Bedienung Doppel-Kupplungs-Getriebe

BMW 3er E90

Hallo,

das DKG soll es nun endlich auch für das 335i Coupe und das Cabrio geben 😉

Ein DKG läßt sich durch Tippen am Schalthebel oder Paddles auch manuell bedienen. Läßt sich das Getriebe aber auch per Hand ganz auskuppeln, damit das Fahrzeug im Leerlauf rollt? Kann man also verbrauchsoptimiert wie mit einem Schaltegetriebe fahren und trotzdem von der unterbrechnungsfreien Schaltung profitieren?

Hintergrund: Ich fahre aktuell einen 323ti Handschalter ziemlich flott und trotzdem spritsparend (aktuell 9,5L bei 60% BAB bis 180km/h, 20% Überland, 20% Stadt). Leicht bergab oder weit vor Ampeln nehme ich oft den Gang heraus und lasse das Auto rollen. Die Schubabschaltung im hohen Gang verwende ich zum sanften Bremsen vor Kreuzungen oder am steileren Berg.

Beste Antwort im Thema

Also mal allen Ernstes, ihr kauft euch ein Auto für 70.000 € und versucht dann hier oder da einen halben Liter auf 100 KM zu sparen?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner


Hi,

das 3er Coupé ist nun auch im Konfigurator aktuell und beim 335i wird das Doppekupplungsgetriebe angeboten.

Btw, ich bin inzwischen ein Automatikgetriebe im 335i Coupé probegefahren und es war kein Problem, während der Fahrt den Leerlauf einzulegen. Ich gehe davon aus, es mit dem DKG auch klappt.

Das Schalten mit den Paddles am Lenkrad hat sogar sehr viel Spaß gemacht. Das Fahren mit dem 335i sowieso :-)

Also bei mir (M3) kann man, während das Fahrzeug rollt, weder die Stufe N einlegen, noch sie wieder verlassen. In jedem Fall muss man dazu auf der Bremse stehen. - Ich habe allerdings nicht versucht, während der Fahrt bei einer Bremsung N einzulegen...

Zitat:

Also bei mir (M3) kann man, während das Fahrzeug rollt, weder die Stufe N einlegen, noch sie wieder verlassen. In jedem Fall muss man dazu auf der Bremse stehen. - Ich habe allerdings nicht versucht, während der Fahrt bei einer Bremsung N einzulegen...

Hi,

Danke für die Info. Das hört sich nicht so gut an.

Wie macht es das DKG im Stand? Kuppelt es aus und beim Gasgeben wieder ein?

Und ab welcher unteren Drehzahl schaltet das Getriebe im manuellen Modus herunter? Denn das Rollen mit der Automatik im 6. Gang schon sehr gut und die Bremswirkung gering. Die Automatik schaltete aber gerne bei ca. 1200 U/Min vom 6. in den 5. Gang und dann weiter herunter; dabei nimmt leider die Bremswirkung des Motors zu.

Zitat:

Original geschrieben von unbekannt99



Also bei mir (M3) kann man, während das Fahrzeug rollt, weder die Stufe N einlegen, noch sie wieder verlassen. In jedem Fall muss man dazu auf der Bremse stehen. - Ich habe allerdings nicht versucht, während der Fahrt bei einer Bremsung N einzulegen...

Diese Aussage ist definitiv falsch. Es ist schon schaurig was Leute hier so verzapfen ueber die Erfahrungen mit "ihrem" M3.

Natuerlich kann man waehrend der Fahrt durch Bewegen des Joysticks nach Links die Stufe N einlegen, ist gar kein Problem, mache ich jeden Tag so.

Mir ist gleich am ersten Tag was anderes, richtig bescheurtes passiert:

Bei der ersten Einfahrt in meine Tiefgarage bemerkte meine dazugerufene Frau, dass der Wagen mit der M- Maske leicht den Boden beruehren wuerde. Waehrend ich also auf der steilen Rampe stand zog ich die Handbremse, schaltete in die Stufe R und versuchte rueckwaerts die steile Rampe wieder hoch zu fahren. Pustekuchen. War nichts zu machen. Der Rueckwaertsgang ging zwar rein, der Wagen nahm die Power aber nicht an. Als wenn man im Sand stecken geblieben waere.

