Begriffserklärung bitte : Teile von Querlenker und Servolenkung
Hallo liebe Community,
es geht um den Benziner Bj 2001 mit 75 PS, 1.4 und 16V.
Unlängst war in einer freien Werkstatt und es wurde so manches bemängelt. Teils verständlich, teils stehe ich neben der Spur. Ganz bestimmt könnt Ihr da Abhilfe schaffen.
Dadurch dass seit Monaten die Zuleitung der Servolenkung geleckt hat und immer wieder Hydrauliköl nachgeschüttet wurde, hat es nun - laut Mechaniker - das Querlenkergummi vorne links erwischt, welches durch das Öl zerfressen ist. Hier im Forum ist oft die Rede von Querlenkerlager...ist es dasselbe?
Als ich das Teil bei einem Online-Händler bestellen wollte, war die Verwirrung groß. Nichts da mit vorne/hinten - links/rechts, sondern Einbauseite oben (sieht aus wie ein Faltbalg) oder unten (sieht aus wie ein Kugellager).
Daraufhin rief ich den Mechaniker an, wobei er sich nicht wirklich auskannte und dann irgendwas von "hinten" meinte. Dabei hat er als Mangel "vorne links" geschrieben. Ich will ihn nicht wieder mit Anrufen terrorisieren, daher frage ich Euch. Auch weil er keine wirkliche Freude daran hat, dass ich die Teile woanders kaufe.
Kann wer Aufschluss geben, welches nun zu bestellen ist? Oben oder unten? Und benötigt man einen oder zwei davon?
Übrigens, als ich wegen diverser anderer Teil beim Schrotthändler war und das Thema Querlenker anriss, meinte dieser was von Spur stellen bzw. Achsvermessung!
Wenn man nur dieses Querlenkergummi auswechselt, wird es dann fällig? Wie schaut es bei einem Austausch des Querlenkers bzw. des Traggelenks aus?
Dann habe ich mich online auch hinsichtlich der Servolenkung erkundigt, weil ich auch etwas überfordert damit bin. Denn als der Schrotthändler wissen wollte, ob die Zuleitung oder Ableitung durchgerostet sei, war ich erstmal ratlos. Den Mechaniker angerufen und der bestätigte das mit der Zuleitung.
Hier habe ich aber was von Servoleitung, Druckleitung und Hydraulikschlauch gelesen. Was ist nun was?
Achja, bekommt man die Zuleitung für die Servolenkung bei jedem großen Autoteile-Online-Händler oder ist es eine eher unübliche Komponente? Wie bezeichnen diese es meist bzw. in welche Kategorie wird man fündig?
Davon ab, der Mechaniker empfahl mir auch neue Handbremsseile und betonte dabei jene mit Kugel. Was hat es damit auf sich?
Und sollte man diese als Paar für beide Seiten kaufen oder genügt nur eines für eine Seite? Der Mechaniker hat sich besonders die rechte Seite lange angesehen!
Ich danke vorab für jede aufschlussreiche Rückmeldung!
Euer allesVWoderwas
38 Antworten
Zu den hinteren Bremsscheiben:
Wenn man die selbst besorgt, über ONline Teile Händler von ATE, kosten die nen Appel und nen Ei!
Da gibts gar keine Diskussion ob man die Scheiben abdrehen oder abschleifen kann.
Natürlich würde ich gleich die Beläge mit machen. Kostet wirklich fast Nichts.
Bezüglich neuer Bremsscheiben:
Kaufe Dir keine neuen Scheiben unter einem Einkaufspreis von Euro 15,- pro Stück !!!
Anzuraten sind Herstellermarken wie BOSCH oder ATE.
-> Es gab einen Testbericht (ich glaube veranlasst vom ADAC) bei dem einige Billig-Modelle an Bremsscheiben auf einem Prüfstand nach 12 bis 15 Vollbremsungen hintereinander explosionsartig zersprungen sind ...
Vom Prüfstand sind die vorhandenen Schutz-Bleche dabei durchschlagen und zerfetzt worden !!!
Es gab definierte Zeit-Pausen zwischen den einzelnen Vollbremsungen von 120 Sekunden - wenn ich mich richtig erinnere.
Bei so einem Vorfall an einem GOLF könnte der Motor- oder Getriebe-Block durchschlagen werden, oder auch Trümmer in die Fahrgast-Zelle eindringen ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 2. Oktober 2017 um 13:54:50 Uhr:
Bezüglich neuer Bremsscheiben:
Kaufe Dir keine neuen Scheiben unter einem Einkaufspreis von Euro 15,- pro Stück !!!
Anzuraten sind Herstellermarken wie BOSCH oder ATE.
Nur blöd dass die hintere Scheibenbremse von ATE (die 230mm massiv) nur 12,91 € kostet. Warum soll die jetzt schlecht sein?
Bspw. bei ersatzteile-info.de
Ich weiß zwar nicht was die Scheiben kosten...
Aber ein kompletter Satz brembos kostet 41,99€ auf der Seite von der ich meine Teile öfters beziehe.
Da wird der Stückpreis der Scheiben auch unter 15€ liegen.
Ich würde bei bremsen immer was nahmenhaftes verbauen.
Solang da Ate, Brembo etc. Und nicht quinglie inc.
Drauf steht sollte das klar gehen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. Oktober 2017 um 14:49:23 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 2. Oktober 2017 um 13:54:50 Uhr:
Bezüglich neuer Bremsscheiben:
Kaufe Dir keine neuen Scheiben unter einem Einkaufspreis von Euro 15,- pro Stück !!!
Anzuraten sind Herstellermarken wie BOSCH oder ATE.Nur blöd dass die hintere Scheibenbremse von ATE (die 230mm massiv) nur 12,91 € kostet. Warum soll die jetzt schlecht sein?
Bspw. bei ersatzteile-info.de
Ich hatte vergessen dazuzuschreiben:
... unter einem Einkaufspreis von Euro 15,- für eine "INNENBELÜFTETE" Bremsscheibe ...
Okay
Dann kommt das auch hin
Der Satz für die VA kostet btw 60,99€ inkl. Verschleisswarner
Ebenfalls Brembo 🙂
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 2. Oktober 2017 um 19:47:11 Uhr:
Okay
Dann kommt das auch hinDer Satz für die VA kostet btw 60,99€ inkl. Verschleisswarner
Ebenfalls Brembo 🙂
Dass Brembo doch noch so ein gutes Image hat, wundert mich immer wieder. 🙂
Motorradfahrer mit Italo-Bikes wissen es doch besser. 😉
Naja, Brembo muss nicht schlecht sein, jedoch ist es längst nicht das Maß der Dinge.
@das-markus
Im Pkw Segment hab ich bislang nichts negatives gehört, bis auf die Tatsache das die wohl gern mal das quietschen anfangen.
Wie schauts bei den italo Bikes aus?
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 3. Oktober 2017 um 13:36:03 Uhr:
@das-markus
Im Pkw Segment hab ich bislang nichts negatives gehört, bis auf die Tatsache das die wohl gern mal das quietschen anfangen.Wie schauts bei den italo Bikes aus?
Die Bremssattel und Geberzylinder ziehen sehr gern Luft, und die Bremswirkung geht Richtung 0.....
Ist meist ein Konstruktionsproblem.
Auch zu den Belägen gibt es unterschiedliche Erfahrungen. -> Quietschen, hoher Verschleiß, zu giftig
Aber dazu kann ich nichts sagen, ich habe bei mir TRW/Lucas Beläge verbaut.