Begriffsklärung für Felgenkauf
Hallo,
ich habe mich etwas mit den Forenbeiträgen zu Felgengrößen 19" beschäftigt. Auch die FAQ zu den zulässigen Felgen gefunden.
Leider bin ich unsicher, nach welchen Kriterien ich suchen muss, wenn ich 19" verbauen möchte, aber weder Spurverbreiterungen, Bördelarbeiten oder Tieferlegungen zusätzlich in Kauf nehmen will.
Ich habe mich noch nicht für einzelne Felgen-Hersteller entschieden.
Nach welchen Kriterien muss ich Ausschau halten? Denn es ist ein riesiger Aufwand jedes Mal in den Gutachten nachzusehen, ob Umbauarbeiten nötig sind bzw. eine Einzelabnahme und dergleichen. Ehrlich gesagt finde ich nämlich die Originalfelgen von BMW total überteuert und treffen nicht mal meinen Geschmack. Eine Eintragung kann ich ja noch über mich ergehen lassen. Wenn ich es richtig sehe, gibt es aber auch Kombinationen, die eintragungsfrei sind.
Kann ich davon ausgehen, dass wenn ich mich nach den Original-Felgengrößen BMW mit Mischbereifung orientiere, dann keine Eintragung und keine Bördelarbeiten vornehmen müsste? Das wäre dann VA 8J bzw 8,5J x 19 und HA 9J bzw. 9,5J x 19
Darüber hinaus grübele und hadere ich mit der Einpresstiefe. Ich ergründe nicht so ganz, welche ET jetzt ausschlaggebend ist und welche ET immer sicher ist, wenn es darum geht, keine Umbauarbeiten vornehmen zu lassen. In der FAQ steht ja, sich auf VA ET 37 und HA ET 39 zu konzentrieren, da sie den BMW-Felgen entsprechen. Heißt das aber dann: Ich kann keine anderen Einpresstiefen wählen? Denn in den Shops kann man nicht nach ETs differenzieren.
Als letzte Frage dann noch: Mein BMW hat das Reifendruckkontrollsystem. Ich muss es vermutlich nach Einbau der Reifen neu justieren über den Bordcomputer, richtig? Aber Tacho muss nicht neu justiert werden?
Ich habe also mal in den Shops gestöbert und zB VA 8,5 x 19 ET 35 und HA 9,5 x 19 ET 40 gefunden. Als Reifen wurden dann 225/35 R19 und 255/30 R19 angeboten, was wohl so auch stimmt. Wähle ich aber für beide Felgen die gleichen Gummis, also 235/35 R19 verlangt das Gutachten mit A01 dann wieder die Eintragung, wenn ich es richtig verstehe. Nur verstehen tu ich es nicht wirklich. 🙁 Vor allem, weil ET 35 und ET 40 ja wieder nicht den Vorgaben entsprechen. Irgend wie kompliziert 🙁 Und ja ich hab natürlich im COC nachgesehen und finde die obige Kombi nicht. Wohl aber die Kombi, die auch in der FAQ steht.
Ich kann mir auch nach Lesen der Wiki mit den Einpresstiefen nicht wirklich vorstellen, was höhere oder niedrigere Werte am Ende optisch ausmachen. Außer, dass ich natürlich nur nach positiven Werten suchen soll 🙂
Gibt es nicht irgend wo eine FAQ die ich als Unbedarfter mal lesen kann? Oder kann wer Licht in mein Dunkel bringen? Viele Threads hier beschäftigen sich ja nur mit einzelnen Anfragen und die Auflistung im Nachbarforum E90 mit Fotos hat mir nicht weiter geholfen.
Vielen Dank für die Mühe.
16 Antworten
Also den Fragenkatalog abzuarbeiten überlasse ich mal besser anderen, aber es sei schon mal von vornherein gesagt, dass das mit der Eintragungsnotwendigkeit nicht so einfach abgetan ist. Ob BMW eine selbige Größe in den COC Papieren freigegeben hat, spielt insofern absolut keine Rolle. Es gibt bei Nicht-BMW Zubehörfelgen nur 2 Möglichkeiten:
1. Die Felgen haben eine ABE für das Fahrzeug
Haben die Felgen eine ABE müssen sie nicht eingetragen werden, was aber nicht ausschließt, dass die in der ABE genannten Einschränkungen und Auflagen nicht trotzdem eingehalten werden müssen.
2. Die Felgen haben keine ABE für das Fahrzeug, aber ein Gutachten
Dererlei Felgen müssen zwingend eingetragen werden und natürlich sind auch dort die beschriebenen Auflagen und Einschränkungen einzuhalten.
