Becker Map Pilot
Für Besteller des Navis "Becker Map Pilot". In der Anlage sind die neuesten Versionen aufgeführt. Bei Auslieferung sollten diese Versionen (oder neuere) vorhanden sein.
Europa Kartenpaket = Q4/2010,
Software Update für das Gerät 1.5.21.
Beides kann zwar am eigenen PC nachgeladen werden, aber Achtung: Systemvoraussetzung Windows XP lt. Beschreibung. Mac OS von Apple ist (noch) nicht kompatibel mit dem Content Manager von Becker. Deshalb hoffe ich, bei Auslieferung ist die neueste Software geladen und nicht erst bei Ankunft zu Hause.
Im 2. Quartal 2011 hat es Probleme bei den C-Klasse-Modellen gegeben, nachzulesen beim Forum W 204.
Diese Probleme sind hoffentlich behoben bei der Auslieferung der B-Klasse mit Becker Map Pilot.
Für Mac-Nutzer: Lt. FAQ bei Becker ist eine Mac OS Version in Planung und wird voraussichtlich Ende 2011 zur Verfügung stehen. Hoffentlich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Ich verstehe eines nicht : Wie kann man sich den überteuerten, unausgereiften Mist kaufen ?
Man sollte nicht über ein Gerät schreiben, das man nicht im Selbstgebrauch getestet hat.
Mein MP führt mich seit zwei Jahren zuverlässig und komfortabel zu meinen Zielen - dank TMC-Pro vor allem durch frühzeitige Stau-Erkennung und Umfahrung. Da es in die Fahrzeugelektronik integriert ist, nutzt es Informationen, die einem mobilen Navi nicht zur Verfügung stehen (insbesondere bei gestörtem GPS-Empfang). Ob einem dieser Unterschied den Preis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Einige Kinderkrankheiten bei der Software sind längst beseitigt.
Die pauschale Kritik finde ich jedenfalls völlig überzogen und nicht wirklich hilfreich.
Gruß, Asks
PS. Ich habe jahrelange positive Erfahrung mit einem mobilen TomTom, dennoch ziehe ich jetzt den MP vor. Und es gibt nur zwei Lieferanten für das Kartenmaterial: Teleatlas (von TomTom) und Here (vormals NAVTEQ von Nokia - benutzt auch Garmin).
1136 Antworten
Danke ich überprüfe das.
Wäre ja einfacher mit dem Garmin.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. März 2020 um 08:56:06 Uhr:
@der aus KasselDanke ich überprüfe das.
Wäre ja einfacher mit dem Garmin.
Und das System ist besser 🙂
moin,
also ich bin vom Garmin enttäuscht.
Ist zwar ein größerer Bildausschnitt aber die Möglichkeiten sind begrenzt. Viele Einstelleungen sind wie vorher beim Becker Navi nicht vorhanden.
z.B. Verkehrsschilder lesen, Geschwindigkeiten erkennen und warnen ( 10 km zu schnell, 15 km, 20 km usw.
Was den Blitzermelder, sorry Warnstellenmelder angeht, ist gaaanz einfach gehalten, kostet ja auch nur 19,99 €
na ja, muß man halt mit leben ...
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 6. März 2020 um 09:45:15 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. März 2020 um 08:56:06 Uhr:
@der aus KasselDanke ich überprüfe das.
Wäre ja einfacher mit dem Garmin.Und das System ist besser 🙂
Die Einen sagen so, die Anderen sagen so. Ich sage so. 🙂 . Im Ernst: ich habe das Becker und finde es absolut in Ordnung. Aber wie gesagt, beide haben ihre Stärken und Schwächen. Meiner, Bj. 2014, hat noch das Becker.
Ähnliche Themen
Wo gibt's denn den Warnstellenmelder bei Garmin?
Nicht von Mercedes, z.B. hier:
Gibt es einen Blitzermelder für den Becker Map Pilot?
ja, direkt von Becker kaufen
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 6. März 2020 um 16:27:21 Uhr:
ja, direkt von Becker kaufen
Steht aber nirgends auf deren Webseite.
Update: hab's gefunden. 🙂
Ich meine ab BJ. 10/2014 kam eine MOPF und damit der Wechsel auf Garmin.
Leute, hatte Probleme mit Becker, Modul wurde nicht erkannt, kein Update mit Apple möglich usw. Ein richtiger Schmarrn ist das. Geholfen hat die polnische Firma www.scs.szczecin.pl. Ein IT Unternehmen der kennt sich aus. Mein Modul wurde nicht mehr erkannt, Mercedes zuckt die Schulter, Modul einsenden; Fehler beschreiben, zwei Wochen warten, Modul einstecken alles wunderbar. Preis für Rep. und neuestes Update 12/2019 mit Radarwarner, Tunnelerkennung, usw. unter 100€ inkl Transport. Ein richtiger Fachmann dieser Hr. Grochola, spricht Englisch und deutsch (halt net so gut), schreiben geht auch.
Hallo!
Ich möchte euch mal meine Erfahrungen mit dem Kartenupdate meines Becker Map Piloten schildern, das ich im Januar 2018 durchgeführt habe.
Damals war das Auto, ein B200 CDI, genau 4 Jahre alt und ich wollte mir neue Karten gönnen. Vorhergehende Updates verliefen immer etwas holprig, aber letztendlich hat es doch immer noch geklappt.
Ich habe mich also in meinen Becker-Account eingeloggt, die neuen Karten ausgewählt und mit meiner Kreditkarte bezahlt. Dann habe ich den Download gestartet – aber nichts ist passiert. Der Computer selbst hatte sich nicht aufgehängt, nur der Download. Nach mehreren erfolglosen Versuchen mit Neustart zwischendrin habe ich es noch mit 2 weiteren Computern versucht.
Die Computer (iMac, MacBook Air und MS Surface Pro 4) waren damals allesamt relativ neue Geräte mit aktueller Software.
Daraufhin habe ich mal Dr. Google befragt und irgendwann nach langer Suche bin ich auf einen Beitrag gestoßen, in dem behauptet wurde, daß es zu solchen Störungen bei älteren über USB angeschlossenen Geräten kommen könne, weil in beiden Betriebssystemen (MacOS und WIN) die für die USB-Anschlüsse zuständige Software komplett neu programmiert worden sei und dabei einige ältere Geräte auf der Strecke geblieben seien. Der Lösungsvorschlag lautete: alten Computer mit altem Betriebssystem verwenden.
Hm.
Damals hatte ich gerade noch ein uraltes Acer-Laptop ohne Festplatte herumstehen, es sollte bei nächster Gelegenheit zum Bauhof in den Elektroschrott… Also neu formatierte Festplatte eingebaut und Windows 7 installiert. Updates abgeschaltet und danach Treiber für die LAN-Karte und den Monitor installiert, sonst nichts, insbesondere auch keinen Virenscanner und keine Firewall. Aber natürlich das Becker-Progrämmchen.
Mal wieder eingeloggt und das Update gestartet. Daß ich schon bezahlt hatte, wußte er noch. 30 Minuten später war das Update ohne irgendwelche Probleme erledigt. Das war unerwartet schnell, ich hatte damals einen 6000er DSL-Anschluß.
Die gleiche Erfahrung habe ich mit meinem Tahuna Teasi (Fahrrad-Navi) gemacht: auf aktuellen Rechnern kein Update möglich, mit dem alten reaktivierten Rechner alles ruckzuck erledigt. Das Teasi habe ich seitdem schon mehrfach problemlos upgedatet.
Ihr könnt es glauben oder nicht: so ist es gewesen, kein Fake! Vielleicht kann es euch ja als Lösungsansatz dienen für die Update-Probleme, von denen ich hier so oft lese. Der eine oder Andere hat ja jetzt vielleicht die Zeit, das mal auszuprobieren...
Viel Erfolg!!!
Nur als Hinweis: V20 ist rausgekommen.
Heute habe ich ein neues Update auf meinen Map Pilot heruntergeladen und nach der kompletten Installation das Becker Modul ins Fahrzeug eingesetzt und gleich eine Probe der Streckenführung durchgeführt. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Meldung "Schnelle Route wird aus historischen Verkehrsdaten berechnet" angezeigt wurde. Historisch bedeutet im Allgemeinen "alt". Also hat es zumindest den Anschein, daß die Installation fehlerhaft verlaufen ist. Wenn ich die installierten Karten von ganz Europa duchblättere, ist bei jeder Karte "Q2/2019" vermerkt Die Gerätesoftware zeigt den Stand 2.5.27 an.
Kann mir bitte jemand erklären, was es damit auf sich hat?
Das war aber schon immer so. Mit dem Update kommen Verkehrsinfos über Streckenbelastung etc. hinzu, die aus den Daten der Vergangenheit gewonnen wurden. Es sind keine aktuellen Daten, die live ermittelt wurden, z.B. aus den Verkehrszählsystemen, deswegen sind diese historisch. Meist passt das aber in Verbindung mit TMC ganz gut.
Es gibt nämlich Verkehrszählsysteme, die erfassen den Verkehr getrennt nach PKW und Nfz und auch die gefahrenen Geschwindigkeiten. Kann man in aller Regel bei der Straßenverwaltung des Landes einsehen.