Befestigung Halter für Druckrohr BAM, APX an AJQ
Moinmoin,
ich möchte jetzt endlich mal die beiden Halter für das Druckrohr der 225er Maschinen verbauen. Momentan liegt das Druckrohr bei meinem AJQ K04 Umbau noch auf Armaflex.
Per Nachsehen kann ich ohne nicht alles auseinander zu nehmen mal gar nicht sehen, wie die Montagesituation rückseitig am Zylinderkopf aussieht. Wo der kleinere vordere Halter hin kommt, ist mir klar, aber wie das Zusammenspiel rückseitig aus Halter, Montageblech, Verschraubungen und Hitzeschutzblechen aussieht, will sich mir nicht erschließen.
Kann mir da jemand weiter helfen. Im Etka finde ich immer nur die Montagesituation des Druckrohres in dem Halter, aber nicht, wie der Halter am Motor montiert wird. Und welche Schrauben brauche ich dafür?
Danke und Gruß
Markus
28 Antworten
Das wird von hier aus etwas schwierig, aber zur Not geht auch das.
😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
@henry: moment mal - habe ich irgendwas nicht mitbekommen? Wozu brauchst Du das Druckrohr vom 225er? Hat der Herr sich auch einen K04 gegönnt?
Noch sind es nur die beiden LLKs und die andere Ansaugbrücke (muss ich noch bestellen!)! Ein anderer Lader schwirrt mir aber schon länger im Kopf rum, denke aber wenn dann direkt nen K16!
Wenn du dich nach Preisen für einen K16 Krümmer umhörst, wird dir die Idee ganz schnell wieder vergehen! 😁
Dann lieber GT28RS. Ich kenn da jemanden der einen fast neuen abzugeben hat. Ist sogar bei dir aus der Nähe.
😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
K16? Aber dann gleich mit neuen Kolben und Pleuellagern oder wie?
Gibt ja auch kleinere K16 wie die aus dem Porsche 993 Biturbo. Mit denen kann man so 280-290 PS fahren. Ein Bekannter hat einen A4 1,8T von Hohenester mit K16 und eingetragenen 285 PS.
😉
hm, OK, sehe ich ein. Aber warum sollte man von der günstigen Lösung via K04, die um die 270-280 PS ergibt, auf einen K16 gehen, was dann deutlich teurer ist und trotzdem nicht wirklich mehr bringt? Ich habe mir auch mal sagen lassen, dass der K16 ein deutlich größeres Turboloch hat als der K04?!
Also der kleine K16 geht bis gute 300 PS. Also doch ne Ecke mehr als ein K04, er kostet aber auch verhätnismäßig deutlich mehr.
Wenn dann lieber gleich einen Gt28RS. Das Ansprechverhalten ist sehr geil. Ich hab den von echsenbummse beim Abstimmen gefahren bei Stefan und das geht schon sehr ordentlich. Der dreht so schnell hoch, das ist der Wahnsinn. Da liegen ganz plötzlich 1,5 bar bei 3000 Umdrehungen an und bei 3500 geht dann die Post ab.
😉
sooo, also nix von wegen Halter und drei Schrauben bzw. zwei Schrauben und eine Mutter anbauen. Habe heute zwei Stunden mit nem Kumpel zusammen gebraucht, um die komplette Montage des vorderen und hinteren Halters zu bewerkstelligen. Der vordere war ja noch ganz einfach, man muss nur aufpassen, dass einem nicht die Lichtmaschine weghopst, weil man bei gespanntem Riemen die Verschraubung lösen muss, da kommt der Grundhalter mit dran. Braucht man dann auch längere Schrauben für, so ca. M8x60. Gut, das war nach 10 Minuten erledigt, aber dann kam der hinter Halter bzw. das Hitzeschutzblech, wo der eigentlich Halter dann angebaut wird. Meine Fresse, haben wir geflucht. Nach einer Stunde haben wir alles in die Ecke gefeuert und erstmal resigniert. Von vorne betrachtet ist die recht Schraube ja schon scheiße hinter dem Saugschlauch anzubringen, aber die mittlere geht gar nicht. Da sitzt der Krümmer vom K04 Lader halb schräg davor, so dass man keine Schraube rein bekommt, ohne sie zunächst schief anzusetzen. Das geht aber natürlich auch nicht. Mein Kumpel musste dann weg so dass ich mit dem Scheiß dann alleine da stand. Letztenendes habe ich zunächst mal ohne das Blech mittig einen M8x8 Linsenkopfinbusschraube angesetzt und von Hand 2 Umdrehungen tief rein gedreht. Alleine dafür brauchte ich ca. 10 Minuten, bis ich die so in der Hand hatte, dass ich sie ansetzen und dann drehen konnte. Habe nicht nur einmal Sch***e geschrien😠 OK, dann die äußere Schraube. Da kann man nur eine Sechskantschraube für nehmen, weil man ohne Demontage des Saugschlauches von hinten nicht mit einem Inbusschlüssel ran kommt, sondern nur schräg vom Lufikasten aus, wenn man den Saugschlauch am LMM löst und nach hinten wegbiegt. Die habe ich dann auch ca. 2-3 Umdrehungen weit rein gedreht. So, udn wie bekomme ich da jetzt das Blech drauf? Ja, die Löcher in nach unten offene Langlöcher ändern und von oben drauf schieben, Schrauben dann fest ziehen. Schön gedacht, aber funktioniert auch nicht, weil das Blech unten so eine doofe Schräge hat. Erst nach etwas Biegen und Hin- und Herrütteln machte es klack und es saß. Die äußere Schraube kann man dann mit gaaaaanz viel Geduld mit einem 13er Ringschlüssel festziehen. Man kann aber immer nur ca. ne achtel Umdrehung machen, bis man wieder irgendwo anstößt. Aber es ging. Und dann kam wieder die doofe mittige Schraube. Habe sie mit ner ganz kleinen Spitzzange erstmal von oben gepackt und so weit reingedreht, dass sie auflag. Dann wollte ich mit nem Inbus ansetzen: geht nicht, weil man nicht zw. Krümmer und Schraubenkopf kommt. Also 5er Inbusschlüssel am kurzen Schenkel so weit wie möglich gekürzt und unter mega Gefummel angesetzt. Auch hier braucht man viel Geduld, um den Schlüssel in den Innensechskant rein zu bekommen und dann kann man immer nur ne viertel Umdrehung machen und muss wieder neu ansetzen. Aber jetzt ist alles dran. Druckrohr und Ansaugbrücke liegen lackiert zum Aushärten in der Werkstatt und kommen die Tage rein. Erstmal möchte ich noch die Einspritzdüsen nächste Woche bei BOSCH teseten lassen und die Spritleitungen neu verlegen.
Also für heute hab ich den Kaffee auf😉
@henry: viel Spaß😁😰
@flo: Zylinder ein- und ausbauen ist wohl im Endeffekt nicht mehr Aufwand😁
äußere Schraube neben Saugschlauch (der seitliche Gewindebolzen, auf den man das Halteblech aufschieben und dann mit einer Mutter sichern muss, gibt es anscheinend beim AJQ nicht)
oh, da sehe ich gerade, dass ich, wenn ich fertig bin, die Domstrebe auch mal neu lackieren könnte😉 Es gibt immer was zu tu(n)en😁