* * * * *
Das Thema Einpresstiefe hat mich auch ne ganze Weile beschäftigt. Letztlich ist es wohl so, dass die Felgen weiter herauskommen, je kleiner die ET bemessen ist. Hier kann man aber mittels Spurverbreiterungen auch ein bissl korrigieren. Haben die Felgen also beispielsweise ET35 und es werden 40'er Spurverbreiterungen montiert (2 x 20mm), dann ergibt dies eine Rest-ET von 15. Usw...
Guckst du zur Einpresstiefe bei Wikipedia:
"Mit Einpresstiefe (abgekürzt ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder „Offset“ – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder an der Bremsscheibe.
Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe. Ist die Einpresstiefe positiv, dann ist die Auflagefläche gegenüber der Felgenmitte nach außen verschoben, das Rad sitzt daher weiter innen im Radhaus.
Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'. Anders formuliert bedeutet eine positive ET eine zum Radkasten verschobene Felge, eine negative ET lässt die Felge weiter aus dem Radkasten herausragen.
Eine veränderte Einpresstiefe der Felge führt aber auch zu einer veränderten Lenkgeometrie der Vorderachse. Kleine Abweichungen sind dabei unbedenklich, der Fahrzeughersteller gibt in der Regel einen Spielraum für die ET vor.
Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt wie auch bei der Reifenbreite in Millimetern, alle anderen Angaben an Autofelgen können als Zoll-Angabe verstanden werden."
Zitat:
Original geschrieben von Silverboom
Ich habe also mal in den Shops gestöbert und zB VA 8,5 x 19 ET 35 und HA 9,5 x 19 ET 40 gefunden. Als Reifen wurden dann 225/35 R19 und 255/30 R19 angeboten, was wohl so auch stimmt. Wähle ich aber für beide Felgen die gleichen Gummis, also 235/35 R19 verlangt das Gutachten mit A01 dann wieder die Eintragung, wenn ich es richtig verstehe. Nur verstehen tu ich es nicht wirklich.
Ich will auch nur mal auf einen Teilaspekt der vielen Fragen eingehen.
Die Felgenbreite (8,5 & 9,5) steht in Verbindung zur Reifenbreite (225 & 255) und der dem Querschnitt bzw. Flankenhöhe (35 &30).
Wenn Du jetzt die gleichen Reifen auf unterschiedlich breite Felgen aufziehst, dann wird der Reifen auf der breiteren Felge stärker auseinander gezogen und damit verringert sich der Gesamtdurchmesser. Das Problem dabei nennt sich Abrollumfang. Also die Strecke die der Reifen bei einer Umdrehung zurück legt. Die Differenz zu Vorder- und Hinterachse darf nur in sehr geringen Maßen von einander abweichen (waren es max. 1,5% ??).
Sonst kommt das ABS/ESP durcheinander und sieht darin einen instabilen Fahrzustand und versucht ständig regelnd einzugreifen.
Außerdem kann es sein das der Tacho nicht mehr die korrekte Geschwindigkeit anzeigt. Deswegen muss es bei einer Abnahme überprüft werden ob die Toleranzen noch eingehalten werden.
Oh je oh je 🙂 Da hab ich mir ja was angetan. Ich les mir das nochmals in Ruhe durch.
Erst mal vielen Dank für die hilfreichen Infos. Wikipedia - Erklärung zur Einpresstiefe hatte ich durchgelesen. Ich bin jedoch ein optischer Mensch. Ich konnte mir mit den Erklärungen nicht bildlich vorstellen, obwohl es ein Bild in der Wiki gibt, was letztendlich am Fahrzeug passiert, wenn man unterschiedliche ETs verbaut. Und ich wollte halt keine Spurplatten einbauen.
Ich werde mir das Thema nochmals genau durchlesen. Denn die Felgen kauft man ja leider blind. Ich kann im Vorfeld ja nicht feststellen, wie die Felgen am Schluss ohne Spurplatten am Fahrzeug aussehen werden. Schon doof 🙂
Hinsichtlich ABE. Ich verstehe es dann so: Solange in dem Gutachten A01 nicht angegeben ist und es sonst keine Vorgaben gibt eine Eintragung oder eine Abnahme beim TÜV vorzunehmen, muss ich prinzipiell ja nur die ABE mitführen und eine Kopie COC hab ich eh immer dabei und gut ist. Und da ich die Felgen wenn überhaupt nur mit ABE kaufen möchte, erspare ich mir ja ggfs auch noch eine Eintragung, wenn ich mich auf Typen konzentriere, die eben eintragungsfrei sind.
Um ein genaues Studium der Gutachten und ABEs komme ich aber letztendlich nicht herum?!?
Am Ende heißt es aber dann auch: Wenn ich mich an den Standardgrößen VA 8J bzw 8,5J x 19 und HA 9J bzw. 9,5J x 19 mit den entsprechenden Reifendimensionen orientiere, liege ich vermutlich doch erst mal richtig? Dann bestimmt maximal noch die ET ob ich Probleme bekomme. Und genau bei der ET muss ich aufpassen, dass die Reifen-Felgenkombination am Ende nicht unzulässigerweise übersteht oder gänzlich unansehnlich wird.
Das mit ABS und Co. habe ich auch verstanden. Ich werde dann eben nach Standard auswählen, um das Problem zu umgehen.
Ähnliche Themen
Ich habe mich mit dem Thema nochmals beschäftigt.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Wahl der neuen Felge ist ja auch deren Gewicht und wenn ich sowohl Optik als auch Gewicht in 19" kombiniere, kombiniert sich mein Girokonto Richtung Null 🙂
Ich habe mir überlegt, dass ein Satz "leichter" 17" Felgen eventuell aus dem Zubehör die bessere Wahl ist.
Könnt Ihr mir Alternativen / Hersteller nennen die noch bezahlbar sind? Die Ultraleggera HLT sind glaub ich in 18" zu haben und wären preislich an der Schmerzgrenze. Gibt es da was passendes in 17" und ohne Mischbereifung?
Hi, such am besten einfach mal bei ebay nach 17- oder 18-Zoll Felgen für den E9X, da solltest Du eigentlich immer etwas finden.
Eine kleine Übersicht über die ohne Eintragung zulässigen Felgen/Reifenkombinationen findest du z.B. hier: Klick
Warum müssen es denn unbedingt "leichte" Felgen sein? Im Alltag wirst Du davon wenig spüren, ausser im Geldbeutel 🙂
Tja.
nachdem ich mich mit dem Thema ein wenig beschäftigt habe, bin ich da etwas anderer Meinung. Es macht sicher einen Unterschied, ob ich steinquaderschwere 19" Felgen verbaue gegenüber 17" Leichtgewichte. Auf der anderen Seite finden sich auch 18" in Leichtbau und ich fahre durchaus auf der Autobahn, wenn es geht, die 200+ aus.
Ich allen Shops, die ich bislang wegen der Felgen konsultiert habe, finden sich überhaupt keine Angaben zum Gewicht der Felgen. Wir reden jetzt mal nicht über Magnesium-Felgen oder handgeklöppelten Teilen für Supersportwagen.
Ich finde es halt schade, wenn auch so eine wichtige Angabe nicht in der Detailbeschreibung der Felgen auftauchen. Oder stehe ich da alleine und es werden Felgen nur nach Optik gekauft? Wozu dann OZ? 🙂 Ok, sie sehen gut aus, obwohl das ja Geschmacksfrage ist.
Wird wohl darin begründet sein, dass die Unterschiede eher marginal sein werden - bei gleicher Felgengröße.
In meinen Augen übertriebenes Problemdenken. Selbst ein geringer Gewichtsunterschied pro Rad wird sich am Ende nicht wirklich merklich auf die Fahrwerte auswirken. Wenn man auf Sekundenwerte aus sein sollte vielleicht, aber dann diskutiert Ihr hier eh ums falsche Auto... 😉
Seeeeeeeeeeeeeehr pauschal ausgerdückt... 😛
Seh ich auch so.... Elendig schweres Cabrio, aber dann haufenweise Geld verblasen für leichte Felgen.
Ich finds ja eigentlich auch cool, aber: Was bringts denn groß? Ein Rennwagen wird der E93 dadurch nicht 🙂
Ich sag mal so, wer was richtig sportliches will, kauft dann bei einer anderen Marke... 😁 Auch ein 335i E93 wird nicht zum Sportwagen, nur weil er schnell und kräftig ist, aber im Gegensatz zu meinem kleinen 320i sind das trotzdem Welten, die Beide voneinander trennen... 😁
Optisch sieht der E93 mit größeren Felgen wie jeder andere 3'er einfach besser aus. Für mich sind 18 Zoll der beste Kompromiss in Sachen Optik und Komfort. Ein paar schöne 17 Zöller machen den E93 aber deshalb auch nicht gleich zum hässlichen Entlein.
Ob das Komplettrad dann aber 1 Kilo mehr oder weniger auf die Waage bringt, macht wohl weder bei einem 320'er noch bei einem 335'er einen spürbaren Unterschied... 😉
Naja, ich würde natürlich auch gern leichte Felgen kaufen, aber:
Wenn das Verhältnis von Preis und möglichst wenig Gewicht sich nicht in der Waage hält... Dann scheiss aufs Gewicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Dann scheiss aufs Gewicht 😁
Du weißt aber schon - ist nur ne Gewichtsverlagerung vom Fahrersitz auf die Felge. Und die Sauerei in Sachen Fliehkraft erst... Nee nee nee... 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Du weißt aber schon - ist nur ne Gewichtsverlagerung vom Fahrersitz auf die Felge. Und die Sauerei in Sachen Fliehkraft erst... Nee nee nee... 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Dann scheiss aufs Gewicht 😁
Tja, ungefederte Masse halt... 🙂