Es blieb mir nichts anderes uebrig als runterzurollen. Die Maske hatte dann von unten nur ein paar kleine Kratzer, die man nicht sehen kann.

Im Stand ist irgendwie gar kein Gang eingeschaltet. An der Ampel muss man z.B. garnicht den Fuss auf der Bremse lassen. Der Wagen rollt nicht nach vorne. Letzteres ist dann beim Einparken aeusserst laestig. Ist nicht leicht den Gasstoss so zu dosieren, dass man nur z.B. 20cm vorrollt.

Gruss, Drak

Zitat:

Original geschrieben von drak


Im Stand ist irgendwie gar kein Gang eingeschaltet. An der Ampel muss man z.B. garnicht den Fuss auf der Bremse lassen. Der Wagen rollt nicht nach vorne. Letzteres ist dann beim Einparken aeusserst laestig. Ist nicht leicht den Gasstoss so zu dosieren, dass man nur z.B. 20cm vorrollt.

Das sind genau die Erfahrungen, die ich bei meinem Passat mit dem DSG auch gemacht habe. Daher bin ich jetzt mit dem guten alten Wandler auch so zu frieden. Klar ist er etwas, nicht wirklich merkbar bzw. meßbar, langsamer beim Schaltvorgang als ein DSG/DKG. In der täglichen Praxis ist der Wandler aber sehr viel einfacher und dadurch angenehmer zu fahren.

Bei VW ist Dein "Schürzenproblem" im übrigen der Grund dafür, daß bei DSG-Fahrzeugen immer die Auto-Hold-Funktion serienmäßig verbaut wird: Bei aktivierter Funktion bleibt der Druck auf der normalen Bremse bestehen, bis der Gang richtig eingelegt ist und der Motor Kraft auf die Antriebsachse schickt. Damit ist ein "fast" rückrollloses anfahren möglich, aber halt auch leider nur fast wie einige im Passatforum mit ihrem neuen 3c damals erfahren mußten ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von drak



Zitat:

Original geschrieben von unbekannt99



Also bei mir (M3) kann man, während das Fahrzeug rollt, weder die Stufe N einlegen, noch sie wieder verlassen. In jedem Fall muss man dazu auf der Bremse stehen. - Ich habe allerdings nicht versucht, während der Fahrt bei einer Bremsung N einzulegen...
Diese Aussage ist definitiv falsch. Es ist schon schaurig was Leute hier so verzapfen ueber die Erfahrungen mit "ihrem" M3.

Natuerlich kann man waehrend der Fahrt durch Bewegen des Joysticks nach Links die Stufe N einlegen, ist gar kein Problem, mache ich jeden Tag so.

Mir ist gleich am ersten Tag was anderes, richtig bescheurtes passiert:

Bei der ersten Einfahrt in meine Tiefgarage bemerkte meine dazugerufene Frau, dass der Wagen mit der M- Maske leicht den Boden beruehren wuerde. Waehrend ich also auf der steilen Rampe stand zog ich die Handbremse, schaltete in die Stufe R und versuchte rueckwaerts die steile Rampe wieder hoch zu fahren. Pustekuchen. War nichts zu machen. Der Rueckwaertsgang ging zwar rein, der Wagen nahm die Power aber nicht an. Als wenn man im Sand stecken geblieben waere.

Es blieb mir nichts anderes uebrig als runterzurollen. Die Maske hatte dann von unten nur ein paar kleine Kratzer, die man nicht sehen kann.

Im Stand ist irgendwie gar kein Gang eingeschaltet. An der Ampel muss man z.B. garnicht den Fuss auf der Bremse lassen. Der Wagen rollt nicht nach vorne. Letzteres ist dann beim Einparken aeusserst laestig. Ist nicht leicht den Gasstoss so zu dosieren, dass man nur z.B. 20cm vorrollt.

Gruss, Drak

Tja, da habe ich mich in der Tat falsch ausgedrückt. Fakt ist, dass man die Stufe N während der Fahrt einlegen kann, sie aber nur bei getretener Bremse wieder verlassen kann. Damit muss man in so einem Fall also immer sicher sein, dass man auch wirklich halten will und damit ist es dann kaum sinnvoll, soetwas bei der Annäherung an eine rote Ampel zu machen.

Ich weiss ja nicht, was mit "Deinem" M3 los ist, aber bei mir gibt es definitiv kein Problem mit der Kupplung am Hang, egal ob vor- oder rückwärts. Vielleicht solltest Du das mal mit Deiner Werkstatt besprechen. Bei mir war das Steuergerät des Getriebes defekt, angeblich ein Problem der ersten Serie. Allerdings war da Fehlerbild bei mir so, dass ich sporadisch Fehlermeldung bzgl. Störungen der Getriebestufe P bekam. Deine Probleme beim Einparken kann ich übrigens auch nicht nachvollziehen. Im Automatikmodus kuppelt er bei entsprechend sanftem Gasfuß sanft ein und rollt - je nach Pedaldruck - extrem langsam an. Dann auf die Bremse, genau wie bei der Wandlerautomatik. Vielleicht solltest Du mal einen Blick auf das eingestellte Getriebeprogramm werfen, denn damit kannst Du ihn ja zur Not auch zwingen, im zweiten Gang anzufahren.

Auf jeden Fall viel Spass mit "Deinem" M,

Volker

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner


Wie macht es das DKG im Stand? Kuppelt es aus und beim Gasgeben wieder ein?

Und ab welcher unteren Drehzahl schaltet das Getriebe im manuellen Modus herunter? Denn das Rollen mit der Automatik im 6. Gang schon sehr gut und die Bremswirkung gering. Die Automatik schaltete aber gerne bei ca. 1200 U/Min vom 6. in den 5. Gang und dann weiter herunter; dabei nimmt leider die Bremswirkung des Motors zu.

Ja, im Stand ist ausgekuppelt und je nach Getriebeeinstellung bzw. Vorwahl der 1., 2. oder Rückwärtsgang eingelegt. Beim Gasgeben wird dann eingekuppelt. Die Schaltdrehzahlen probiere ich nachher mal aus, darauf habe ich bislang noch nicht geachtet. Es ist aber so, dass das Auto im manuellen Modus sehr nah an der Handschaltung ist - kein Vergleich mit der Wandlerautomatik des vorigen Wagens.

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner



Zitat:

Also bei mir (M3) kann man, während das Fahrzeug rollt, weder die Stufe N einlegen, noch sie wieder verlassen. In jedem Fall muss man dazu auf der Bremse stehen. - Ich habe allerdings nicht versucht, während der Fahrt bei einer Bremsung N einzulegen...

Hi,

Danke für die Info. Das hört sich nicht so gut an.

Wie macht es das DKG im Stand? Kuppelt es aus und beim Gasgeben wieder ein?

Und ab welcher unteren Drehzahl schaltet das Getriebe im manuellen Modus herunter? Denn das Rollen mit der Automatik im 6. Gang schon sehr gut und die Bremswirkung gering. Die Automatik schaltete aber gerne bei ca. 1200 U/Min vom 6. in den 5. Gang und dann weiter herunter; dabei nimmt leider die Bremswirkung des Motors zu.

Hier der angekündigte Nachtrag.

Im manuellen Modus schaltet das Getriebe anscheinend abhängig vom aktuell eingelegten Gang. Vom 7ten in den 6ten bei ca. 1000/min, vom 2ten in den 1ten aber erst bei ca. 750/min. Ausserdem wird je nach Bremskraft auch bspw. vom 7ten in den 3ten geschaltet. Und es scheint auch abhängig von der Motortemperatur zu sein, denn während der ersten "paar Hundert" Meter wird bei höheren Drehzahlen geschaltet.

Ich würde mir aber nicht allzu viel Hoffnung auf einen Spareffekt machen, denn der ist nur allzu leicht durch einen schnelle Autobahnetappe wieder zunichte gemacht...

Ich würde das DKG aber in jedem Fall wieder nehmen. Damit ist der Wagen im Automatik/Komfort Modus absolut entspannt und stressfrei als Cruiser nutzbar und mit (Super-)Sport/manuell wird er wirklich brachial (jaja, es ist natürlich kein 911er). Ich jedenfalls habe in den letzten Monaten lieber den M3, als meine 999 gefahren - und das lag nicht nur am Wetter. Will sagen: Spaßfaktor 100%.

Zitat:

Tja, da habe ich mich in der Tat falsch ausgedrückt. Fakt ist, dass man die Stufe N während der Fahrt einlegen kann, sie aber nur bei getretener Bremse wieder verlassen kann. Damit muss man in so einem Fall also immer sicher sein, dass man auch wirklich halten will und damit ist es dann kaum sinnvoll, soetwas bei der Annäherung an eine rote Ampel zu machen.

Ich weiss ja nicht, was mit "Deinem" M3 los ist, aber bei mir gibt es definitiv kein Problem mit der Kupplung am Hang, egal ob vor- oder rückwärts. Vielleicht solltest Du das mal mit Deiner Werkstatt besprechen. Bei mir war das Steuergerät des Getriebes defekt, angeblich ein Problem der ersten Serie. Allerdings war da Fehlerbild bei mir so, dass ich sporadisch Fehlermeldung bzgl. Störungen der Getriebestufe P bekam. Deine Probleme beim Einparken kann ich übrigens auch nicht nachvollziehen. Im Automatikmodus kuppelt er bei entsprechend sanftem Gasfuß sanft ein und rollt - je nach Pedaldruck - extrem langsam an. Dann auf die Bremse, genau wie bei der Wandlerautomatik. Vielleicht solltest Du mal einen Blick auf das eingestellte Getriebeprogramm werfen, denn damit kannst Du ihn ja zur Not auch zwingen, im zweiten Gang anzufahren.

Auf jeden Fall viel Spass mit "Deinem" M,

Volker

Moin, Moin !!

Also so recht glauben, dass mein schickes DKG nun schon nach 1000 Km defekt sein soll mag ich net.

Fakt ist, dass ich keine einzige Fehlermeldung hatte. Es liegt wohl nur an der Sichtweise des Einzelnen. Klar rollt der Wagen nach sanftem Antippen des gaspedals langsam vorwaerts. Nur wenn ich noch 20 cm zur Wand (in der sehr kurzen Garage) habe ist das nicht gerade leicht zu dosieren.

Was das Anfahren am Hang anbelangt hatte ich nur bei rueckwaerts wieder Hochsetzen an einer sehr steilen Tiefgarageneingahrt Probleme. In dieser Situation gibt es auch keine Berganfahrhilfe. Nur wenn man vorwaerts nen Hang hoch fahren will klappt Letztere.

Ach ja noch was: Man kann definitiv aus der Stellung N (waehrend man z.B. mit 100 Km rollt) in die Stellung D kommen, indem man einfach den Knueppel nach re drueckt, natuerlich ohne auf die Bremse zu treten. Vielleicht solltest du dein Getriebe mal checken lassen ??

Gruss, Drak

Zitat:

Original geschrieben von drak


Moin, Moin !!

Also so recht glauben, dass mein schickes DKG nun schon nach 1000 Km defekt sein soll mag ich net.

Fakt ist, dass ich keine einzige Fehlermeldung hatte. Es liegt wohl nur an der Sichtweise des Einzelnen. Klar rollt der Wagen nach sanftem Antippen des gaspedals langsam vorwaerts. Nur wenn ich noch 20 cm zur Wand (in der sehr kurzen Garage) habe ist das nicht gerade leicht zu dosieren.

Was das Anfahren am Hang anbelangt hatte ich nur bei rueckwaerts wieder Hochsetzen an einer sehr steilen Tiefgarageneingahrt Probleme. In dieser Situation gibt es auch keine Berganfahrhilfe. Nur wenn man vorwaerts nen Hang hoch fahren will klappt Letztere.

Ach ja noch was: Man kann definitiv aus der Stellung N (waehrend man z.B. mit 100 Km rollt) in die Stellung D kommen, indem man einfach den Knueppel nach re drueckt, natuerlich ohne auf die Bremse zu treten. Vielleicht solltest du dein Getriebe mal checken lassen ??

Gruss, Drak

Bei mir wurde wie gesagt das Steuergerät ausgetauscht, gleich nach ein paar Tagen. Mittlerweile sind etwa zwei Monate und etwa 5500 Km "rum". Bislang keine weiteren Probleme.

Ich habe heute morgen extra nochmal gecheckt, ob man vielleicht bei mehr als Schrittgeschwindigkeit von N nach D kommt, ging aber nicht. Allerdings bin ich keine 100 gefahren, sondern nur etwa 30. Das ist schon merkwürdig. Aber ich glaube kaum, dass die Werkstatt beim Steuergerätetausch nicht auch den Rest geprüft hat, denn es war nicht von Anfang an klar, woran die Fehlermeldung lag. - Und eigentlich glaube ich auch, dass ich hinreichend deutlich gemacht habe, dass ich von einem neuen und ja auch nicht eben billigen Auto erwarte, dass es einwandfrei läuft.

Also bei mir geht das definitiv. Mache ich jeden Tag auf meiner Heimstrecke....... sehr merkwuerdig. Geht natuerlich bei jeder Geschwindigkeit.

Guss, Drak

Zitat:

Original geschrieben von drak


Also bei mir geht das definitiv. Mache ich jeden Tag auf meiner Heimstrecke....... sehr merkwuerdig. Geht natuerlich bei jeder Geschwindigkeit.

Guss, Drak

Sooo - das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich gestern mal als Verkehrshindernis betätigt. Wenn sich also jemand über den zähen Verkehr in HH gewundert hat...

Zum einen kriege ich eine Fehlermeldung, wenn ich bei langsamem Rollen von N auf D schalten will (Ausrufezeichen im Display), da habe ich keinen Weg gefunden, das zu umgehen.

Ansonsten kann ich immer von D auf N und umgekehrt, wenn ich bremse. Und ich kann nie von D auf N oder umgekehrt, wenn ich Gas gebe - und da reicht auch der kleinste Druck schon aus. Also beim Heranrollen an die Ampel in Stufe N gleichzeitig aufs Gas und schalten geht nicht. Erst schalten und dann erst Gas geben geht schon.

Würdest Du das bei Gelegenheit mal checken?

Grüße,
Volker

Bin bis 18.8.08 mit X3 und Family im Urlaub. Bin mir sicher, dass ich jederzeit von N auf D schalten kann, ohne auf die Bremse zu druecken. Werde es nach der Rueckkehr noch mal checken......

Gruss, Drak

Na dann erstmal schönen Urlaub!

Gruß, Volker

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Eine Kupplung ist um längen teurer als das, was man da spart.

Mal abgesehen davon, aber bei den normalen Schaltgetriebe bei getretener Kupplung greift es nicht die Kupplung an.

Eine Kupplung verschleißt beim anfahren und nicht beim hin und her schalten, bzw. das ist so gering, das es erst garnicht zuberücksichtigen ist.

Aber was ist mit dem Ausrücklager?

Das Lager wird bei getreener Kupplung dauerhaft belastet und geht daher eher kaputt.
Auch de Kupplungsgeber und Nehmerzylinder sind dauerbelastet, was also die Sache in der Belastung nach Jahren teurer machen kann.

Und den Motor immer und immer wieder mit der Getriebedrhzahl anzugleichen bekommt der Kupplung auch nicht so dolle.

Die Druckfedern der Druckplatte sind auch dauerbelastet.

Wie man sieht, es sprechen 5 Sachen dagegen ein Schaltwagen im Gang laufen zu lassen, eine ewig getrennte Kupplung ist und bleibt zu hoch belastet.

Wie es im DSG ist kann ich nicht sagen, habe noch keinen gefahren.

Aber Kupplung betätigen beansprucht mehr als manch einer denkt, vor allem wenn sie auf XY-Meter getreten ist.

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen