Begriffserklärung bitte : Teile von Querlenker und Servolenkung

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Community,

es geht um den Benziner Bj 2001 mit 75 PS, 1.4 und 16V.

Unlängst war in einer freien Werkstatt und es wurde so manches bemängelt. Teils verständlich, teils stehe ich neben der Spur. Ganz bestimmt könnt Ihr da Abhilfe schaffen.

Dadurch dass seit Monaten die Zuleitung der Servolenkung geleckt hat und immer wieder Hydrauliköl nachgeschüttet wurde, hat es nun - laut Mechaniker - das Querlenkergummi vorne links erwischt, welches durch das Öl zerfressen ist. Hier im Forum ist oft die Rede von Querlenkerlager...ist es dasselbe?

Als ich das Teil bei einem Online-Händler bestellen wollte, war die Verwirrung groß. Nichts da mit vorne/hinten - links/rechts, sondern Einbauseite oben (sieht aus wie ein Faltbalg) oder unten (sieht aus wie ein Kugellager).
Daraufhin rief ich den Mechaniker an, wobei er sich nicht wirklich auskannte und dann irgendwas von "hinten" meinte. Dabei hat er als Mangel "vorne links" geschrieben. Ich will ihn nicht wieder mit Anrufen terrorisieren, daher frage ich Euch. Auch weil er keine wirkliche Freude daran hat, dass ich die Teile woanders kaufe.

Kann wer Aufschluss geben, welches nun zu bestellen ist? Oben oder unten? Und benötigt man einen oder zwei davon?

Übrigens, als ich wegen diverser anderer Teil beim Schrotthändler war und das Thema Querlenker anriss, meinte dieser was von Spur stellen bzw. Achsvermessung!
Wenn man nur dieses Querlenkergummi auswechselt, wird es dann fällig? Wie schaut es bei einem Austausch des Querlenkers bzw. des Traggelenks aus?

Dann habe ich mich online auch hinsichtlich der Servolenkung erkundigt, weil ich auch etwas überfordert damit bin. Denn als der Schrotthändler wissen wollte, ob die Zuleitung oder Ableitung durchgerostet sei, war ich erstmal ratlos. Den Mechaniker angerufen und der bestätigte das mit der Zuleitung.
Hier habe ich aber was von Servoleitung, Druckleitung und Hydraulikschlauch gelesen. Was ist nun was?

Achja, bekommt man die Zuleitung für die Servolenkung bei jedem großen Autoteile-Online-Händler oder ist es eine eher unübliche Komponente? Wie bezeichnen diese es meist bzw. in welche Kategorie wird man fündig?

Davon ab, der Mechaniker empfahl mir auch neue Handbremsseile und betonte dabei jene mit Kugel. Was hat es damit auf sich?
Und sollte man diese als Paar für beide Seiten kaufen oder genügt nur eines für eine Seite? Der Mechaniker hat sich besonders die rechte Seite lange angesehen!

Ich danke vorab für jede aufschlussreiche Rückmeldung!

Euer allesVWoderwas

38 Antworten

Originale Ersatzteile angeboten vom AHW-Shop - einzelne Ersatzteile (Verschleißteile z.B. Bremsbeläge und Bremsscheiben) sind bis etwas über 30% billiger gegenüber dem üblichen Listenpreis in VW-Werkstätten !!!

Verstärkte hintere Querlenker Gummimetall-Lager:
https://shop.ahw-shop.de/...er-lenker-2-er-set-verstaerkte-version?...

Normale hintere Querlenker Gummimetall-Lager:
https://shop.ahw-shop.de/.../...milager-set-querlenker-vorderachse?...

Für HINTEN Originalteile:
Gummimetall-Lager:
https://shop.ahw-shop.de/.../-lager-golf-iv-bora-original?c=1173
Gleit-Öl:
https://shop.ahw-shop.de/...e-gleitoel-100ml-konzentrat-schmieroel?...

Handbremsseile:
https://shop.ahw-shop.de/.../2009
Zusatz-Federn:
https://shop.ahw-shop.de/...der-bremsenfeder-im-satz-fuer-rechts-links

Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich definitiv nicht Hand anlegen werde.
Also es handelt sich um ein Ein-Mann-Betrieb am Land. Der baut die mitgebrachten Teile ein, wobei er dann etwas in die Arbeitszeit draufschlägt und darauf verweist, dass er für die Komponenten nicht verantwortlich ist. Billigteile akzeptiert er schon gar nicht (beispielsweise bei den Bremsen).

Wie gesagt, die Lager sind nicht rissig, sondern er hat mir ein Lager gezeigt, dass es vom Öl zerfressen ist, weil die Zuleitung der Servolenkung durchgerostet ist. Mittlerweile wird das Fahrzeug daher fast ein Jahr schon ohne funktionierende Servolenkung verwendet. Man gewöhnt sich daran :-)
Und es wurde eben regelmäßig Hydrauliköl nachgeschüttet, wovon am nächsten tag nichts mehr übrig war. Es landete wahrscheinlich über den Lager auf den Grund.

Der Mechaniker hat mir nur ein angegriffenes Lager gezeigt. Also dürfte der Andere in Ordnung sein.
Also wenn wirklich nur ein Lager betroffen ist, genügt es, nur diesen auszutauschen. Oder sollte man dennoch beide rausnehmen, obwohl der Andere vom Öl verschont wurde?

Der Mister-Auto bietet auch die verstärkten Lager an:
http://www.mister-auto.at/.../...erder-31479-01_g251_a03531479!01.html

Aber braucht man den überhaupt in meinem Fall? Denn wir reden hier von einem 16 Jahre alten Fahrzeug, das bald das Zeitliche gesegnet hat. Welche Lager sind eigentlich von Haus aus eingebaut? Normale oder Verstärkte?

Welcher online-Händler bietet eigentlich die "Zuleitung" an?
Findet wer die bei Mister-Auto?

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 23. September 2017 um 10:59:05 Uhr:


betreffend: "Zuleitung"
Findet wer die bei Mister-Auto?

NEIN

Wende Dich an eine VW-Werkstätte -> Ersatzteilverkauf
oder an einen Autoverwerter ...

Ähnliche Themen

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1998-184/4/422-422045/

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf+plus/gopl/2006-459/

Flexible Hydraulikleitungen an der Lenkung sind STANDARD-Ware (ähnlich wie hydraulische Bremsleitungen fest oder flexiebel):
-> diese gibt es nach Durchmesser, Druckleistung, Biegeflexibilität und per Laufmeter - diese kann man auf ein vorhandenes Rohr aufschieben und mit einer Überschub-Hülse festpressen (siehe Schaubilder oben) ...
Man muss nicht NUR eine bestimmte VW-Ersatzteil-Leitung neu oder gebraucht kaufen.

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 23. September 2017 um 10:59:05 Uhr:


Welche Lager sind eigentlich von Haus aus eingebaut? Normale oder Verstärkte?

Du liest anscheinen die Dir übermittelten Ratschläge NICHT:

... Es gibt eine verstärkte Ausführung - normalerweise für den Variant, Golf 4 R32 und Audi TT serienmäßig verbaut. Wenn man größere Dimensionen an Felgen und Reifen verbaut hat sind die verstärkten Lager sehr empfehlenswert !!!

Doch, doch...hatte es nur nicht mehr so genau im Kopf und es ist mir nur als Empfehlung hängen geblieben.
Tut mir leid dafür!

Nachdem ich Euch mit haufenweise Fragen überrollt habe und Ihr mich dankenswerterweise mit Antworten versorgt habt (der Kremser hat immerhin zwei Danke erhalten - das muss reichen *g*), vielleicht noch ganz kurz:

Kann man eventuell anhand der Fahrgestellnummer feststellen, ob die Rückholfeder bereits originalverbaut ist?
Und was macht es für einen Unterschied, ob das Handbremsseil mit oder ohne Kugel ist?
Wir in meinem Fall nun ein oder zwei Querlenkerlager mit Metallring benötigt?

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 24. September 2017 um 01:43:52 Uhr:


Kann man eventuell anhand der Fahrgestellnummer feststellen, ob die Rückholfeder bereits originalverbaut ist?
https://shop.ahw-shop.de/...bremsenfeder-im-satz-fuer-rechts-links?...

Drucke Dir das zweite Bild mit eingebauter Feder - vom AHW-Shop - auf Deinem PC aus (das Bild steht am Kopf) -> damit Du am Auto siehst wie dies mit eingebauter Feder aussieht.
Lege Dich mittig knapp hinter Deinen GOLF auf die Straße - mit einer Taschenlampe "bewaffnet" - und leuchte je links und rechts die Bremssättel an (in denen die Bremsbeläge eingebaut sind) und Du siehst sofort, an jedem Bremssattel zur Fahrzeugmitte zu, ob Federn eingebaut sind oder nicht !!!

Du kannst auch ganz leicht in dieser Lage - wenn Du nicht zu dick bist - die Federn einbauen, ohne das Auto hoch heben zu müssen. Sehr günstig ist dazu der PC-Ausdruck, der dir genau zeigt, wo und wie eine Feder einzubauen ist !!! Die Federkraft ist nicht übermäßig groß - man kann eine Feder ohne Werkzeug mit der Hand zusammendrücken, nachdem der Schenkel einer Seite eingehängt worden ist.

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 24. September 2017 um 01:43:52 Uhr:


Wird in meinem Fall nun ein oder zwei Querlenkerlager mit Metallring benötigt?

Wenn Du VERSTÄRKTE Gummimetall-Lager nimmst, dann unbedingt beine Seiten erneuern !!!

Verstärkte Lager sind sehr anzuraten bei der Nutzung von größeren und breiteren Felgen und Reifen gegenüber der minimalen Grundausstattung !!!

Wenn Dein GOLF jetzt um die 16 Jahre alt ist oder noch einige Jahre älter, so sind die Lager mit diesem Alter weich geworden und VERSCHLISSEN (es sei denn dieser Wagen ist jahrelang ungenutzt im Finstern gestanden ...) !!!
-> Je mehr Sonnenlicht und Hitze den Gummiteilen zugesetzt haben, um so schlechter ist der Zustand ...

Ich empfehle Dir: beide Seiten zu erneuern !!!
An jeder Seite unterschiedliche Zustände zu haben an Weichheit oder Härte der Radführung ist NICHT günstig.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 24. September 2017 um 12:10:13 Uhr:



Ich empfehle Dir: beide Seiten zu erneuern !!!
An jeder Seite unterschiedliche Zustände zu haben an Weichheit oder Härte der Radführung ist NICHT günstig.

Und genau das wird dir jeder andere auch empfehlen!

Gewechselt wird immer achsweise (sagt man das so 😕)
Genau wie Stoßdämpfer, Bremsen, Reifen, Federbeine usw. also alles, was sich auf das Fahr- bzw. Bremsverhalten auswirkt. Das sollte nämlich grundsätzlich symmetrisch sein.

Bei HA-Federn gehen die Meinungen auseinander - ich würde auch diese paarweise einbauen.

Danke Euch für die Ratschläge!

Also ich durfte die Bremssättel sowohl letztes Jahr als auch heuer von unten ansehen. Da wären mir diese Federn nie aufgefallen. Im Gegenteil, in beiden Werkstätten wurde ständig mit einem Brecheisen oder sowas nachjustiert.

Ich bin mir allerdings noch immer nicht schlüssig, ob wirklich beide Querlenkerlager zu wechseln sind. Also wenn diese keine Auswirkung auf die Spur haben, ok. Aber wenn die letzte Achsvermessung auf Basis der alten Lager erfolgte, dann wäre die Einstellung der Seite mit dem noch guten Lager doch völlig über den Haufen geworfen, oder? Wie seht Ihr es?

Findet eigentlich jemand die Rückholfeder auf Mister-Auto? Möchte deswegen nicht noch weitere 14,90 Euro an Versandkosten zahlen müssen!

Die Achsvermessung wäre nicht notwendig wenn du die Traggelenke zum ausbauen der Querlenker nicht zumindest lösen müsstest.

Und nach wie vor
Auch wenn das andere Lager gut aussieht, weißt du nicht ob das in 2 Wochen auch kaputt geht oder ob das alte Lager vielleicht schon „müde“ ist.

Bei den Gummis ist’s das selbe wie mit bremsen, links UND rechts... Und das IMMER.

Wenn du dir das Geld für die Vermessung sparen willst, arbeite entweder sehr sehr genau oder frag einfach mal in der Werkstatt ob die statt zu vermessen erstmal die Spur kontrollieren.

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 24. September 2017 um 23:03:41 Uhr:


Findet eigentlich jemand die Rückholfeder auf Mister-Auto? Möchte deswegen nicht noch weitere 14,90 Euro an Versandkosten zahlen müssen!

Besuche den Ersatzteil-Verkauf einer VW-Werkstätte in Deiner Nähe !!!

7H0615296_SET
oder:
Bremsfedern hinten für links und rechts
VW Teilenummern: 7H0615296 7H0615295A und 7M0615296 7M0615295

Kosten: Euro 7,50

Also auf den 2. Querlenkerlager werden wir vorerst verzichten, weil es die Werkstatt mit 0,75 Stunden veranschlagt.

Es wurde auch bemängelt, dass die hinteren Bremsen verrostet sind. Es wurde der Austausch der Bremsscheiben angeraten. In welchen Fällen kann man den Rost einfach abschleifen? Oder würdet Ihr das nicht empfehlen?

Also die "Zuleitung" der Servolenkung (die mehrfach, seltsam anmutende Leitung) habe ich vom Schrotthändler gebraucht um 60 Euro bekommen. Nix verrostet oder sowas. Haltet Ihr es für angemessen? Wieviel hätte es neu gekostet? Mir kommt es ein wenig viel vor!

Wenn es die Hochdruckleitung ist,geht 60€ schon in Ordnung.
Neu kostet die locker mehr als das doppelte.

Ob die man Bremsscheiben abschleifen kann hängt vom Zustand
der Scheiben ab.
Am besten mal Bilder davon machen und hier posten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen