann, sobald die Scheibe frei ist.

Die Scheibenheizung schaltet sich auch ab wenn der Motor eine gewisse Temperatur hat.

Insofern ist es nicht nötig sie vorher auszuschalten, da es wie gesagt einen Sinn hat dass sie an geht.

Durch Erhöhung der Motorlast wird der Motor schneller warm, dies ist der Sinn und Zweck der Sache.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Die Scheibenheizung schaltet sich auch ab wenn der Motor eine gewisse Temperatur hat.
Insofern ist es nicht nötig sie vorher auszuschalten, da es wie gesagt einen Sinn hat dass sie an geht.

Durch Erhöhung der Motorlast wird der Motor schneller warm, dies ist der Sinn und Zweck der Sache.

Auch wenn es mir eigentlich nur um das "Flimmern" geht, erschließt sich mir der Sinn mit der höheren Motorlast nicht.

Natürlich wird der Motor dadurch schneller warm, aber dies bedeutet im Umkehrschluss eben auch einen erhöhten Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von anvamato



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Die Scheibenheizung schaltet sich auch ab wenn der Motor eine gewisse Temperatur hat.
Insofern ist es nicht nötig sie vorher auszuschalten, da es wie gesagt einen Sinn hat dass sie an geht.

Durch Erhöhung der Motorlast wird der Motor schneller warm, dies ist der Sinn und Zweck der Sache.

Auch wenn es mir eigentlich nur um das "Flimmern" geht, erschließt sich mir der Sinn mit der höheren Motorlast nicht.
Natürlich wird der Motor dadurch schneller warm, aber dies bedeutet im Umkehrschluss eben auch einen erhöhten Verbrauch.

Ja, im ersten Moment wirst du einen höheren Verbrauch haben, jedoch durch das der Motor schneller durch die Last warm wird, wirst du über den gesamten Zeitraum keinen wirklichen Mehrverbrauch haben. Zudem wird der Verschleiß im Motor reduziert.

Zitat:

Original geschrieben von sstiju



Ja, im ersten Moment wirst du einen höheren Verbrauch haben, jedoch durch das der Motor schneller durch die Last warm wird, wirst du über den gesamten Zeitraum keinen wirklichen Mehrverbrauch haben. Zudem wird der Verschleiß im Motor reduziert.

Warum wird die Energie dann (meist) sinnlos über die Scheiben abgeleitet und nicht dem Wasserkreislauf des Motors zugefügt? Die Erklärung scheint mir nicht schlüssig zu sein.

Weil die Autos keinen Tauchsieder eingebaut haben, eine Scheibenheizung aber schon.
Und da die Scheibenheizung auch nur bei Temperaturen unter 4°C ( oder 5,6,7 genauer Wert müsste ich nachschlagen) an gehen kann
man in der Regel auch davon ausgehen dass die Heizung sogar gebraucht wird, natürlich nicht immer ..........

Die ganze Sache ist vermutlich dem CO2 Ausstoss oder einer vergleichbaren Umweltvorgabe/ziel geschuldet.
Wenn man durch diese Methode (die nur durch Software realisiert werden braucht ) den Ausstoß in der Warmlaufphase und dem Übergang zur Normaltemperatur auch nur ganz gering senken kann ................ dann ist es wohl sinnig.

Zitat:

Original geschrieben von anvamato



Zitat:

Original geschrieben von sstiju



Ja, im ersten Moment wirst du einen höheren Verbrauch haben, jedoch durch das der Motor schneller durch die Last warm wird, wirst du über den gesamten Zeitraum keinen wirklichen Mehrverbrauch haben. Zudem wird der Verschleiß im Motor reduziert.
Warum wird die Energie dann (meist) sinnlos über die Scheiben abgeleitet und nicht dem Wasserkreislauf des Motors zugefügt? Die Erklärung scheint mir nicht schlüssig zu sein.

Da Dein Motor nur einen Wirkungsgrad von knapp 30% hat, und mehr als ein Drittel der Verbrennungswärme thermodynamisch bedingt im Kühlwasser landet, wird bei höherer Motorlast eben auch automatisch mehr Wärme ins Kühlwasser abgeführt. Genau DAS ist der Sinn dieser Schaltung. Einen Mehrverbrauch gibt es nicht, da der Motor schneller aus der Kaltstartanfettung rauskommt. Es ist aber ein erheblicher Komfortgewinn, da eben schneller warme Luft aus Deiner Heizung rauskommt. Warum immer wieder Leute diesen so kategorisch ablehnen, ist nicht zu verstehen. Das Einschalten der Scheibenheizungen hat eigentlich nur Vorteile.

Aber es ist ein "Alle-Jahre-wieder" Thema...

Ok, dann habt Dank für die Auskunft und entschuldigt das ich eure Nerven strapaziert habe.

Hallo,
hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Problem ist die Frontscheibenheizung von meinem alten Mk3, den jetzt mein Dad fährt.
Seit ein paar Wochen wenn die Scheibe beschlagen ist und er die Frontscheibenheizung anmacht, bleiben auf der Fahrerseite 3 Streifen, die nicht klar werden wenn die Heizung an ist. (Je Streifen ca. 2 cm)
Ich hab jetzt schon gekuckt ob Steinschläge auf der Scheibe sind, aber nichts gefunden.
Was könnte das denn noch sein?

Da ist ein Strang der Drähte von dem Rest des Gitters getrennt. Hatte ich auch mal in einem Escort. War aber selber schuld, da ich ein wenig zu aggressiv die Scheibe von innen geputzt hatte.

Seit dem lasse ich vom putzen der Schreibe von innen ab.

Lösung dann neue Scheibe oder damit leben oder?

Zitat:

@regdk87 schrieb am 13. Oktober 2015 um 18:23:36 Uhr:


Seit ein paar Wochen wenn die Scheibe beschlagen ist und er die Frontscheibenheizung anmacht, bleiben auf der Fahrerseite 3 Streifen, die nicht klar werden wenn die Heizung an ist. (Je Streifen ca. 2 cm)

Die Drähte sind zwischen den Scheiben und nicht wie bei der Heckscheibenheizung aufgedruckt.

Das ist auch die Erklärung warum die Frontscheibenheizung schneller die Scheibe freimacht (obendrein viele feine Drähte in geringerem Abstand).

D.h. im Klartext: Das Putzen der Frontscheibe ist nicht die Ursache!
Sondern durch starke Verwindungen der Karosserie kommt es zu Kontaktfehlern, sodass dann einzelne Stränge stromlos werden. Pech und damit weiterleben.
Austausch der Scheibe verursacht hohe Kosten und wenn kein richtiger Steinschlagschaden vorliegt wird der Schaden von der Versicherung nicht gezahlt.

Kann nicht repariert werden. Daher "neue Schreibe" oder "mit Leben".

Sollte das Auto eine Klimaanlage besitzen, kann man auch damit die Frontscheibe enteisen.

Ford Patent: Elektrische Frontscheibenheizung

Wie das? Jetzt sag nicht, weil da n Schalter ist für enteisung. Da muss man doch heizen können und das kann die Klima nicht, nur die Heizung. Der Schalter für enteisung sorgt nur dafür, dass die Heizung auf volle pulle geht und der Luftstrom Richtung Scheibe gerichtet wird. Oder wie oder was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen